Anna und Idi führen Elise den kleinen Berg hinauf. Oben angekommen, starren die Halbschwestern verstohlen auf den kleinen Koffer mit den abgenutzten Verschlägen, in der Hand ihrer Mutter. Sie ist sich sicher, dass sie die beiden nie wieder sehen wird. Sie drehen sich um und gehen mit lächerlich kleinen Schritten und nach vorn gebeugtem Oberkörper den Hang hinab. Sie schickt ihnen keine guten Wünsche hinterher, als sie ihnen nachschaut.
Neben ihr erscheint ein Mann mit seinem Leiterwagen, der sich ihr als Johann Kempf vorstellt. Ihre Beine schmerzen so stark, dass er ihr das Gesäß nach oben drücken muss, während sie die beschwerlichen Stiegen zu erklimmen versucht. Sie kommen bei einem heruntergekommenen Haus an. Eine freundliche Schwester heißt sie willkommen und erklärt in groben Zügen das Konzept. Sie wird mit fünf Diakonissen, Frauen, Männern und Kindern in einer Gemeinschaft leben. Manche sind unheilbar krank, andere gesund und debil. Bei Oberschwester Otilia muss sie ihren Schmuck und ihr Geld abgeben, denn die Kostgelder der Heimatgemeinden sind knapp. Bis dahin war Elise sich sicher gewesen, dass Anna ihren Platz bezahlte. Das Brüggli sei schließlich ein Armenhaus.
Schwester Burga führt Elise zu ihrem Zimmer im ersten Stock, einen Raum, den sie mit sieben anderen Frauen teilen wird. Die Betten stehen so eng nebeneinander, dass kein Nachttischchen, nicht einmal ein Stuhl zwischen sie passt. Während Elise sich auf ihr Bett sinken lässt, schweifen ihre Gedanken in ihre jüngste Vergangenheit ab. Sie hatte ihren Körper verkauft, um ihre minderjährige Schwester versorgen zu können. Ihre damalige beste Freundin Flora hatte es ebenso gemacht für drei Franken pro Freier. Die war aber verpfiffen worden und verschwand, weil ihre Tätigkeit einen Mangel an Moral und ein Übermaß an Faulheit aufweisen würde, im Zuchthaus. Später war Elise Wäscherin in der Wäscherei ihres Mannes. Sie stieg immer in das noch dampfende Wasser und stampfte den Berg aus Laken und Uniformen. Jetzt sickert ihr das Wundwasser in die Verbände.
Fazit: Katharina Geiser ist eine historische Aufarbeitung eines Schweizer Armenhauses der 50er-Jahre gelungen. Sie erzählt die Geschichte Elises, die sich wirklich so ereignet hat, aus der Erinnerung ihrer eigenen Großmutter. Elise lebte ein entbehrungsreiches Leben, wie so viele Frauen dieser Zeit. Am Ende schoben ihre Kinder sie in dieses Auffangasyl für sozial schwache, straffällig gewordene und behinderte Menschen ab. Elise hätte bei ihrer Schwester leben können, aber die wurde gar nicht informiert. Die Autorin lässt Elise immer wieder in ihre Vergangenheit schweifen und ich erfahre alles über ihr Leben. Gleichzeitig entblättern sich, durch Elises Interaktionen mit den Heimbewohnern, die Umstände, die sie an diesen Ort gebracht haben. Die Zeiten waren hart in einer Gesellschaft, in der sich Rechtschaffenheit breitmachte und Moral sich an männlichen Vorstellungen orientierte. Die Klassenunterschiede waren riesig, Frauen zumeist wertlose Haushaltshilfen oder Arbeiterinnen. Hygiene und Gesundheitsversorgung oder einfach nur Essen waren knapp bemessen. Die Geschichte ist sehr lebendig geschrieben, ich war mittendrin im Schlafsaal, im Speisesaal. Jede Charaktereigenschaft ist vertreten und alle prallen aufeinander. Ein wunderbares, gut recherchiertes Zeitzeugnis, das ich sehr gerne gelesen habe. Am Ende des Buches finden sich Skizzen oder Porträts der einzelnen Bewohner und Pflegekräfte und deren Gründe für ihren Aufenthalt und die Autorin schenkt einen Einblick in die Entstehung ihrer Geschichte.