Maja und Eitan lernen sich im Urlaub in Indien kennen und verlieben sich sofort ineinander. Sie halten trotz der Entfernung zwischen Israel und Deutschland Kontakt und schließlich zieht Eitan nach Berlin, um mit Maja gemeinsam leben zu können. Doch was sie anfangs noch auf die leichte Schulter genommen haben, dass die Vergangenheit auch noch Bedeutung für ihr jetziges Leben hat, wird immer mehr zur Belastungsprobe.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Am Anfang war ich aufgrund der vielen Personen und Erzählsträngen noch etwa verwirrt, aber das liegt sich Seite um Seite. Mühelos bringt die Autorin Gegenwart und Vergangenheit unter einen Hut. Man bekommt als Leser ein geschichtliches Verständnis für die Gründung des Staates Israels, die Zuwanderung von Juden aus verschiedenen Teilen der Welt. Wie sich Antisemitismus noch bis heute bei manchen Personen hält bzw. was ihre "Gründe" dafür sind, welche Bedeutung Religion hat und wie sehr Liebe auf die Probe gestellt werden kann, nur weil man eine unterschiedliche Nationalität oder Auffassung von Religion hat. Ein sehr vielschichtiger Roman, den ich jedem empfehlen kann, der sich nur ein kleines bisschen für gesellschaftspolitische Themen interessiert.