“No Teen Crush” war eines der Überraschungsbücher für unsere Young-Pages-Abobox und hat mich daraufhin neugierig gemacht, es ebenfalls zu lesen. Mir gefällt, dass es das quirlige Thema von Dating-Anfängen relativ ruhig erzählt, was auch damit zusammenhängt, dass die Protagonistin Zoe als Autistin es bevorzugt, sich möglichst geradlinig auszudrücken. Mit achtzehn hat sie die Schulzeit hinter sich und ist mehr als erleichtert, ihr neues Leben anzufangen. Dies beinhaltet auch ein Journalismus-Praktikum und führt zu unerwarteten Verwicklungen, die mich ein wenig an “To All the Boys I’ve Loved Before” erinnert haben (der zufällig Zoes Lieblingsfilm ist). Sie durchlebt ihr eigenes Coming of Age und nimmt uns Leser*innen dabei mit, wie sie sich erst selbst kennenlernen muss, um mit ihren eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer umzugehen, wo sie ihre Grenzen setzt, und sie wahre Freundschaft und Liebe erfährt. Das Buch ist für alle, die das Gefühl haben, sich erst in der Zeit nach dem Schulabschluss gefunden zu haben, sowie alle, die ein einfühlsames Jugendbuch suchen.
Katharina Herzberger
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Gossip
Kind der Liebe. Roman
Mrs Potts’ Mordclub und der Tote in der Themse
Alle Bücher von Katharina Herzberger
Keinen Eintrag gefunden.
Neue Rezensionen zu Katharina Herzberger
Prinzessin Elowen wurde schon in junge Jahren ihr teuerster Schatz geraubt. Ihre Drachen, die eigentlich fest mit ihr verbunden sind, aber nun unerreichbar scheinen, nachdem ihr Vater, der König, sie eingesperrt hat und Elowen aus ihrem eigenen Königreich fliehen musste, um der Folter zu entkommen. Ihr wurde prophezeit, dass sie des Königreichs Untergang sein wird, was dazu führte, dass sie nun versteckt und immer auf der Hut vor den Wachen ihres Vaters sein muss, um zu überleben. Doch Elowen sehnt sich nach Rache und ihren Drachen und ist bereit alles zu tun, um ihr Ziel zu erreichen. Auch einen Deal mit dem gefürchteten Kommandanten Cayden einzugehen.
Also selten habe ich ein Buch gelesen, das so unfertig wirkte wie dieses. Die Autorin hat sich offensichtlich von anderen Geschichten mit Drachen inspirieren lassen (z.B. Game of Thrones) und dann wenig getan um die Geschichte auszuarbeiten. Viele Elemente wurden einfach nicht erklärt und wirkten vollkommen willkürlich. Ein gutes Beispiel, um meine Kritik zu veranschaulichen, ist dass die Handlung eigentlich in etwa dem Mittelalter spielen soll, die Protagonistin aber bei einer Schlacht die Verwundeten mit Desinfektionsmittel (das steht so wortwörtlich im Buch) versorgt.
Geoffrey Lushington, der Bürgermeister von Marlow, stirbt plötzlich während einer Stadtratssitzung. Die Todesursache ist schnell gefunden: In seiner Kaffeetasse werden Spuren von Eisenhut gefunden. Doch wer hat den Bürgermeister ermordet, und welches Motiv steckt dahinter? Judith Potts' Freundin Suzie wollte zufällig an dieser Sitzung als Gast teilnehmen, und so sind Judith und ihre Freundinnen Suzie und Becks genauso schnell anwesend wie die ermittelnde Polizei. Und diesmal dürfen die drei offiziell als zivile Beraterinnen der Polizei tätig sein. Begeistert stürzen sich die drei Frauen in ihre eigenen Ermittlungen, dürfen sie doch nun nach Herzenslust nicht nur Verdachtsmomente aussprechen, sondern auch ganz offiziell Verdächtige befragen und Beweise überprüfen.
Das Buch ist bereits der dritte Band der Reihe, doch da die Fälle in sich abgeschlossen sind, kann man jedes Buch einzeln lesen, so auch der vorliegende Band der Reihe. Im Hintergrund werden die Geschichten der Ermittlerinnen weitergeführt, insofern lohnt sich andererseits die chronologische Lektüre der Reihe. Die drei Privatdetektivinnen Judith, Suzie und Becks ergänzen sich dabei bestens und können so kleinere Schwächen untereinander ausgleichen. Ich habe den drei Damen gerne beim Ermitteln über die Schulter geschaut, denn sie nehmen sich Freiheiten, die die Polizei nicht hat, bleiben dabei aber sehr zielstrebig und dennoch freundlich. Die Auflösung hat mich letztendlich überrascht, und doch ist sie äußerst logisch erklärt. Dafür bietet die Geschichte aber auch einige unerwartete Wendungen, was den Spannungsbogen bis zum Schluss hoch hält.
Mich haben die drei ermittelnden Damen wieder bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.
Gespräche aus der Community
Schon wieder ist jemand im beschaulichen Marlow umgebracht worden! Leider handelt es sich dabei ausgerechnet um den eigentlich sehr beliebten Bürgermeister. Ein schwieriger Fall für Mrs Potts und ihren Mordclub ... "Mrs Potts' Mordclub und der tote Bürgermeister" von Robert Thorogood ist der dritte Teil der Serie um die charmante und erfinderische Detektivin mit einem Hang zum Individualismus. Neugierig geworden?
Eigentlich fand ich das schon ganz gut gemacht, dass man bei jedem zumindest so den Ansatz eines Motivs bekommt, dadurch, dass das Trio nach und nach die Anwesenden befragt und ihre "Leichen im Keller" ausbuddelt. Plausibel hätte ich also noch mehrere andere Lösungen gefunden. Aber natürlich sind ja meistens die ersten Verdächtigen, die man angeboten bekommt, nicht die Täter, wo bliebe da sonst die Spannung? :D
Zoe will nach ihrem High-School-Abschluss neu anfangen! Als Autistin war sie Mobbing in ihrer Schulzeit ausgesetzt. Während ihres Praktikums schreibt sie einen Artikel über ihr nicht-vorhandenes Dating-Leben und der Artikel geht viral. Wie sich herausstellt, gab es da doch einige Schwärmereien. Mutig startet sie ein "Experiment".
Gewinnt hier 1 von 30 Exemplaren für die Leserunde.
Mir gefiel es, als Zoe und Gabe einfach nur herumgefahren sind, Limo getrunken und Musik gehört haben. Und natürlich der Kuss