Katharina Möller

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Katharina Möller ist FN-Trainerin A Leistungs- sport und hat sich der klassischen Reitlehre verschrieben. Besonders wichtig sind ihr ein pferdegerechter Umgang sowie die Förderung von Harmonie und einer feinen Kommunikation zwischen Reiter und Pferd. Gemeinsam mit Claudia Weingand betreibt sie das OsteoDressage-Ausbildungszentrum in Baden-Württemberg. Darüber hinaus vermitteln die beiden Wissen rund um pferdegerechtes Training im OsteoDressage-Online-College. Sie hat bereits mehrere Bücher und eine DVD im Cadmos Verlag veröffentlicht. Infos unter www.osteo-dressage.com

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Katharina Möller

Cover des Buches Basis-Guide für feine Hilfen (ISBN: 9783840410338)

Basis-Guide für feine Hilfen

(2)
Erschienen am 01.03.2013
Cover des Buches Jungpferdeausbildung mit System (ISBN: 9783840410604)

Jungpferdeausbildung mit System

(1)
Erschienen am 17.08.2015
Cover des Buches Pferde sinnvoll lösen (ISBN: 9783840410505)

Pferde sinnvoll lösen

(1)
Erschienen am 28.08.2014
Cover des Buches Feines Dressurreiten im Gelände (ISBN: 9783840461699)

Feines Dressurreiten im Gelände

(0)
Erschienen am 21.09.2016
Cover des Buches Longieren als Dialog mit dem Pferd (ISBN: 9783840410956)

Longieren als Dialog mit dem Pferd

(0)
Erschienen am 06.03.2023
Cover des Buches Praktische Ausbildung für Pferd & Hund (ISBN: 9783840420498)

Praktische Ausbildung für Pferd & Hund

(0)
Erschienen am 10.02.2017

Neue Rezensionen zu Katharina Möller

Cover des Buches Basis-Guide für feine Hilfen (ISBN: 9783840410338)
Das_Lesedings avatar

Rezension zu "Basis-Guide für feine Hilfen" von Katharina Möller

Das_Leseding
Interessant

Inhalt:
Das Handwerkszeug des Reiters
- Die Sitzgrundlage: Richtig sitzen bedeutet das Pferd wahrnehmen!
- Kontrollübungen: Sitze ich in Balance und unabhängig von der Hand?
- Die Logik der Hilfengebung: Reiten ist nicht einfach, aber logisch!
- Von der Technik zur Gymnastik

Wie sag ich’s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie
- Operantes Konditionieren
- Lernen am Erfolg
- Das Aussetzen der aktiven Einwirkung
- Gleichzeitig Erlebtes wird verknüpft

Die Prinzipien der Hilfengebung
- Vermittlung positiver Handlungsanweisungen
- Vier Prinzipien zum Erlernen von Reiz-Reaktions-Mustern
- Umgang mit Fehlern: „Nein!“ als unvollständige Information

Nicht alles, was ein Pferd lernen kann, ist auch sinnvoll!
- Exkurs: „Wie mache ich mein Pferd in kurzer Zeit völlig stumpf?“

Sechs Prinzipien der Hilfengebung mit dem Ziel der feinen Reaktion des Pferdes
- Reihenfolge der Hilfengebung einhalten
- Fein anfragen, aber zeitnah nachhaken!
- Vorwärtsreaktion zulassen!
- Vorrang der vorwärtstreibenden Hilfen
- Diagonale Hilfengebung
- Rhythmus der Einwirkung

Das Zusammenspiel der Hilfen: Gymnastizierend reiten

Grundelemente: Die Reaktion auf bestimmte Hilfen erarbeiten, verbessern und wiederherstellen
- Mein Pferd tritt nicht prompt an
- Mein Pferd tritt schlecht seitwärts
- Mein Pferd tritt schlecht rückwärts
- Mein Pferd lässt sich schlecht wenden
- Mein Pferd lässt sich im Tempo schwer zurücknehmen

Markerübungen für jedes Niveau
- Reiten auf Linie: Pylonenkreis
- Übergang auf Linie: Diagonale

Trainingsprinzipien
- Vom Leichten zum Schweren
- Von der Grobform zur Feinform
- Wechselspiel zwischen Haltung und Bewegung
- Wechselspiel zwischen Schubkraft und Tragkraft

Feines Reiten bedeutet nicht nur Technik, sondern auch Stil!

Trainingsmanagement: Selbstkontrolle durch Videokorrektur
- Was Sie filmen sollten
- Was der Ton verrät

Die Auswertung
- Zufriedenheit, Freiwilligkeit, Leichtigkeit
- Technische Ausführung der Übungen
- Selbstkritik, Umgang mit eigenen Schwächen

Gut reiten kann man auf jedem Niveau!

Meine Meinung:
Für wen ist dieses Buch? Es geht um feine Hilfen beim Ausbilden eines Jungpferdes und bei Korrekturpferden. Mal ehrlich: Wenn ich mir ein Jung- oder Korrekturpferd kaufe, dann kann ich hoffentlich so gut reiten, dass ich weiß, wie das mit den feinen Hilfen funktioniert. Wenn ich nicht so gut reiten kann, dann hole ich mir professionelle Hilfe und verlasse mich nicht auf ein Buch :eek:

Ich, Käuferin eines Maul- und Schenkeltoten Pferdes, habe mein Pferd auch ohne dieses Buch wieder "weich" bekommen (Dauer ca. 1 Jahr) und er reagiert mittlerweile sofort auf minimalste Gewichtshilfen. Dieses Buch hätte mir dabei wenig gebracht, weil mir ein wichtiger Punkt schlichtweg gefehlt hat. Es gibt keine Zeitangaben und der Punkt "lassen Sie sich und ihrem Pferd Zeit, es kann Monate oder Jahre dauern ein Pferd zu korrigieren" fehlt schlichtweg - dieser Punkt ist elementar wichtig und darf nicht fehlen!

Das Buch ist gut gegliedert und die Beschreibungen sind bildlich nochmals sehr schön verdeutlicht. Was ich besonders schön finde ist, dass es auch negativ Beispiele gibt! In vielen Büchern sieht man immer nur Pferde mit Reitern in Harmonie, hier ist es ein Zusammenspiel zwischen "so sollte es aussehen - so sieht es leider oft aus - so soll es nicht aussehen". Das macht gerade bei der Ausbildung Mut! Es ist nicht möglich, dass immer alles perfekt ist, jeder lernt und übt, da darf auch mal etwas nicht gut sein. Gerade an diesen "unschönen" Bildern kann viel mehr gelernt werden, weil man weiß wie es nicht sein soll - und was natürlich gut fürs Ego ist: auch gute Reiter / Ausbilder reiten nicht immer gut ;) und genau dies macht diesen Basis-Guide zu einer großen Hilfe für anspruchsvolle Freizeitreiter - die ihre Pferde "weich" bekommen wollen. Dieses Buch ist, für mich, in erster Linie ein Guide für Feine Hilfen beim Reiten. Anschaulich erklärt am Beispiel "Jung- / Korrekturpferd". Egal welches Ausbildungsstadium jedes Tier sollte fein, sanft und mit bedacht geführt werden!

Das verwirrende war allerdings ein Zitat auf Seite 50:

Wann setze ich Sporen ein?  Sporen haben mit der Vorwärtsreaktion des Pferdes nichts zu tun! Der Einsatz des Sporns führt dazu, dass das Pferd seinen Bauch vermehrt anspannt, und nicht, dass es schneller wird! Ein klemmendes Pferd zieht sich nur zusammen – es spannt seine Muskulatur zwar an, aber nicht rhythmisch an und ab. Nur durch dieses Wechselspiel ergibt sich aber die Vorwärtsbewegung. Traktiert man ein ohnehin schon klemmendes Pferd auch noch mit Sporen, wird es sich nur stärker zusammenziehen, statt in gestreckterem Gang nach vorn zu gehen. Deshalb gilt prinzipiell: Für mehr Vorwärtsbewegung benutze ich einzig die Waden und wenn nötig die Gerte. Soll sich das Pferd verkürzen und die Energie mehr in eine Aufwärtsbewegung umsetzen, kann ich die Füße/Sporen einsetzen, etwa in der Piaffe.

Das Zitat selbst finde ich sehr schön und wahr, allerdings finde ich es dann eher Missverständlich, wenn mir auf Detailbildern zur Beinhaltung (Gewichtsverteilung im Steigbügel) ein Stiefel mit Sporn gezeigt wird und das auf einem Jungpferd, welches noch weit entfernt von der Versammlung ist.

Fazit:
Eher ein Buch für anspruchsvolle Freizeitreiter, welche sich mit fein dosierten Hilfen befassen möchten. Leicht erklärt anhand von Fallbeispielen (Jung- und Korrekturpferd). Zur Ausbildung von Pferden definitiv zu dünn und zu wenig beschrieben. Daher nur 4 Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Katharina Möller?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks