Auf dieses Buch wurde ich durch ein Interview mit der Autorin in einem Podcast über Wildnispädagogik aufmerksam. Ihr Ansatz, die Raunächte nicht mit dem üblichen verklärten und kommerziellen Blick zu betrachten, sondern sich auf ursprüngliche Traditionen zu stützen, sprach mich sofort an.
Das Buch hat mich in dieser Hinsicht nicht enttäuscht. Die Tradition der Raunächte wird anhand von Volksglauben und nachweislichen Bräuchen erklärt. Besonders hervorzuheben ist Blums einzigartiger Ansatz, der die Naturverbundenheit in den Mittelpunkt stellt.
Neben den historischen Hintergründen enthält das Buch praktische Impulse, um die Zeit bewusst zu gestalten. Statt des weit verbreiteten „ein Wunsch für jede Nacht“-Konzepts lädt die Autorin dazu ein, sich auf die Rückverbindung mit der Natur und sich selbst zu konzentrieren. Ihre persönlichen Erfahrungen fließen dabei ein – immer nach dem Motto: Probiere aus, es gibt kein Muss. So entsteht ein inspirierender und undogmatischer Leitfaden für diese besondere Zeit.
Ich nahm mir die Impulse zu Herzen und beging die Raunächte 2024/2025 zum ersten Mal ohne Zwang – auf eine Weise, die mir vollkommen entsprach.
❄️ Empfohlen für diejenigen, die:
• einen traditionellen Blick auf die Raunächte suchen
• die Zeit ohne verklärten Kommerz begehen wollen
• Naturverbindung suchen
Raunächte und Naturverbindung