Rezension zu "Amalfi-Küche - Rezepte aus Italiens Süden" von Giancarlo Caldesi
Gwhynwhyfarvor 2 JahrenDie Amalfiküste ist eine malerische Region Italiens, mit sonnenüberfluteten Städtchen an steilen Hängen, versteckten Meeresbuchten und duftenden Zitronenbäumen. Neben landschaftlicher Schönheit birgt die «costiera amalfitana» eine Vielfalt kulinarischer Köstlichkeiten: Pizza napoletana mit Mozzarella, frische Zitronen-Ravioli, gegrillter Fisch und Meeresfrüchte, Torten, Desserts und Limoncello. Katie und Giancarlo Caldesi präsentieren in diesem Kochbuch über 100 Rezepte für süditalienische Klassiker und regionale Spezialitäten. Katie und Giancarlo Caldesi führen die Restaurants «Caldesi In Marylebone» in London sowie das «Caldesi In Campagna» in Bray. An ihrer Kochschule «La Cucina Caldesi» unterrichten sie gemeinsam mit italienischen Köchen. Das Kochbuch beginnt mit der Vorstellung der Amalfi-Küche: Vorn das Meer und hinten die Berge.
Die über 100 Rezepte sind in elf Kapitel aufgeteilt: Antipasti, Suppen, Brot & Pizza, Risottos & Brühen, Pasta & Gnocchi, Fisch & Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse & Beilagen, Süsses, Cocktails & Drinks, Käse. Von den Rezepten war ich enttäuscht. Ich hatte regionale Rezepte erwartet, etwas Neues oder die moderne Interpretation der regionalen Gerichte. Wir finden hier all die Klassiker der süditalienischen Küche versammelt, sie bereits in hunderten Kochbüchern zu finden sind. Die Antipasti beginnen mit den typischen Sardellengerichten: sauer mariniert, frittiert, mit Käse gefüllt und paniert-frittiert; gefüllte Paprika, Enzas Auberginen mal etwas fas Neues; Insalata Caprese, Kroketten, frittierte Mozarella-Sandwiches (mit Sardellen; traditionell sind sie ohne den Fisch). Sardellen über Sardellen immer wieder dabei – die ich persönlich so gar nicht mag. Parmigiana die Melanzane, gefüllte Zucchiniblüten, Caponata. Man sieht, alles Klassiker! Die Suppen beginnen mit etwas Neuem: Suppe mit Röstpaprika und Kartoffeln. Aber dann geht es klassisch weiter: Minestrone, Fischsuppe, Bohnensuppe. Wie gelingt mir eine gute Pizza? Rezepte fürs Blech und für die Fritte ... Pizze e Foccaccia, dabei Calzoni.
Brühen für den Risotto, auch ein interessantes Rezept ist dabei: Risotto mit geräuchertem Käse & Prosecco; ansonsten Klassiker, ein sehr kleines Kapitel. Pastateig und jede Menge Sardellen in den Soßen. Fusilli mit Bohnen, Garnelen und Minze, Spaghetti alla Puttanesca, Tomatensaucen, wie Sommer-Tomatensauce mit Röhrennudeln, Pasta mit Meeresfrüchten, Wurstbrät, Speck, Hummer-Spaghetti, Canneloni, Ravioli al limone. Oder gefüllte Pfannkuchen, Gnocchi mit Räucherkäse oder klassisch mit Tomatensauce, ... Auch beim Fisch alles klassisch: Wolfsbarsch im Salzmantel; Fischplatte, frittierte Calamariringe und Garnelen, Muscheln ... Die Fleischküche ist ja bekanntlich nicht reichhaltig, auch hier klassisch, Polpete – Fleischklößchen - in Tomatensoße; Kaninchen; Hähnchen in Tomatensoße, Zitronenhähnchen, Lammkotelett (mit Kräuter-Sardellensoße). Die Gemüseabteilung klassisch. Braucht man ein Rezept für frittierte Kartoffeln? Fenchel, Mangold, Zucchini – fertig. Im süßen Bereich gibt es Klassiker, wie Zitronen- und Mandelkuchen; Tiramisù fragole; Zitronen-Sorbet; auch mal ungewöhnliches wie Babã al Rum; oder Tramonto in Amalifi (Eiscreme).
Limoncello, Cocktails folgen. Das letzte Kapitel befasst sich kurz mit Käse, allerdings mit der Herstellung. Die Fotos zu den Gerichten sind mittel- bis großformatig, angerichtet auf verschiedene Aerten wie klassische weiß, aber auch mit dem traditionellen blau-weißem Geschirr bis zu modern-bunt. Zwischendurch gibt es jede Menge Almalfieinblicke, stimmungsvolle Fotos von Landschaft, Menschen und Stillleben. Das Kochbuch ist auf mattem Papier gedruckt. Insgesamt sind die Gerichte sehr sardellenlastig (kann man ja weglassen), und leider konnte ich hier keine neue Ideen sammeln, da alle Rezepte weitläufig bekannt sind. Schade. Wer sich mit der süditalienischen Küche halbwegs auskennt, der findet hier keine neue Inspiration. Gibt es wirklich keine regionsbezogene, für sich stehende Almalfi-Gerichte? Denn diese Klassiker findet man in gesamt Süditalien.
Katie und Giancarlo Caldesi sind unumstrittene Experten für italienisches Essen. Gemeinsam führen sie das Caffé Caldesi in London, das Caldesi in Campagna in Bray und die La-Cucina-Caldesi-Kochschule in Marylebone/London. Hier unterrichten sie gemeinsam mit den besten Köchen Italiens, darunter Gennaro Contaldo, Ursula Ferrigno und Valentina Harris. Nebenbei sind sie erfolgreiche Kochbuchautoren, die mit diesem Titel ihr wohl persönlichstes Werk geschaffen haben.