Katrin Dageför

 4,8 Sterne bei 72 Bewertungen

Lebenslauf

Katrin Dageför wurde im Mai 1966 geboren und wuchs in Paderborn auf. Nach dem Abitur lebte sie ein Jahr in Montreal, bevor sie Grafik-Design in Krefeld studierte. Mit dem Diplom in der Tasche zog sie nach Hamburg, um dort als Art-Direktorin zu arbeiten. Nach zehn Jahren legte sie eine Pause ein und machte ein Praktikum bei einem Tischler. Ihr Weg führte nicht mehr zurück zur Werbung, sondern zu einer eigenen Familie und zur Illustration. In jüngster Zeit führt ihr Weg sie öfter ins Wendland, das iPad immer im Gepäck. Wenn sie zeichnet, vergisst sie gerne alles, bis ihr Hund sie lautstark auffordert, spazieren zu gehen.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Stimmt das? (ISBN: 9783943833669)

Stimmt das?

Erscheint am 05.02.2024 als Gebundenes Buch bei Edition Pastorplatz.

Alle Bücher von Katrin Dageför

Cover des Buches Im tiefen, weiten Meer (ISBN: 9783943833614)

Im tiefen, weiten Meer

 (18)
Erschienen am 06.03.2023
Cover des Buches Pinguine in der Sushi-Bar (ISBN: 9783943833577)

Pinguine in der Sushi-Bar

 (13)
Erschienen am 01.08.2022
Cover des Buches Robert räumt auf (ISBN: 9783943833362)

Robert räumt auf

 (13)
Erschienen am 01.03.2020
Cover des Buches Valentins Wunderbaum (ISBN: 9783943833478)

Valentins Wunderbaum

 (13)
Erschienen am 02.08.2021
Cover des Buches Die diebische Adventsfee (ISBN: 9783943833461)

Die diebische Adventsfee

 (7)
Erschienen am 02.08.2021
Cover des Buches Bis zum blauen Meer und zurück (ISBN: 9783943833294)

Bis zum blauen Meer und zurück

 (5)
Erschienen am 01.02.2019
Cover des Buches Das Alphabet fängt mit den Affen an (ISBN: 9783947727230)

Das Alphabet fängt mit den Affen an

 (2)
Erschienen am 05.09.2023

Neue Rezensionen zu Katrin Dageför

Cover des Buches Im tiefen, weiten Meer (ISBN: 9783943833614)
Sabine_Krubers avatar

Rezension zu "Im tiefen, weiten Meer" von Henrike Lippa

Lies doch einfach - Lesetipps für kleine und große Erstleser und Menschen mit Leseschwäche
Sabine_Krubervor 4 Monaten

Müll, Müll, Müll – überall, im ganzen Meer. Zunächst versuchen die Meerestiere damit irgendwie zu leben. Aber es wird immer mehr. Der Schuldige ist schnell gefunden. Es ist der Mensch. Und da hat der Seestern eine Idee. Die Tiere bringen den Menschen ihren ganzen Müll zurück. Gesagt, getan!


Im weiten Meer von Henrike Lippa und Katrin Dageför ist nicht nur ein zauberhaftes Bilderbuch, sondern auch eine wichtige Geschichte. Es ist der Autorin und der Illustratorin wunderbar gelungen, das komplexe Thema Umweltverschmutzung, Verschmutzung der Meere 3-Jährigen altersgerecht näher zu bringen. 

Man könnte natürlich sagen, dass das Thema völlig verkürzt und auch total unrealistisch erzählt wurde, aber diese Kritik ginge an der Grundidee vorbei. Die Bilder sind farbig und fröhlich, auch wenn zu dem Thema vielleicht eher düstere, triste Farben passen würden. Geschichte und Illustrationen führen Kinder sehr einfühlsam und ohne Angst zu erzeugen, an das Thema heran. Beim aufmerksamen Betrachten der Bilder können Kinder aber sehr wohl erkennen, mit welchen Dingen die Menschen die Meere verschmutzen. 


Das Buch eignet sich auch sehr gut für Erstlesende, denn die Geschichte hat eine sehr einfache – einfache Lesbarkeit. Auf jeder Doppelseite stehen nur ein bis zwei Sätze in einer großen serifenlosen Schrift. Die Sätze reimen sich. Im Anhang gibt es einen kleinen Sachtext, der schon etwas anspruchsvoller erklärt, wie der Müll in die Meere gelangt. Außerdem finden die Lesenden Tipps, was sie selbst gegen zu viel Müll machen können. So lässt sich das Buch auch wunderbar im Unterricht der 1. und 2. Klasse einsetzen. 


Fazit: Ein wunderbar gezeichnetes und erzähltes Buch zu dem wichtigen Thema Meeresverschmutzung. So kann man auch schon sehr junge Kinder an dieses wichtige Thema heranführen. Das Buch eignet sich ebenfalls hervorragend für den Deutschunterricht in der 1. und 2. Klasse.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Das Alphabet fängt mit den Affen an (ISBN: 9783947727094)
K

Rezension zu "Das Alphabet fängt mit den Affen an" von Katrin Dageför

Das Alphabet fängt mit den Affen an
Kinderbuchliebhabervor 6 Monaten

Das Alphabet fängt mit dem Affen an 🐒


"Alphabet und Buchstaben lernen mit Spaß am Reimen und Sachensuchen! Anfangslaute erkennen! Vergnügliche Bilder und lustige Tiere sprechen lassen!"


 

Auf jeder Seite findet ihr einen Buchstaben des Alphabetes.


In Reimform wird in kurzen Sätzen der jeweilige Buchstabe untermauert.


"Das Alphabet fängt mit den Affen an. 

Dann kommen gleich Bär und Biber dran."


Die passenden Tiere sind dann zu den Wörtern abgebildet.


Zudem befinden sich aber auch noch weitere Dinge, die ebenfalls mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnen.


Die Kids lieben es die passenden Dinge zu suchen und sich Weitere auszudenken.


Das Wissen bleibt in den Köpfen hängen, was man im Nachhinein deutlich merkt. 


Ein wunderschönes Buch, das schon ab dem Alter von drei Jahren super einsetzbar ist.

Die Kleinsten können die Bilder ansehen und neue Wörter lernen.


Gleichzeitig ist es aber auch ein prima Geschenk für die Schultüte.


Die Illustrationen sind wirklich sehr schön - bunt, kindgerecht und detailreich bringen sie die Kinder zum Strahlen.


Hier wird das Buch sehr gerne angesehen!


Eine absolute Empfehlung von mir!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im tiefen, weiten Meer (ISBN: 9783943833614)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Im tiefen, weiten Meer" von Henrike Lippa

Nett gemeint und gestaltet - inhaltlich extrem schwach
Gwhynwhyfarvor 6 Monaten

«Im tiefen, weiten Meer,

… schwimmt ein Tütenfisch umher.»


Hast du schon mal vom Tütenfisch gehört? Was ist ein Dosenkrebs oder ein Flaschenfisch? Diese Meeresbewohner haben ein riesiges Problem. Das Meer ist voll mit Dingen, die dort nicht hingehören. Ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, das sehr witzig in Text und Grafik in Reimform gestaltet ist, hat mich etwas hilflos zurückgelassen. Die Idee ist prima, ebenso die Reime, die Gestaltung, doch das Buch macht es sich zu einfach – auch für Dreijährige und erzählt eigentlich die falsche Geschichte. 


Auf der ersten Seite im Meer entdecken wir bereits ein Schiff, das dunklen Unrat ins Meer absetzt. Dem Tintenfisch sitzt eine Plastiktüte über dem Kopf und auf jeder Seite finden wir menschlichen Abfall auf dem Meeresboden. Die Tiere sind sauer und schwuppdiwupp sammeln sie das Zeug auf und türmen es auf dem Stand – geben es den Menschen zurück: Schuhe, Fernseher, Badebekleidung, Sonnenschirm, Koffer, CD-Player usw. Hier wird den Kindern vermittelt, die Menschen würden an den Stränden ihren Müll ins Meer entsorgen – und noch einfacher, wir holen ihn wieder raus und gut ist alles. Ich wohne halbjährig direkt am Meer und selten schwimmt Müll an; selten lässt jemand am Strand Müll zurück. Das Problem ist ja ein ganz anderes! Schwerpunktregion der Meeresmüllberge ist Südostasien, wo Plastik hauptsächlich vom Land aus über die Flüsse in die Meere gelangt. Dies passiert vor allem in den Ländern, in denen die Sammlung von Abfällen nicht funktioniert. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Mikroplastik, das durch Abrieb von Autoreifen, beim Waschen von Kunststofftextilien oder durch den Zerfall von Plastikmüll entsteht, über unser Abwasser in Flüsse und Meere gelangt. Fischer verlieren auf hoher See ihre Netze oder werfen kaputte Netze über Bord – ein anderes Problem. Dünger, Pestizide und Chemikalien machen unseren Meeren zu schaffen. Unfälle bei Offshore-Ölbohrungen und beim Transport von Erdöl sorgen für große Schäden. Genau das hätte man darstellen können. Hier wird leider ein Verursacher ins Rampenlicht gestellt, der eigentlich keiner ist und vom Hauptproblem abgelenkt. Ich will nicht sagen, dass dieses Buch eine Fakenews ist, damit würde ich ihm Unrecht tun. Aber es trifft eben nicht den Punkt, suggeriert den Kindern eine falsche Ursache der Meeresverschmutzung.


Auf der letzten Seite wird minimal auf Mikroplastik, Netze und verlorene Container eingegangen. Wir sollen unseren Müll im Mülleimer entsorgen – alles prima. Und der landet in Containern nach Asien, wo er ungeschützt ins Meer gelangt oder der Container vom Schiff fällt. Plastik, bzw. Müll vermeiden – das ist eine Lösung. Und auf dieser Seite kommt folgender Tipp: «Frage deinen Nachbarn, ob du das Obst aus seinem Garten ernten darfst. Dadurch sparst du Verpackungsmüll.» Wenn einem nichts Besseres einfällt ... 

Das Bilderbuch ist lieb gemeint und es ist wirklich witzig. Die Reime sind prima, hier wird mit Wortwitz gearbeitet, wenig Text, verständlich für Dreijährige. Die computeranimierten Grafiken von Katrin Dageför in Mehrfachstil sind farbenfroh und witzig, übersichtlich gestaltet für kleine Kinder – die Grafiken sind schlüssig. Es tut mir leid, wenn ich inhaltlich den Daumen nach unten bewegen muss – als Kindersachbuch kann ich das Kinderbuch nicht einordnen. Das Problem mit dem Tourismus für die Meere ist ein ganz anderes: Fangen wir mit Sonnencreme an, mit der fatalen Entfernung vom müffelnden Seegras am Strand, Boote, Kreuzfahrten, Wal- und Delfinausflüge usw.  ...  und viel Unsichtbarem. Witzig, spritzig gestaltet, aber eben nur eine Geschichte.  Wenn wir Kinder zur Meeresverschmutzung sensibilisieren wollen, müssen wir an ganz anderer Stelle beginnen. Der Edition Pastorplatz Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren – das passt für mich.



Henrike Lippa wurde 1983 geboren. Mit Hund und Schildkröten lebt und arbeitet die begeisterte Musikerin in Gütersloh. Schon im Kindesalter entdeckte sie ihre Liebe zur Musik und leitet seit 2005 die Integrative Kunst- und Musikschule in ihrer Heimatstadt. Neben dem Musizieren ist das Schreiben ihre große Leidenschaft. Die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter ist dabei die Quelle ihrer Inspiration. Am liebsten schreibt sie Bilderbücher für die allerkleinsten Leser.


Katrin Dageför, im Mai 1966 geboren, wuchs in Paderborn auf. Nach dem Abitur lebte sie ein Jahr in Montreal, bevor sie Grafik-Design in Krefeld studierte. Anschließend zog sie nach Hamburg, um dort als Art-Direktorin zu arbeiten. Nach zehn Jahren legte sie eine Pause ein und machte ein Praktikum bei einem Tischler. Ihr Weg führte danach zu einer eigenen Familie und zur Illustration. Wenn sie zeichnet, vergisst sie gerne alles.


Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo ihr Lieben!

Du möchtest Kinder zum Thema, „Verschmutzung der Meere“, sensibilisieren? Dann mach mit und hol dir  dein Rezensionsexemplar! Kleine Reime, großartige Bilder und jede Menge Wissen. Ein wichtiges und leider sehr aktuelles Thema… Hast du schon vom Tütenfisch gehört?

🐡🐟🐙🐚🌊🐠🐬🦭🐋🦀🐳🦞🦐🦈🐠🐟🐙

168 BeiträgeVerlosung beendet
knoedels avatar
Letzter Beitrag von  knoedelvor 8 Monaten

Vielen lieben Dank für das Leseexemplar. Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Hier meine Rezension:

https://www.lovelybooks.de/autor/Henrike-Lippa/Im-tiefen-weiten-Meer-7589644578-w/leserunde/8766383735/NaN/

Manchmal gibt es doch noch Wunder. Eines davon erlebt Valentin, als er eine Traumbohne in die Erde pflanzt. Eine fantastischen Reise durch einen ungewöhnlichen Baum beginnt. Die Edition Pastorplatz verlost 10 Exemplare des Bilderbuches für Kinder ab fünf Jahren. Eine Rezension auf Lovelybook, Amazon und anderen Plattformen ist erwünscht, damit der Baum in den Himmel wachsen kann. 

76 BeiträgeVerlosung beendet
Streiflichts avatar
Letzter Beitrag von  Streiflichtvor 2 Jahren

Danke, dass ich dabei sein durfte! Hier meine Rezi, die gleichlautend auch auf wasliestdu, lesejury, amazon, thalia, tyrolia, weltbild, elatus, buecher und einigen anderen Seiten steht:

https://www.lovelybooks.de/autor/Anna-Schindler/Valentins-Wunderbaum-2937265127-w/rezension/3177064605/

Community-Statistik

in 57 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks