Rezension zu "Stricken lernen leicht gemacht" von Katrin Korch
Bei einem Buch zum Stricken-Lernen ist vor allem die Grundanleitung (Maschenanschlag, linke und rechte Maschen usw.) wichtig. Ist sie verständlich, gut bebildert, umfangreich? Hier taucht das erste große Manko des Buches auf. Denn mit keinem Wort wird erwähnt, dass hier der französische Anschlag gezeigt wird. Die französische Technik des Strickens unterscheidet sich von der deutschen darin, dass der Faden in der rechten Hand gehalten wird und um die Nadeln herum geschlungen wird. Hierzulande ist es jedoch üblich, den Arbeitsfaden über die linke Hand laufen zu lassen und die rechte Nadel zu bewegen.
Da muss man erst einmal dahinterkommen, denn wenn man sich zum Vergleich oder zur Verdeutlichung ein anderes Strickbuch oder Videos im Internet anschaut, bekommt man das Stricken erst einmal "auf deutsch" erklärt.
Die verschiedenen Techniken werden wie üblich mit Text und Bildern erläutert. Allerdings sind die Bilder recht klein (obwohl auf den Seiten noch Platz wäre) und der gezeigte Vorgang nur schwer zu erkennen. Noch dazu wird eine helle Wolle auf einem hellen Untergrund verwendet. Erst bei den weiterführenden Techniken wie Jacquardmuster, Runden stricken, Zopfmuster und Knopfleisten werden Details und einzelne Maschen erkennbar.
Was man sich gerade als Anfänger noch gewünscht hätte, wären nach der Materialübersicht einige Worte zu den unterschiedlichen Wollarten. Wann lohnt es sich, reine Schurwolle zu nehmen? Was ist der Unterschied zwischen Naturfasern, Tierfasern und synthetischen Garnen? Es gibt eine unglaublich große Auswahl an Wolle und gerade für die ersten Projekte ist man da schnell überfordert (eine sehr gute Übersicht zu diesem Thema enthält das Häkelbuch von Pica Pau, siehe Link).
Positiv hervorzuheben sind die Modelle des Buches. Endlich werden dem Anfänger nicht nur 5 Stirnbänder und 3 Schals geboten, sondern eine schöne Bandbreite aus Accessoires (Schal, Mütze, Stulpen, Stirnband, Loop, Dreieickstuch, Handschuhe) und Kleidung (2 Jacken, 3 Pullover). Schön ist auch, dass man in einem Anfängerbuch bereits zum Zopfmuster und Ajourmuster kommt (nach und nach natürlich) und nicht ausschließlich zu kraus- und glatt rechts verdonnert wird.
Fazit: Tolle Modelle, miserabler Grundkurs.
Originaltitel: "Apprendre à tricoter ses vêtements et accessoires"