Kazuo Ishiguro

 3,9 Sterne bei 1.620 Bewertungen

Lebenslauf

Emotional, weise und nah: Kazuo Ishiguro wird 1954 in Nagasaki geboren, kommt aber schon 1960 nach England, wo er Englisch und Philosophie in Canterbury und Norwich studiert. Bereits während seinem Masterstudium schreibt Ishiguro erste Kurzgeschichten, die alle veröffentlicht werden. Er macht ersten Eindruck in der Literaturszene und bekommt einen Vertrag für einen Roman, noch bevor dieser fertiggestellt wird. In seinem Debüt, „Damals in Nagasaki“ von 1982, beschäftigt er sich mit dem japanischen Kriegstrauma aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch gewinnt den angesehenen Winfried-Holtby-Award der Royal Society of Literature. Es folgen zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen wie zum Beispiel der Cheltenham Prize. 1989 erhält er für seinen Bestseller "Was vom Tage übrig blieb" den Booker Prize. Mehrere seiner Bücher werden zudem verfilmt. 2017 bekommt Ishiguro mit dem Literatur-Nobelpreis seine wohl bedeutendste Auszeichnung verliehen. Seine Werke werden in etwa dreißig Sprachen übersetzt und sind internationale Bestseller. Während er sich in den 1980er Jahren für soziale Projekte engagiert, findet er zudem das private Glück. Er lernt Lorna MacDougall kennen, die er 1986 heiratet. Mit ihr und der gemeinsamen Tochter Naomi lebt Ishiguro heute in London.

Alle Bücher von Kazuo Ishiguro

Cover des Buches Alles, was wir geben mussten (ISBN: 9783896676962)

Alles, was wir geben mussten

(615)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Was vom Tage übrig blieb (ISBN: 9783896677037)

Was vom Tage übrig blieb

(289)
Erschienen am 17.11.2022
Cover des Buches Klara und die Sonne (ISBN: 9783896677396)

Klara und die Sonne

(105)
Erschienen am 10.08.2022
Cover des Buches Der begrabene Riese (ISBN: 9783896677006)

Der begrabene Riese

(81)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Damals in Nagasaki (ISBN: 9783896676993)

Damals in Nagasaki

(66)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Als wir Waisen waren (ISBN: 9783896676979)

Als wir Waisen waren

(54)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Der Maler der fließenden Welt (ISBN: 9783896677020)

Der Maler der fließenden Welt

(44)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Die Ungetrösteten (ISBN: 9783896677013)

Die Ungetrösteten

(21)
Erschienen am 15.03.2021

Neue Rezensionen zu Kazuo Ishiguro

Cover des Buches Alles, was wir geben mussten (ISBN: 9783896676962)
S

Rezension zu "Alles, was wir geben mussten" von Kazuo Ishiguro

Suda
Schöne Sprache, interessante Geschichte

"Alles, was wir geben mussten" handelt von Jugendlichen, die Klone sind und zuerst in einem Heim aufwachsen, aber später zu Organspendern werden sollen. Erzählt wird aus Sicht Kathys in Rückblicken einzelne Szenen aus dem Heimleben und der Zeit danach.

Sehr schön ist, wie der Autor es geschafft hat, dass diese teilweise zuerst banal klingenden Geschichten später doch an Bedeutung gewinnen und man sich an sie zurückerinnert. Auch sind die Figuren gut ausgearbeitet und man versteht ihren Charakter und wie unterschiedlich sie mit der allgemeinen Situation oder der Frage nach der Herkunft umgehen. Angenehm ist außerdem, dass die ethischen Fragen nur angedeutet werden.

Was mich allerdings stört ist der Titel im Deutschen. "Alles, was wir geben mussten" ist mehr als nichtsaussagend und ein Titel, den man sofort wieder vergisst. Das Buch selbst allerdings nicht.

Cover des Buches Alles, was wir geben mussten (ISBN: 9783896676962)
ninawirthss avatar

Rezension zu "Alles, was wir geben mussten" von Kazuo Ishiguro

ninawirths
Nicht ganz meins

»Alles, was wir geben mussten« ist auf meinem Poster mit den 100 Büchern, die man gelesen haben sollte.

Vor Jahren habe ich den Film mal geschaut und fand ihn sehr langweilig. Auch das Buch konnte mich recht wenig überzeugen.

Ja, ich verstehe den Konflikt, dass die Protagonist*innen nur Leben, damit ihre Organe gespendet werden können. Es ist eine Coming of Age Story, wir begleiten die Drei von der Schule bis hin zu ihren Eingriffen. Sie erfahren die erste Liebe, den ersten Kuss, das erste Mal und werden erwachsen.

Aber trotz des Zeitraums, in dem das Buch spielt, konnte ich keine wirkliche Verbindung aufbauen. 

Der Sprachstil hat mich ebenfalls nicht packen können und ich fand den Handlungsstrang als mäßig packend.


Es wird irgendwann erwähnt, dass die Organspender*innen teilweise extra gezüchtet werden, aber das wird nur beiläufig erwähnt. Ich hätte mir da viel mehr Hintergrundwissen gewünscht. 


Ja, ich habe die unterachwellige Schwere der Thematik gemerkt aber leider kann ich nicht mehr als 3 Sterne vergeben.

Cover des Buches Der begrabene Riese (ISBN: 9783896677006)
Herbstroses avatar

Rezension zu "Der begrabene Riese" von Kazuo Ishiguro

Herbstrose
Der Nebel des Vergessens

Britannien vor vielen hundert Jahren: Der große Krieg gegen die Sachsen ist beendet, die Leute leben in kleinen Gruppen in abgelegenen Siedlungen. Sie haben alles vergessen, was zuvor war, denn über dem Land liegt ein seltsamer Nebel, der ihnen die Sinne verwirrt und ihre Gedanken an früher auslöscht. Verbunden durch ihre große Zuneigung können sich Axl und Beatrice, ein betagtes Paar, jedoch noch dunkel an Vergangenes erinnern. Sie haben einen Sohn, den sie gerne noch einmal sehen würden. So verlassen sie eines Tages ihre Dorfgemeinschaft und begeben sich auf eine Wanderschaft, die sie zu ihrem Sohn führen soll. Unterwegs begegnen sie Drachen, Bestien und Rittern der Tafelrunde. Diese kämpfen und besiegen letztendlich das alte Ungeheuer, das den Nebel des Vergessens über das Land gelegt hat. Die Erinnerungen kehren zurück – ob das wohl von Vorteil für Axl und Beatrice und für die Menschheit sein wird? … 

Kazuo Ishiguro wurde 1954 in Nagasaki geboren. Bereits 1960 zog seine Familie nach England – und blieb dort. Schon während seines Studiums in Englisch und Philosophie machte er die Literaturszene mit Kurzgeschichten auf sich aufmerksam. Inzwischen schrieb er mehrere Romane, für die er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhielt und die auch teilweise verfilmt wurden. Der Autor ist seit Jahrzehnten britischer Staatsbürger, seit 1986 verheiratet und lebt in London. 

„Der begrabene Riese“ ist der siebte Roman des Autors. Er erschien zehn Jahre nach seinem großen Erfolg „Alles, was wir geben mussten“. Die Kritiken waren negativer als bei seinen Vorgängern, was hauptsächlich auf das Genre Fantasyroman zurückzuführen ist. Die Handlung ist im fünften oder sechsten Jahrhundert, zur Zeit der Artussage mit Hintergrund der Kriege gegen die Angelsachsen, angesiedelt. Es war eine Zeit, in der die Menschen an Geister, Dämonen und Fabelwesen glaubten und sich von ihnen beherrschen ließen.  

Es ist ein Roman über das Vergessen und das Erinnern. Wann ist es besser zu vergessen und wann ist es besser, sich zu erinnern? Diese Frage wird auf mehreren Ebenen behandelt. Den Protagonisten Axl und Beatrice fehlt die Erinnerung an ihre Liebe, an ihr gemeinsames Leben und an ihren Sohn – der Krieger Wistan und der alte Ritter Gawain sind politische Gegenspieler. Während Wistan den „begrabenen Riesen“ wieder zum Leben erwecken will, um vergangene Untaten aufzudecken und Rache walten zu lassen, möchte Gawain den Mantel des Vergessens über begangenes Unrecht decken, damit die alten Wunden heilen können. 

Die Figuren sind psychologisch vielschichtig angelegt und in ihren Handlungsweisen oft widersprüchlich. Das gespaltene Land, die Trostlosigkeit der Menschen und der über allem liegende Nebel des Vergessens schaffen eine bedrückende Atmosphäre, die durchweg anhält und zum Nachdenken anregt. Zugegeben, die Geschichte hat einige Längen und zieht sich bisweilen sehr dahin, aber durchhalten lohnt sich allemal, da es gegen Ende noch richtig spannend wird. 

Fazit: Wer Geschichten von Drachen, Menschenfressern und Ungeheuern mag, wird diesen Roman lieben – für mich war es doch etwas zu viel Fantasy. 

Gespräche aus der Community

Anlässlich der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Kazuo Ishiguro haben sich einige Interessierte zusammengefunden, um gemeinsam einen Roman von ihm zu lesen.

Wir haben uns für "Alles, was wir geben mussten" entschieden.

Klappentext:
Ein großer Sportplatz, freundliche Klassenzimmer und getrennte Schlafsäle für Jungen und Mädchen – auf den ersten Blick scheint Hailsham ein ganz gewöhnliches englisches Internat zu sein. Aber die Lehrer, so engagiert und freundlich sie auch sind, heißen hier Aufseher, und sie lassen die Kinder früh spüren, dass sie für eine besondere Zukunft ausersehen sind. Dieses Gefühl hält Kathy, Ruth und Tommy durch alle Stürme der Pubertät und Verwirrungen der Liebe zusammen – bis es an der Zeit ist, ihrer wahren Bestimmung zu folgen.

Die Leserunde beginnt am 5.11. und wir freuen uns über jeden, der mit uns liest!
142 Beiträge
BrittaRoeders avatar
Letzter Beitrag von  BrittaRoeder
https://www.lovelybooks.de/autor/Kazuo-Ishiguro/Alles-was-wir-geben-mussten-60478303-w/rezension/1512927925/ Meine Rezension ist fertig. Obwohl die Lektüre jetzt einige Tage zurückliegt, wirkt das Buch noch immer bei mir nach - und gewinnt je länger ich darüber nachdenke. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Indeed — why should I not admit it? — in that moment, my heart was breaking

Stevens, the ageing butler of Darlington Hall, takes his first holiday in a long time. Soon what starts as a trip into the English countryside turns into a journey into the past and questions the very core of what Stevens' believes in

The Remains of the Day quietly but with utmost power and depth narrates the story of an ever-changing country, its history and the personal struggles of an ageing butler. Discover Kazuo Ishiguro's BookerPrize winning masterpiece with us! 

Join our  Let's Read in English book club and discuss great novels each month. Usually, there won't be any free books but you are welcome to discuss every book at your own convenience. If you participate actively (around 5 substantial posts), you can also earn a lottery ticket for the raffle at the end of the year! 

More about the book 
In the summer of 1956, Stevens, the ageing butler of Darlington Hall, embarks on a leisurely holiday that will take him deep into the countryside and into the past. During his six-day holiday he takes us into his own unrealized love and on a journey through British history.

More about the author
Kazuo Ishiguro was born in Nagasaki in 1954. In 1960, his family relocated to London where he later studied English and Philosophy.
His first novel "A Pale View of Hills" was honored by the Royal Society of Literature with the Winfried-Holtby-Award.
Many more awards were to follow. In 1989 he received the Booker Prize for "The Remains of the Day". In 1995, he became an OBE.
His works have been translated into 28 languages.

That sounds like a novel you'd enjoy? Great, come and join our book discussion. I'm looking forward to a great book club in April with you! 

You are welcome to discuss the book in English. If you feel more comfortable doing it in German - no problem! Please feel free to use whatever language you are most comfortable with. 

You love to read in English? Perfect! You can now join the Let's Read in English Challenge 2017 to read and discuss books with other readers. Anything English will also be announced there. 
52 Beiträge
Hallo ihr Lieben,

zurzeit habe ich eine Gewinnspielwoche auf meinem Blog.
Um zu gewinnen, müsst ihr euch bei meinem Blog eintragen:

Hier gehts zum Gewinnspiel:
http://beeandbook.blogspot.de/2014/11/gewinnspiel-tag-2-i-before-i-die-jenny.html
0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Kazuo Ishiguro wurde am 08. November 1954 in Nagasaki (Japan) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2.235 Bibliotheken

auf 323 Merkzettel

von 57 Leser*innen aktuell gelesen

von 34 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks