Lou Andreas-SaloméDer bittersüße Funke Ich
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Gryf
vor einem Jahr
Ich denke im den Buch geht es darum zu zeigen wie Nietzsche daran scheitert eine Frau kennenzulernen und das Frau-sein nicht versteht.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Lou Andreas-Salomé: Der bittersüße Funke Ich"
'Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!' für Nietzsches wohl bekanntesten Ausspruchist Lou Andreas-Salomé mitverantwortlich. Der von ihr zurückgewiesene Philosoph rettete sich in Verachtung. Wer war diese Frau, die Rilkes frühe Dichtung in den Papierkorb beförderte, mit Nietzsche über Philosophie und mit Freud über Psychoanalyse diskutierte ? Von ihnen allen al sebenbürtig anerkannt? Kerstin Decker wirft einen neuen Blick auf Lou Andreas-Salomé, die wie wenige ihrer Zeit ein ganz und gar eigenständiges Leben führte.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783548611075
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:384 Seiten
Verlag:Ullstein Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum:10.08.2012
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783548611075
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:384 Seiten
Verlag:Ullstein Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum:10.08.2012