Khalil Diallo

 4,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Khalil Diallo, geb. 1992, ist einer der vielversprechendsten jungen Schriftsteller des afrika- nischen Kontinents. Er wurde in Mauretanien geboren und lebt in Dakar. Nachdem er Finalist des Prix Orange du livre en Afrique 2019, des Prix Kourouma 2019 und des Prix Ivoire 2019 war, wurde er Preisträger des Prix Ahmed Baba 2021 und Finalist des Prix Kourouma 2021. »Die Odyssee der Vergessenen« ist Diallos zweiter Roman.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Khalil Diallo

Cover des Buches Die Odyssee der Vergessenen (ISBN: 9783949545320)

Die Odyssee der Vergessenen

(3)
Erschienen am 15.03.2023

Neue Rezensionen zu Khalil Diallo

Cover des Buches Die Odyssee der Vergessenen (ISBN: 9783949545320)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Die Odyssee der Vergessenen" von Khalil Diallo

Gwhynwhyfar
Und wer es Libyen geschafft hat, die Wüste zu durchqueren, über das Feuer zu laufen, steht nun vor dem Höllentor.

Der Anfang: «Das Leben ist eine Qual. Ein Exil. Der Mensch ist verirrter Sternenstaub. Er handelt nie. Das übernehmen die Geister für ihn. Alles, was er in seinem Dasein erlebt, wurde nach unserem Glauben schon lange vor seiner Geburt festgelegt.

Wenn die Menschen geboren werden, steht ihr Leben im Wesentlichen schon irgendwo geschrieben – über ihren Köpfen vielleicht oder auf unsichtbaren Tafeln, die die Geister verwahren. Die Legende lässt keinen Zweifel zu: Unser Schicksal ist durch den Ort, die Umstände, die Uhrzeit der Geburt und unseren Vornamen bereits vorbestimmt.»


Der Roman beginnt mit den grausigen Auswirkungen des Krieges: Der 22-jährige Sembouyane berichtet, wie er mit den Männern des Stamms von der Initiationszeremonie zurück ins Dorf kehrt. Er freut sich darauf, denn nach den Stammesritualen ist er nun ein Mann, und er darf endlich seine Verlobte heiraten.  Doch ein grausamer Anblick bietet sich den Rückkehrern: die Dorfbewohner wurden von Söldnern bestialisch abgeschlachtet, die Frauen vergewaltigt, bevor man sie tötete. Was Krieg ist und was Frieden, lässt sich im Grenzgebiet Guinea-Senegal nicht so genau sagen. Über 40 Jahre lang kam es immer wieder zu Gefechten zwischen Rebellen und Soldaten, zu Übergriffen von Rebellen, die in Dörfern wüteten, unschuldige Menschen beraubten, übel zurichteten, töteten. Sembouyane hält hier nun nichts mehr. Auch sein Freund Idy will das Dorf verlassen. Er berichtet, dass der Mann aus dem Dorf, der den Söldnern das regelmäßige Erpressungsgeld für die Sicherheit des Dorf überbringen soll, es lieber selbst einsteckt; und Idy kennt das Versteck. Der Mann ist tot. Sie finden eine Menge Geld – es sollte für den Weg bis nach Frankreich reichen.


«Der Sturm bricht los. Himmel und Erde färben sich im selben Ocker. Der Wind schaufelt große Sandstöße auf den Wagen und seine Passagiere. Frauen und Männer schreien mit einer Stimme. Sand und Steine sind wie Klingen, die der Wind führt, sie bohren sich in unser Fleisch, reißen Wunden und dringen überall hinein. Bei jedem Ansturm des sandigen Windes verliert unser Fahrzeug mindestens zwei Passagiere, die wahllos herausgerissen, in die Luft geschleudert und beim Sturz auf die Straße in der entfesselten Sahara brutal zermalmt werden.»


Doch der Weg ist weit. Versteckt unter dem Müll auf einem LKW klappt die erste Etappe bis in den Senegal ohne Probleme. Hier lernen die beiden jungen Männer einen Schriftsteller kennen, der nach Paris reisen will und eine Feministin. Auf ihrer langen Reise wird die Gruppe viele Menschen kennenlernen. Sehr viele werden es nicht überleben, bis nach Libyen zu kommen. Und wer es bis hierhin geschafft hat, die Wüste zu durchqueren, über das Feuer zu laufen, steht nun vor dem Höllentor. Die Etappen der Fluchtroute kann man auf einer Karte vorn im Buch nachverfolgen: Forédougou (Guinea), Sébékoro (Mali), Agadez, Dirkou (Niger) – mehrere Hundert Kilometer lange Dünenzüge durchziehen das Tschadbeckens und der Sami fährt zwei Tage und eine Nacht ohne Halt –  Murzuk, Ghadames (Libyen) - gefangen und auf dem Sklavenmarkt verkauft, weiter durch Algerien nach Tanger (Marokko). Wer von ihnen wird es bis nach Europa schaffen?


«Ich wusste bereits, was er sich zu sagen anschickte. Wir alle wussten es. Wie für alle Schlepper war das Elend auf der Welt für ihn ein Geschäft. Er wusste, dass wir schon zu lange gewartet hatten. Dieser Abend, so sagte er, sei der letzte Moment des Wartens, und er stehe für den Beginn eines Traums. Seine Worte waren kraftvoll wie Liebkosungen, stark wie Opium und schön wie ein Traum.»


Der Roman zeigt unverblümt, was die Menschen auf sich nehmen, um aus ihrer Heimat zu entfliehen. Ein Drama in allen Facetten. Allerdings hat mich eins von Anfang an gestört: die Perspektive und die damit verbundene Stimme. Sembouyane ist ein junger Mann, der aus seinem kleinen Dorf noch nie herausgekommen, und er schreibt auf der Reise seine Geschichte auf. Immer wieder habe ich gestockt. Er schreibt über die Lasten der Tradition für die Frauen in Afrika und er kennt Dichter, zitiert sie, philosophiert über Politik und Religion, über Zeus und Herakles, etwas ist löchrig, wie ein Schweizer Käse. Das passt vorn und hinten nicht zusammen. Es ist ein wirklich guter Roman – doch an der Stimme bin ich verzweifelt. Ganz am Ende kommt so etwas wie eine Entschuldigung. Der Schriftsteller nimmt das Tagebuch von Sembouyane an sich, so erzählt er (Perspektivwechsel auf den letzten Seiten) – er hatte Sembouyane geholfen, seine Geschichte aufzuschreiben, und er schreibt nun selbst die Schlusssätze. Nein, Khalil Diallo, so einfach kommst du aus der Nummer nicht heraus! Ich frage mich, warum der Dichter nicht von Anfang an die Story von Sembouyane und Idy erzählt hat, die einer wundervollen Freundschaft. Das hätte mir einige Zahnschmerzen erspart. Ich bin pingelig, die meisten Leser werden das nicht mal merken. Dies ist ein eindringlicher Roman, ein Drama, die Geschichte von einem jahrelangen Höllenritt, die man lesen sollte, um besser zu verstehen, was die Menschen aus Afrika zu uns treibt und durch welche Hölle sie gegangen sind, bevor sie in ein Boot stiegen auf die Mittelmeerroute. Empfehlung!



Khalil Diallo, geb. 1992, ist einer der vielversprechendsten jungen Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Er wurde in Mauretanien geboren und lebt in Dakar. Nachdem er Finalist des Prix Orange du livre en Afrique 2019, des Prix Kourouma 2019 und des Prix Ivoire 2019 war, wurde er Preisträger des Prix Ahmed Baba 2021 und Finalist des Prix Kourouma 2021. »Die Odyssee der Vergessenen« ist Diallos zweiter Roman. 


Cover des Buches Die Odyssee der Vergessenen (ISBN: 9783949545320)
K

Rezension zu "Die Odyssee der Vergessenen" von Khalil Diallo

kinderbuchundbastelei
Schwere Lektüre... Ein wirklich lesenswerter Roman über eine Flucht von Westafrika Richtung Europa

Schwere Lektüre...

Das Lesen fiel mir nicht leicht, denn dieses Buch erzählt die Geschichte eines von Vielen, die nicht wie ich als Kind des reichen Westens geboren wurden. Es ist die Geschichte eines Vergessenen aus Subsahara-Afrika. Eine Geschichte, wie sie ganz ähnlich so viele Menschen auf dieser Erde durchstehen müssen. Nicht, weil sie sich diesen schweren Weg ausgesucht hätten, sondern weil sie keine Schuld an ihrem Schicksal hatten und sie keinen anderen Ausweg wussten, als sich auf den Weg nach Europa zu machen. 

Autor Khalil Diallo wurde in Mauretanien geboren und lebt heute in Dakar, Senegal. In seinem Roman >>Die Odyssee der Vergessenen<< erzählt er ganz ungeschont das unfassbare Schicksal eines Flüchtenden aus Forédougou, Westafrika, das stellvertretend steht für das Schicksal vieler anderer Subsahara-Afrikaner. Mir fehlen eigentlich die Worte, um diesen Roman zu beschreiben. Der Umfang der Gräuel, denen afrikanische Flüchtlinge auf ihrem lebensgefährlichen Weg nach Europa ausgesetzt sind, war mir zwar bekannt, weil ich mich schon viel mit diesem Thema auseinandergesetzt habe. Trotzdem ist es schwer auszuhalten, über 150 Seiten lang völlig in diese Erzählung einzutauchen.

Menschen sind zu grauenhaften Dingen fähig. Manche Menschen sind sogar dazu fähig, solch grauenhafte Dinge auszuhalten. 

Diese Geschichte macht wieder einmal bewusst, wie dankbar wir sein können, wenn wir das Vorrecht haben, an einem Flecken Erde frei und in Frieden leben zu dürfen. Der Roman gibt den Vergessenen unserer Welt eine Stimme und sollte auch das Gewissen derjenigen aufrütteln, die den Menschen, die es bis nach Europa geschafft haben, auch hier bei uns mit Hass und Verachtung begegnen. 

Ein wirklich lesenswertes Buch!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks