Kilian Leypold

 3,6 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Kilian Leypold, 1968 in Nürnberg geboren, studierte Philosophie, Slawistik und Osteuropäische Geschichte. 1998 wurde er mit dem Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden ausgezeichnet, 2010 mit dem Arbeitsstipendium für Schriftsteller des Freistaates Bayern. Wenn Kilian Leypold nicht gerade als Reporter und Hörspielregisseur für den Kinderhörfunk unterwegs ist, erfindet er neue Hörspiele und schreibt Gedichte, Minidramen und Geschichten – am liebsten für Kinder. Kilian Leypold lebt in München, hat eine Tochter und einen erwachsenen Sohn.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kilian Leypold

Cover des Buches Krähen gegen Ratten (ISBN: 9783446246317)

Krähen gegen Ratten

 (2)
Erschienen am 25.08.2014
Cover des Buches Bulle und Pelle (ISBN: 9783522302630)

Bulle und Pelle

 (1)
Erschienen am 18.07.2011
Cover des Buches Der Tiger unter der Stadt (ISBN: 9783351041250)

Der Tiger unter der Stadt

 (1)
Erschienen am 30.08.2010

Neue Rezensionen zu Kilian Leypold

Cover des Buches Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht (ISBN: 9783551690067)
Kanyas avatar

Rezension zu "Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht" von Kilian Leypold

Ein Buch über ein wichtiges Thema.
Kanyavor 3 Monaten

Inhalt
Eines Tages ändert sich das Leben der Geschwister Zari und Nivaan für immer. Denn sie müssen ihre wichtigsten Sachen zusammenpacken und ihr zu Hause verlassen. Eine Reise ins Ungewisse beginnt, doch die Familie hält zusammen.

Meine Meinung
Dieses Buch für Erstleser*innen befasst sich mit dem schwierigen Thema Flucht, was für das Lesealter eigentlich ungewöhnlich ist. Deswegen würde ich auch empfehlen für die Kinder da zu sein und Gespräche anzubieten. Da das Thema aber leider immer noch hochaktuell ist und einer der besten Freunde meines Sohnes aus seiner Heimat fliehen musste, war es das perfekte Buch für ihn.

Denn hier werden kindgerecht die Sorgen und Ängste der Kinder dargestellt und was es eigentlich bedeutet seine Heimat zu verlassen. Mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen entsteht hier eine sehr bewegende Geschichte, die meinen Sohn sehr beschäftigt hat. Denn er konnte sich sehr gut in die Kinder hineinversetzen. Ich persönlich fand es schön, wie der Zusammenhalt innerhalb der Familie dargestellt wird.

Dennoch denke ich, dass man bei dem Buch schauen sollte, ob das Kind wirklich bereit dazu ist so ein bedrückendes Thema zu lesen, weswegen ich hier auch nicht die volle Punktzahl vergebe. Meiner Meinung nach ist die Altersempfehlung vielleicht etwas niedrig gegriffen. Mein Sohn hat es mit acht Jahren gelesen. Von der Darstellung her, ist es aber das perfekte Erstlesebuch, da die Sätze und Texte einfach gehalten sind und ein hoher Bildanteil vorherrscht. Auch die Illustrationen sind passend gewählt.

Am Ende gibt es noch einige wichtige Begriffe, die in verschiedenen Sprachen als Wörterbuch abgedruckt wurden, was eine schöne Ergänzung zum Rest ist.

Fazit
Alles in allem können wir dieses Buch empfehlen, zumal das Thema immer noch hochaktuell ist. Allerdings sollte man als Eltern ganz genau schauen, ob das Kind dazu bereit ist, etwas über so ein bedrückendes Thema zu lesen und man sollte für Gespräche darüber bereit sein.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Krähen gegen Ratten (ISBN: 9783446246317)
MoWilliamss avatar

Rezension zu "Krähen gegen Ratten" von Kilian Leypold

Was bedeutet es, wenn der Urkilo nicht mehr einem Kilo entspricht?
MoWilliamsvor 9 Jahren

»Nimm dich in Acht, Freund Käfer! Hinter dir! Vier rote Räuber!« Mit einem Schrei und mit gezückter Klinge, die sich im Rennen auseinanderfaltet, stürmt er auf die verdutzten Ameisen zu. Die ausgeklappte Klinge kracht auf die fürchterlichen Fresszaen der Ameisen, sie kreisen ihn ein, er sticht hierhin und dorthin, wirbelt herum, die Klinge zuckt und tanzt ie eine lodernde blaue Flamme in seinen Händen, die Ameisen werden immer dreister, richten sich auf, geben ein eigenartiges Klicken und Klappern von sich.“ - aus: Kilian Leypold, Krähen gegen Ratten. Der Bandenkrieg von Murz und Matze, München 2014.


Inhalt

Der Bandenkrieg der Krähen und Ratten zieht sich schon Jahre. Arm gegen Reich. Realität gegen Fantasie. Es beginnt mit einem harmlosen Streich. Der junge Murz, eigentlich Kurt, wird von den Ratten halbnackt durch Brennnessel gejagt. Sein Körper ist danach so rot und seine Haut so von Säure zerfressen, dass er zum Arzt muss. Nach einer seltsamen Begegnung mit dem Frauenschwärmer und Friseur Tom Döse, darf Murz das Krankenhaus wieder verlassen und plant sogleich mit seinen drei Freunden eine Rache. Es kommt zur Schlacht, die schließlich dadurch entschieden werden soll, ob ein Stein nun mehr oder weniger als einen Kilo wiegt. 
  Und man glaubt vielleicht gar nicht, wieviele Abenteuer mit einer Schätzung und der Wahrheit verbunden sein können.


Meine Meinung

Ich war von Anfang an vom Schreibstil beeindruckt. Mit Absicht habe ich diese bildliche Szene oben zitiert, damit man sich vorstellen kann, wie hervorragend Leypold es schafft, einen in das Buch hineinzuziehen. Er hat mich ganz und gar begeistert.
  Die Handlung selbst spricht ebenfalls für sich, sie ist wirklich außergewöhnlich und sehr besonders. So etwas ist mir noch nicht unter die Augen gekommen.
  Das Einzige, was mich ein bisschen im Zwiespalt hält, ist die Philosophie hinter der Geschichte, die immer wieder einmal durchschimmert. Das Problem an der Sache ist, dass die Handlung selbst, meines Empfindens nach, für Jugendliche zwischen 12 und höchstens 14 ist. Daher bin ich mir nicht sicher, ob jedem Kind die Philosophie hinter dieser Geschichte aufgeht. Vielleicht war das auch nicht der Zweck oder das Ziel des Autors – und ich finde, für das, dass es ein Kinderbuch ist, hat er es sehr gut und ordentlich hinbekommen, jedoch glaube ich, dass es vielen (nicht allen) zu hoch sein wird. Gleichzeitig glaube ich aber fest daran, dass Kinder, die viele Fragen haben, neugierig sind und sich gerne über gewisse Sachverhalte den Kopf zerbrechen, große Freude an dieser Geschichte haben werden. Alles in allem wird diese Geschichte um Murz und Matze einen trotzdem bilden, ganz egal, wie alt man ist.
  Was mich wirklich gefreut hat, ist die kleine Liebesgeschichte, als auch die kleinen Hintergrundinformationen, die man über die restlichen Bandenmitglieder bekommt. Besonders gut in Szene gestellt fand ich die Geschichten von Matze und Murz, vor allem der Gegensatz, der dadurch entstand und so deutlich war, dass man ihn nicht übersehen konnte. Das Tolle daran war, dass der Autor einfach den Alltag geschrieben hat, ohne es groß auszuschmücken oder direkt in den Vergleich zu stellen. Trotzdem wurde die Kluft zwischen den zwei Welten klar.
  Ich weiß nicht, ob es daran lag, dass ich womöglich schon etwas zu alt für diese Geschichte bin, aber manchmal gab es Stellen, wo es sich ein wenig gezogen hat. Es wurde zu sehr über manche Sachverhalte ausgeschweift, die man vielleicht schneller auf den Punkt hätte bringen können. Ausgebessert hat er dies aber durch seinen wundervollen Schreibstil und seine äußerst interessanten Gedankengänge.


Fazit

Menschen, die gerne denken, gerne nach Begründungen fragen, es lieben zu zweifeln und zu hinterfragen – schnappt euch dieses Buch, egal, wie alt ihr seid! Und die, die gerne ein neues, spannendes Leseabenteuer erleben möchten, lest diese Geschichte und lasst euch mitreißen!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Kilian Leypold?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks