Ein tierisch unterhaltsamer Krimi
„Glückskatzen“ entführt die Leser in eine spannende Geschichte, in der Samtpfoten nicht nur schnurren, sondern auch ermitteln. Mit viel Witz und Charme zeigt Kirsten Klein, dass Katzen nicht nur neugierig, sondern auch ziemlich clever sein können.
Charaktere mit Biss (und Fell)
Die tierischen und menschlichen Figuren sind liebevoll und sorgen für viele unterhaltsame Momente. Besonders die Katzenperspektive verleiht der Geschichte eine besondere Note – humorvoll, eigenwillig und voller Persönlichkeit.
Spannung mit Herz
Der Krimi hält eine gelungene Balance zwischen Spannung und Leichtigkeit. Die Handlung entwickelt sich flüssig, und es gibt einige überraschende Wendungen, die das Lesen besonders fesselnd machen.
Fazit
Ein humorvoller, cleverer Krimi, der Katzenfreunde und Krimifans gleichermaßen begeistert. Wer Geschichten mit tierischen Ermittlern und einer Prise Humor liebt, wird hier bestens unterhalten.
Kirsten Klein
Lebenslauf
Schreiben ist für Kirsten Klein Bedürfnis und Ausdruck ihrer selbst.
In ihrem Heidelberg-Krimi "Jaspers Lächeln" (Jeff. S. Klotz Verlagshaus), der 2021 als Fortsetzungsroman in der Pforzheimer Zeitung erschien, schildert die Autorin in zwei zunächst parallel zueinander verlaufenden Handlungssträngen, wie das Mädchen Lizzy vor ihrem Entführer Jasper aus dem "Erdschloss" flieht und Hauptkommissarin Fiona Freimuth in einem mysteriösen Mordfall ermittelt.
Im Rahmen des Kurzgeschichtenwettbewerbs „Der Oberrheinische Rollwagen“ sendete der SWR (damals noch SDR) 1990 Kirsten Kleins Kurzgeschichte „Familienbande“.
1998 debütierte sie mit "Die Pfeile Gottes" (Stieglitz Verlag), einem historischen Roman, der die Pest im späten Mittelalter behandelt.
Kirsten Klein ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und war über zehn Jahre lang Jurymitglied beim Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels für Sechstklässler.
Zu ihren Highlights zählen mitternächtliche Führungen über den Pforzheimer Hauptfriedhof, die sie gemeinsam mit dem Historiker Olaf Schulze veranstaltete. Annähernd dreihundert Besucher nahmen beim ersten Mal teil. Die Autorin las aus ihrem Erzählband "Mondlichtzauber - Geschichten um Mitternacht", 2003 erschienen bei Bod, illustriert mit Fotos von Olaf Schulze und unterstützt von Riecker's Buchhandlung in Pforzheim.
Wenn Kirsten Klein nicht schreibt, streift sie besonders gern durch die Natur, besucht kulturelle Veranstaltungen oder liest. Büchern gehört ihre Liebe, seitdem sie lesen kann.
Botschaft an meine Leser
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich riesig! Mein neuer historischer Roman "Euphemia – Chronik einer Königstochter" ist ab sofort im Jeff S. Klotz Verlagshaus
https://www.klotz-verlagshaus-shop.de/home/Euphemia-p485289524
sowie on- und offline im Buchhandel erhältlich. Gerne könnt ihr das Buch auch bei mir direkt mit persönlicher Widmung erwerben. Schreibt mir einfach eine PN.
Alle Bücher von Kirsten Klein
Teufelsbrut
Marder Ahoi! Eine mörderische Kreuzfahrt
Glückskatzen
Eine feine Gesellschaft – Marder Misties zweiter Fall
Jaspers Lächeln
Glückskatzen
Euphemia
Marder-Hunde-Katzen-Krimi-Trilogie / Marder Alarm
Neue Rezensionen zu Kirsten Klein
März anno 1407:Ursula von Eulenburg ist neu im Dominikanerinnenkloster.Sie beobachtet wie die Novizin Jutta des nachts davonschleicht.Auch andere Nonnen benehmen sich sonderbar.Als Ursula eine lateinische Chronik über die Königstochter Euphemia bekommt bemerkt sie bald dass die Tragweite des Buches bis in das aktuelle Klosterleben hineinreicht.Euphemia ist damals von Köln in das Kloster geflohen weil sie ungewollt verheiratet werden sollte.
Der Schreibstil ist etwas dichter ,bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und der Spannungsbogen verläuft genau richtig.
Fazit:Mir fiel auf dass dieses 26 Kapitel lange Taschenbuch etwas schwerer in den Händen liegt.Dafür ist die Schriftgröße sehr angenehm beim lesen.Die Handlung spielt sich weitestgehend in einem Dominikanerinnenkloster im schwäbischen Pforzheim ab dass es zu diesem Zeitpunkt wirklich gab.Der Zeitraum dieses historischen Romans ist Mitte des 14.Jahrhunderts.Die Atmosphäre ist schwerer und dichter und sie passt sehr gut zu dieser Geschichte.Ich war gleich fasziniert von diesem Roman der spannend und fast schon aufregend ist.Lügen,Intrigen und mystische Begebenheiten inmitten eines Klosterlebens.Der Roman kommt meiner Meinung nach schon einem Krimi gleich in dem Ursula langsam Puzzleteil für Puzzleteil das Geheimnis um Euphemia löst.Ursula gefällt mir dabei sehr gut da sie sich,entgegen dieser Zeit,für Dinge und Themen interessiert um ihnen dann auf die Spur zu kommen.Dies entwickelt bei Ursula zwiespältige Gefühle da sie die Kirche und damit das Kloster hinterfragt.Immer wieder geht die Geschichte zurück in das Leben von Euphemia.Ich konnte dies sehr gut auseinander halten da die Chronik einen anderen Hintergrund hat als die Geschichte um Ursula .So wurden es zwei Handlungsstränge die sich zum Ende hin verbinden.Jeder Handlungsstrang für sich ist spannend aufgebaut und so bekam ich das Leben dieser damaligen Jahre mit.Zwischendurch ergaben sich meiner Meinung nach dann doch die eine oder andere Länge da das Buch sehr opulent,detailliert und anspruchsvoller geschrieben ist.Im Anschluss gibt es noch eine Geschichte hinter der Geschichte,was ich besonders interessant fand,sowie ein Glossar.Dieser historische Roman ist meiner Meinung nach spannend und aufregend geschrieben.Daher vergebe ich gerne fünf Sterne.
Lizzy ist unter Jasper, der immer lächelt, in einem „Erdschloss“ aufgewachsen. Sie leidet jedoch unter der Enge in diesem „Erdschloss“. Als ihre Sehnsucht nach Freiheit zu groß wird, flieht sie und irrt völlig orientierungslos durch Heidelberg. Eines Tages trifft sie auf den Studenten Paul und schließt sich ihm an. Doch Jasper folgt ihr und überwacht sie. Dabei lächelt er – ein gefährliches Lächeln....
Hauptkommissarin Fiona Freimuth findet im Heidelberger Stadtwald einen Knochen, um den sich Hunde raufen. Sie identifiziert ihn als menschliches Wadenbein und sucht fieberhaft nach dem weiteren Skelett. Dieser Kriminalfall beschäftigt die Hauptkommissarin sehr und lässt sie nicht mehr zur Ruhe kommen. Gibt es eine Verbindung zu ihrer eigenen schmerzlichen Vergangenheit?
Kirsten Klein erzählt diesen spannenden und tiefgründigen Krimi aus Ermittlerperspektive. Er handelt von bewegenden menschlichen Schicksalsschlägen. Die Autorin führt uns durch die schöne Stadt Heidelberg mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Sie kann sich gut in Lizzy hineinversetzen, die ihre Umgebung mit den Augen eines Kindes wahrnimmt. Lotteleseratte
Lotteleseratte
Kirsten Klein erzählt diesen spannenden und tiefgründigen Krimi aus
Ermittlerperspektive. Er handelt von bewegenden menschlichen Schicksalsschlägen. Die Autorin führt uns durch die schöne Stadt Heidelberg mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Sie kann sich gut in Lizzy hineinversetzen, die ihre Umgebung mit den Augen eines Kindes wahrnimmt.
Gespräche aus der Community
Liebe Community,
kürzlich ist mein neuer Heidelberg Krimi "Jaspers Lächeln" erschienen, als Taschenbuch im J. S. Klotz Verlagshaus. Ich möchte ihn euch gerne vorstellen.
Wenn Jasper lächelt, haben andere nichts zu lachen. Lizzy ist unter ihm aufgewachsen, im "Erdschloss". Sie kennt ihn nur lächelnd. Als es ihr im "Erdschloss" zu eng wird und ihre Sehnsucht nach Freiheit zu groß, flieht sie.
Wenig später raufen sich im Heidelberger Stadtwald Hunde um einen Knochen. Hauptkommissarin Fiona Freimuth stellt ihn sicher und identifiziert ihn als menschliches Wadenbein. Wo ist das übrige Skelett, und wem gehörte es? Gibt es eine Verbindung zu ihrer eigenen schmerzlichen Vergangenheit?
Unterdessen irrt Lizzy durch Heidelberg und schließt sich dem Studenten Paul an. Doch Jasper überwacht sie und lächelt ...
All meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich spannende Unterhaltung!
Kirsten Klein, "Jaspers Lächeln", J. S. Klotz Verlagshaus, Taschenbuch (15.00 €, ISBN: 978-3-948424-61-9)
Liebe Leserinnen und Leser,
seid herzlich eingeladen zur Leserunde mit meinem neuen Roman "Glückskatzen".
Katze Mausi lebt mit Tierpsychologin Mia in einem Fachwerkhäuschen am Rande des beschaulichen Örtchens Glattkleebach. Die beiden sind ein eingespieltes Team und haben schon viel voneinander gelernt.
Eines Tages wird Mausi von dem verwilderten Rottiger Filou um Hilfe gebeten. Auf dem nahegelegenen Bauernhof verschwinden nämlich seit einiger Zeit Samtpfoten – vor allem dreifarbige, die bei den Menschen als Glücksbringer gelten. Doch gerade das bringt sie jetzt in große Gefahr.
Erlebnisse mit Tieren regen mich immer wieder zu neuen Geschichten an. Vor ein paar Wochen war ich bei Freunden zum Grillen eingeladen. Als wir nichtsahnend auf der Terrasse saßen, sprang Cooper, der Hund meiner Freunde, plötzlich im Wohnzimmer an der Terrassentür hoch und erwischte den Hebel. Zack – und zu war sie. Wir machten lange Gesichter …
Glücklicherweise kam Katze Cleo vorbei und ließ uns durch ihre Klappe, deren Elektronik nur auf ihren Chip reagiert, wieder herein – na ja, zuerst einmal den Schürhaken, mit dem wir die Türklinke herunterdrücken konnten.
Haben Euch Eure Haustiere auch schon mal in einer brenzligen Situation geholfen? Unter allen Teilnehmern, die diese Frage beantworten, verlost dotbooks zehn Freiexemplare als eBook.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit!
mit meinem neuen historischen Roman "Teufelsbrut: Die Kinderhexen von Bärenbrück" lade ich Sie/Euch herzlich zu einer Zeitreise ins 17. Jahrhundert ein und verlose am Samstag, den 3. Januar, bis zu zwanzig Rezensionsexemplare, wahlweise im PDF- oder EPUB-Format.
Wie tatsächlich vielerorts zu jener Zeit geschehen, bezichtigen sich in Bärenbrück Kinder der Hexerei. Die fünfjährige Marie, Tochter des Totengräbers Schaffner, erzählt, sie fahre nachts mit ihrer Großmutter auf Böcken oder Besen zum Hexentanz hinaus.
Anna, zehn, behauptet, der Teufel beschlafe sie nachts und mache sie zu seiner Buhlin. Die Mutter kann ihr offensichtlich nicht helfen.
Nichtsahnend entfachen die Kinder ein Lauffeuer, das sich zu einem Flächenbrand auszubreiten droht. Der junge Pfarrer Gernot Weiß versucht es zu stoppen, ist aber unsicher und genießt weit weniger Ansehen als sein übereifriger Amtsbruder Gottlob Lammer. Der glaubt, hinter jeder Ecke lauere das Böse auf menschliche Seelen.
Als jedoch Maries Großmutter, Annas Mutter und sogar dem zwölfjährigen Martin der Scheiterhaufen droht, wächst Weiß über sich selbst hinaus.
Unterdessen kommt der Teufel nachts weiterhin zu Anna:
Die nächste Nacht, die sie den ganzen Tag über gefürchtet hatte, war hereingebrochen. Anna lag, umgeben vom Dunkel, in ihrer eng vom Mauerwerk begrenzten Schlafkammer - die Decke bis ans Kinn gezogen, gekratzt vom groben Wollstoff. Beide Hände hatte sie ineinander verkeilt, als drohte sie jemand voneinander zu lösen. Seitlich gekrümmt, die nackten Beine aneinandergepresst, so dass die Haut sich zusammenschweißen möge, zitterten ihre Lippen ein Gebet und flehten Gott an, seine Allmacht walten zu lassen. War sie dessen unwürdig, zu gering vielleicht? Dann möge er sie doch unsichtbar werden lassen, verbergen im Nichts - unauffindbar, unspürbar für sich selbst. Schlimmstenfalls möge sich sogar ihr Leib auflösen, nicht mehr der Sünde verfügbar sein.
Weil sie zu Hause offenbar nicht zu schützen ist, nimmt Lammer Anna bei sich auf, fürchtet aber bald ihren vermeintlich verderblichen Einfluss auf seinen Sohn und fordert ihre "Erlösung" durch den Tod.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit!
Zusätzliche Informationen
Kirsten Klein wurde am 07. November 1959 in Pforzheim (Deutschland) geboren.
Kirsten Klein im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 53 Bibliotheken
auf 8 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 4 Leser*innen gefolgt