Die leckeren Rezepte des am 19.07.2023 im Christian Verlag erschienenen Buches mit der ISBN: 978-3-95961-809-0 haben Kitty und Al Tait in ihrer Bäckerei „Orange Bakery“ in Watlington in Oxfordshire in England kreiert und getestet.
Auf 304 Seiten mit etwa 200 Abbildungen (Fotografie Mark Lord) stehen 60 Rezepte.
Dieses Buch ist die Übersetzung des 2022 bei Bloomsbury Publishing erschienenen Buches „Breadsong. How baking changed our lives.“ mit der ISBN 978-1526631855.
Was versprechen der Verlag bzw. die Autoren?
60 heilsam köstliche und nachbackenswerte Rezepte, die hauptsächlich von Kitty, der Tochter von Al stammen. Vorangestellt wird auf 146 Seiten die liebenswerte und einfühlsame Vorgeschichte, wie seit 2018 Al Tait seiner damals 14-jährigen Tochter nach der Diagnose Depression geholfen hat, ihren Platz in der Welt zu finden und sie anfangs durchs Backen nur abzulenken wollte. Doch Brotbacken wurde zu Kittys Leidenschaft.
Aufbau des Buches
Die ersten 146 Seiten geben die Geschichte wieder, wie das Backen das Leben der Familie Tait veränderte. Die Diagnose Depression und Panikattacken, das erste Brotbacken zur Ablenkung, die sich entwickelnde Leidenschaft Brote zu backen bis hin zur Versorgung des halben Dorfes über den Aufbau eines Abo-Service und der Gründung der eigenen Bäckerei.
Das Buch Tartine von Chad Robertson, die beiden Sauerteige Ferguson und Muriel, der Backofen Rofco B40 und eine Reise nach Paris zu verschiedenen Bäckereien und Praktika sowie ein Terrier Sibby und eine orange Cordlatzhose waren dafür sehr wichtig.
Ab Seite 148 folgen die mühsam aus der Vielzahl Kittys gebackenen Experimenten ausgewählten 60 Rezepte aufgeteilt in folgende Kapitel:
Brot – u.a. das Overnight-Wunder-Brot
Sauerteigbrot – u.a. das Watlington oder Reste-Crumpets
Süsse Brötchen – u.a. Finka-Buns oder Mini-Panettone-Brötchen
Blätterteig – u.a. Eccles Cakes
Kekse & Kuchen – u.a. Cheddars oder Evas Kuchen
Dann folgen noch das Register, die Autobiografien und das Dankeschön.
Die Rezepte sind sehr strukturiert aufgebaut nach dem folgenden Schema:
Der Gebäckname als Überschrift, darunter die „Entstehungsgeschichte“. In der linken Spalte folgen unter der Stückzahl, die nach dem Backen herauskommt, die einzelnen Zutaten und rechts daneben stehen die einzelnen leicht nachvollziehbaren Arbeitsschritte mit (fast) allen wichtigen Angaben, die man braucht.
An wen richtet sich das Buch?
An jeden, der eine mitreißende Geschichte und obendrein ein tolles Rezeptbuch mag.
Was hat mir besonders gefallen?
Dies ist eine Geschichte, die Hoffnung vermittelt und den vorhandenen Gemeinschaftsgeist in dem Dorf und unter den Bäckern zum Vorschein bringt, der von Mitgefühl und Fürsorge geprägt ist.
Eigentlich war ich zuerst skeptisch und habe mich nur auf die Rezepte „gestürzt“. Doch diese Geschichte, in der eine Familie es schafft, ihre jüngste Tochter aus der Depression zu holen und schließlich eine Bäckerei zusammen zu betreiben, ist wirklich lesenswert.
Bei den Rezepten hat mir die Genauigkeit der Angaben wie z.B. die alternativen Knetzeitangaben für das Kneten von Hand und für das Kneten per Maschine gefallen, wohingegen ich für Ausdrücke „an einem gemütlichen Ort“ oder „an einem warnen Ort“ gerne die Umgebungstemperatur gesehen hätte.
Fazit:
Diese ungewöhnliche Mischung von Lebensgeschichte und Brotrezepten in einem Buch vereint, verdienen aus meiner Sicht volle 5*.