Mehr als zwei Dutzend namhafte Autoren hat der an der TU in Dresden lehrende Historiker Klaus-Dieter Henke zu diesem voluminösen TB- Nachschlagewerk über die Berliner Mauer gewonnen. Sie beleuchten die „Errichtung, Überwindung und Erinnerung“ des nicht nur die Stadt Berlin trennenden Bauwerks unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten.
Wie bei einem guten Nachschlagewerk üblich, können die Artikel einzeln, je nach Interesse gelesen werden. Sie folgen keinem inneren Aufbau oder Zusammenhang und sind auch nicht entsprechend gegliedert. Zusammen genommen aber ergeben sie ein bisher so nicht vorliegendes vollständiges Bild eines historischen Geschehens, das Symbol und Sinnbild war für eine ganze Epoche. Über deren Ende 1989 hat der Herausgeber übrigens bei DTV im Jahr 2009 unter dem Titel: „Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte“ ein lesenswertes Werk veröffentlicht