Krückstöcke mit Links
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Krückstöcke mit Links"
Es ist die Schilderung des Zeitgeschehens, wie es dem Umfeld des Erzählers und ihm selbst begegnet ist, und wie es direkt oder indirekt die Lebensläufe schicksalhaft gesteuert hat. Der Autor, geboren 1936 in Berlin, ist Gynäkologe und Geburtshelfer im Ruhestand. Sein Arbeitsleben at er in der Klinik verbracht, sechsundzwanzig Jahre davon als Chefarzt. Die Eltern, Er 1911 im Glatzer Bergland und Sie 1910 in Niederschlesien geboren, liefern in Erzählungen und Briefen Dokumente ihres Lebens in Berlin der späten zwanziger und der dreißiger Jahre unter der frühen Nazidiktatur sowie der Kriegswirren in der Heimat und im Russlandfeldzug. Über die Bombennächte in Berlin und den Kampf um die Stadt 1945 kann der Erzähler schon aus eigener Erinnerung berichten; desgleichen über die Hungerjahre bis zur Währungsreform und die »Adenauer-Ära«. Insofern versteht sich der Autor als Zeitzeuge einer Epochenfolge, die den Menschen dieses Landes bis zum sechzigsten Lebensjahr nur aus Dokumentationen und Büchern bekannt ist. Als er 1943 eingeschult wird, stellt sich heraus, dass er Linkshänder ist. Er beginnt als Vorübung zur Schreibschrift KRÜCKSTÖCKE MIT LINKS zu malen. (Kurzer Aufstrich – Bogen – langer Abstrich ...... kolonnenweise!)
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.