Das vorliegende Buch ist der offizielle Ausstellungskatalog einer ganz besonderen Themenausstellung, die vom 13. November 2015 bis zum m21. Februar 2016 in der Albertina in Wien zu sehen war/ist. Diese insgesamt 518. Ausstellung in der Albertina wurde in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien geplant und durchgeführt.
Nicht nur die abgebildeten beeindruckenden Werke zahlreicher Künstler der Romantik, sondern insbesondere die das Buch einleitenden kunsthistorischen Essays machen den Band zu einer lehrreichen Einführung in eine Epoche und ihre Lebenswelten und –sichten.
Da schriebt Christian Scholl etwa unter dem Titel „Dem Leben zugewandt“ über die Ausdifferenzierung romantischer Bildkunst, in dem Essay von Nico Kirchberger „Konfession und Transzendenz“ geht es um einen Bruderzwist, Holger Birkholz schreibt über das Frauenbild der Romantik und Werner Telesko verfolgt in einem abschließenden Essay die Erfindung des Habsburg-Mythos.
Ein Schwerpunkt des Bandes bildet die andauernde Gegenüberstellung der protestantischen und der katholischen Linie der Romantik mit ihrer jeweiligen Suche nach dem Transzendenten im Menschen und in der Natur.
Klaus Albrecht Schröder
Alle Bücher von Klaus Albrecht Schröder
Monet bis Picasso
Paul Klee
Neue Rezensionen zu Klaus Albrecht Schröder
Die amerikanische Fotografin Lee Miller (1907-1977) erlernte ihr fotografisches Handwerk ab den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Paris bei dem bekannten und etablierten Mode- und Porträt-Fotografen Man Ray. Ab 1929 begann Lee Miller ihre eigene künstlerische Karriere als Fotografin mit zunächst surrealistischen geprägtem Œuvre.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bereiste Lee Miller als akkreditierte Kriegsberichterstatterin Schauplätze des zusammenbrechenden Nazi-Reiches. So hat sie u.a. die Ruinen zerbombter Städte, das Elend der Kriegsgefangenen und die Nazi-Greul in den befreiten Konzentrationslagern (Buchenwald und Dachau) in eindrucksvollen und spektakulären Bildern festgehalten, die weit über einen rein dokumentarischen Charakter hinaus wirkten und noch immer wirken.
Der vorliegende Fotobildband besticht auch wegen seiner ausführlichen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Schaffen von Lee Miller. Die exakten kunsthistorischen Bewertungen in den Begleittexten ermöglichen einen umfassenden Zugang zur Arbeit und Person der Künstlerin. Die Texte stammen von Anna Hanreich, Astrid Mahler, Elissa Mailänder, Walter Moser, Ute Wrocklage, Visuelle Essays von Anna Artaker und Tatiana Lecomte. Die faszinierenden Fotos von Lee Miller sind in folgenden gleichnamigen Ausstellungen zu sehen: Albertina, Wien 8.5.–16.8.2015, sowie bei NSU Art Museum Fort Lauderdale 4.10.2015–17.1.2016.
Das Museumsexemplar broschiert kostet 29,00€, aktuell ist das ja eine Dauerausstellung, aber nicht mit allen damals vollständig vorgestellten Bildern.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken