Klaus Ensikat

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Klaus Ensikat, geboren 1937 in Berlin, studierte an der Berliner Hochschule für angewandte Kunst und gilt als »ungekrönter König der Buchillustratoren «. Bei der DVA hat er der »Kinder-Uni« ihr unverwechselbares Gesicht gegeben. Für sein Lebenswerk wurde Klaus Ensikat 2010 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Ich hab mich verlaufen (ISBN: 9783896035851)

Ich hab mich verlaufen

Erscheint am 01.10.2023 als Gebundenes Buch bei LeiV.
Cover des Buches Die Kinder-Uni: Wolken, Wind & Wetter (ISBN: 9783962691615)

Die Kinder-Uni: Wolken, Wind & Wetter

Neu erschienen am 04.09.2023 als Gebundenes Buch bei Impian.

Alle Bücher von Klaus Ensikat

Cover des Buches Faust (ISBN: 9783934029941)

Faust

 (20)
Erschienen am 26.04.2021
Cover des Buches Der aus den Docks (ISBN: 9783499208621)

Der aus den Docks

 (22)
Erschienen am 01.08.1997
Cover des Buches Osterspaziergang (ISBN: 9783934029910)

Osterspaziergang

 (6)
Erschienen am 26.04.2021
Cover des Buches Fernando Magellan (ISBN: 9783934029798)

Fernando Magellan

 (4)
Erschienen am 30.09.2020
Cover des Buches Knecht Ruprecht (ISBN: 9783934029699)

Knecht Ruprecht

 (4)
Erschienen am 01.09.2016
Cover des Buches Der Flohmarkt (ISBN: 9783359017240)

Der Flohmarkt

 (6)
Erschienen am 15.08.2016
Cover des Buches Die Heinzelmännchen von Köln (ISBN: 9783949276095)

Die Heinzelmännchen von Köln

 (2)
Erschienen am 21.09.2022
Cover des Buches Die Räuber (ISBN: 9783934029958)

Die Räuber

 (2)
Erschienen am 26.04.2021

Neue Rezensionen zu Klaus Ensikat

Cover des Buches Faust (ISBN: 9783934029941)
Eric_Maess avatar

Rezension zu "Faust" von Barbara Kindermann

„Da steh ich nun ich armer Tor!“ Weltliteratur als Märchen für Kinder.
Eric_Maesvor 3 Monaten

„Kennst du den Faust?“ „Er ist fleißig und bemüht sich sehr, möglichst viel zu können und zu wissen.“ Die leider bereits verstorbene Barbara Kindermann legt hier 2002 einen der größten Klassiker deutscher Literatur neu erzählt für Kinder von 7-10 Jahren auf. Die 2018 bereits 8. Auflage deutet auf die stetige Attraktivität des Werkes hin. Goethes Faust im Zwiegespräch mit Mephisto und den Begierden im Leben ist immer wieder aktuell und reizvoll.

Das Buch ist im typisch Kindermann Verlag großformatigen und hochwertigen Hardcover herausgegeben. Das Urgestein deutscher Klassik kommt hier in der Kindermann-Reihe: “Weltliteratur für Kinder“ heraus und fasziniert durch kindgerechte Verkürzung ohne lückenlosen Verlauf und Nacherzählung der Reclam-Edition, Universal-Bibliothek Nr. 1, Stuttgart 1986. Das Buch basiert auf Faust I und das Ende wurde aus pädagogischen Gründen dem besseren Ende in Faust II entnommen.
 Der Klassiker erscheint als Märchen für Kinder. Originalzitate sind kursiv gesetzt. Klaus Ensikat hat hier in seinem typischen Stil die Bilder illustriert und sticht durch pointierte und teils etwas kalte Bilder heraus.

Die Geschichte beginnt mit dem ewigen Widerstreit zwischen Gott und Teufel, dem Guten und dem Bösen. „Hast du mir weiter nichts zu sagen? Kommst du nur immer anzuklagen?“ fragte der Herr und spricht von seinem fleißigen und bemühten Doktor Faust. Diesen herauszufordern geht Mephisto auf die Erde und schmeichelt sich bei ihm ein. Faust kommt beim Studieren nicht weiter „Da steh ich nun ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.“ „Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust.“ Er geht mit ihm einen Pakt ein und „Das also ist des Pudels Kern!“ Mephisto wird Faust auf Erden dienen. Schafft Mephisto es, dass Faust glücklich auf Erden ist? „Verweile doch! Du bist so schön!“ dann wird er ihm in der Hölle dienen. Sie macht ihm keine Angst.

Die beiden besuchen Auerbachs Keller und Mephisto zeigt Faust fröhliche Menschen, so lässt sich‘s leben. Es fließt der Wein und die Männer werden an der Nase herumgeführt. Mephisto geht dann mit Faust zur Hexenküche, um einen Zaubertrank zu brauen, der ihn 30 Jahre jünger macht. Das geht nur mit dem Hexen-Einmaleins. Er sieht im Spiegel ein Frauenbild und Gretchen ist ab sofort seine Angebetete. Mit Teufelslist umgarnen sie Gretchen. Und die Gretchenfrage nach der Religion taucht auf. Doch Gretchen fürchtet Mephisto, er ist ihr ungeheuer. Und es kommt, wie es kommen muss. Ihr Bruder kommt aus dem Krieg und erfährt von der Liaison, ohne dass die beiden verheiratet sind. Es kommt zum Kampf mit dem Teufel, den er nur verlieren kann.

Mephisto und Faust fliehen zum Brocken und es ist Walpurgisnacht. Währenddessen landet Gretchen im Kerker. Sie bleibt gegenüber Faust und Mephisto standhaft und wird von Gottes Engeln errettet und in den Himmel getragen.  Schafft es Faust in seiner Liebe sich noch vom Teufel loszusagen? Wird Mephisto seine Wette gewinnen?

Ein versöhnliches Ende für Kinder.

5 Welten-Trophäen für das jeweils gute Ende im Zweikampf der Mächte! Ein Buch für immer!

„Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!“

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Osterspaziergang (ISBN: 9783934029910)
Glueckskinderbuch_des avatar

Rezension zu "Osterspaziergang" von Johann Wolfgang von Goethe

Poesie für Kinder mir eindrucksvollen Illustrationen
Glueckskinderbuch_devor 6 Monaten

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
im Tale grünet Hoffnungsglück;
der alte Winter, in seiner Schwäche,
zog sich in rauhe Berge zurück.

Diesen berühmten ersten Zeilen aus Johann Wolfgang Goethes "Osterspaziergang" begegnen wir alljährlich rund um Ostern und in einer Zeit wie der momentanen, in dem der Frühling gegen den Winter kämpft und schlussendlich doch immer wieder gewinnt. Tatsächlich ist das Gedicht kein eigenständiges, sondern ein Element in Goethes Meisterwerk "Faust I" oder auch "Faust. Eine Tragödie" genannt.
Als Teil der wunderbaren "Poesie für Kinder"-Reihe veröffentlichte der Kindermann Verlag vor einigen Jahren dieses Bilderbuch, welches bereits unseren Jüngsten die berühmten Frühlingsverse des schon zu Lebzeiten als Genie bekannten Goethe näher bringt.

Besonders erlebbar wird der "Osterspaziergang" durch die eindrücklichen, ausdrucksstarken und nostalgisch anmutenden Illustrationen von Klaus Ensikat. Der brillante Grafiker und Illustrator bebilderte bereits zu DDR-Zeiten Magazine wie den "Eulenspiegel" und auch zahlreiche Kinderbücher mit seinem unvergleichlichen Stil. Man erkennt seine Zeichnungen, egal wo sie auftauchen, immer sofort.

Wir begleiten den Gelehrten Doktor Faustus, der vom Illustrator als alter Goethe dargestellt wird, und seinen wissenschaftlichen Gehilfen Wagner auf einem Frühlingsspaziergang am Ostersonntag. Dabei streifen die beiden durch die Natur und mischen sich unter das Volk. Sogar den berühmten schwarzen Pudel hat der Illustrator Klaus Ensikat auf einigen Seiten den Herren als geheimnisvollen Begleiter zur Seite gestellt. Auf der letzten Doppelseite sitzen alle gesellig beisammen und Faust tätigt den ebenfalls sehr bekannten Ausspruch: "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!"

"Osterspaziergang" ist ein kunstvolles Bilderbuch zum berühmten Gedicht, mit dem man den Frühling und die Osterzeit gemeinsam mit Kindern wundervoll einläuten kann. Gleichzeitig führt es unsere jungen Mitmenschen an einen der größten Klassiker der Literaturgeschichte heran und wird auch Erwachsene begeistern.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Heinzelmännchen von Köln (ISBN: 9783949276095)
Claudia_Reinländers avatar

Rezension zu "Die Heinzelmännchen von Köln" von August Kopisch

sagenhaft..
Claudia_Reinländervor 7 Monaten

Klappentext / Inhalt:


Eine humorvolle Hommage an die Kölner Heinzelmännchen, die nachts alle unliebsame Arbeit verrichteten – mit brillanten Bildern von Klaus Ensikat!
Wie schön wäre es, wenn unsere Arbeit sich von alleine erledigen würde? Vor langer Zeit lebte in Köln ein kleines Volk, die Heinzelmännchen. Diese kleinen Geister schlichen sich des Nachts in die Häuser der Menschen und verrichteten heimlich deren Arbeit. Als jedoch die Frau des Schneiders ihnen einen hinterlistigen Streich spielte, um sie zu Gesicht zu bekommen, verschwanden sie für immer.
»Wie war zu Köln es doch vordemmit Heinzelmännchen so bequem!«


Cover:


Das Cover zeigt kleine Männlein, die scheinbar im Haus so einiges reparieren, während ein großer Mann in seinem Bett liegt. Im Hintergrund kann man durch das Zimmerfenster hindurch den Kölner Dom sehen. Das Cover ist passend zum Titel gestaltet und macht neugierig auf die Geschichte. 


Meinung:


Poesie kindgerecht verpackt und ansprechend umgesetzt durch Wort und Bildwahl. Die Geschichten und Sagen um die Heinzelmännchen in einem Gedicht verpackt mit wunderschönen Illustrationen dazu.


Inhaltlich wird hier nicht zu viel verraten, da ich nicht zu viele Details vorweg nehmen möchte.


Der Schreibstil ist verständlich und gut umgesetzt. Die Geschichte ist in Reimform verfasst und diese geben einen melodischen Klang und sind rund umgesetzt. Die Reime sind locker und gut verständlich, so dass hier bereits den Kleinsten die Poesie näher gebracht wird. Die Geschichte um die Heinzelmännchen ist gewitzt und spannend erzählt. So folgt man den Reimen gern.


Die Illustrationen veranschaulichen die Handlungen und setzen die Geschehnisse gut um. Die Zeichnungen wirken zwar teils recht erwachsen, aber sprechen sie dennoch auch Kinder an. Die kleinen Männlein sind hier nicht verschönt oder verkindlicht, sondern sehr real und authentisch, wie normale kleine Menschen umgesetzt, wodurch die Geschichte nicht nur die kleineren Leser und Zuhörer, sondern auch Erwachsene anspricht. 


Man wird hier in das Leben der Heinzelmännchen entführt. Ihr nächtliches Schaffen und Werkeln wird hier erzählt und auch eine gewisse Portion Spannung und Humor spielt hier mit rein. 


Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Diese ist toll umgesetzt und spricht Groß und Klein gleichermaßen an. 


Fazit:


Die Geschichte bzw. Sage um die Heinzelmännchen in Reimform und kindgerecht verfasst, mit tollen Illustrationen dazu.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Klaus Ensikat?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks