Dieses Buch teilt sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird die Psychiatrie, sowie die wichtigsten Begriffe, Diagnoseformen, Medikamente aka Psychopharmaka und Therapieformen dargestellt. Im zweiten Teil werden dann alle verbreiteten psychischen Störungen aufgelistet und dargestellt. Dabei wird jeweils grundlegend erläutert, worum es sich handelt, welche Symptome auftreten und wie es diagnostiziert wird, wobei dabei sogar auf den ICD-10-Schlüssel für die jeweilige Diagnose eingegangen wird, mit dem derzeit im deutschsprachigem Raum alle Formen von Krankheiten und Störungen diagnostiziert werden. Weiterhin wird geschildert, wie sich die Störungen am besten behandeln lassen und wie sie sich von anderen Diagnosen abgrenzen lassen. Zum Schluß findet sich noch ein Kapitel über die Besonderheiten, die bei der Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen in der Kinder- und Jugendspychiatrie ergeben.
Das Buch erfüllt aus meiner Sicht seinen Zweck, dem Leser einen Überblick über die Psychiatrie zu geben, allerdings liest sich das Buch ausgesprochen trocken und man muss viele Begriffe nachschlagen, die oft als bekannt vorausgesetzt werden. Weiterhin wollten die Autoren kein Geschlecht vernachlässigen, so dass sich ständig nervige Wortkonstrukte wie PatientInnen und ÄrztInnen, etc. finden, die den Lesefluß unnötig behindern. Die Fotos von Schauspielern, die psychische Störungen darstellen wirken auch etwas albern und deplaziert und hätte man sich aus meiner Sicht sparen können. Trotz all der Kritik lernt man aber eine ganze Menge aus diesem Buch.
Rezension zu "Grundlagen der Psychiatrie" von Klaus Paulitsch