Eine seltsame Sexualmoral herrschte in den Jahren des späten Kaiserreiches bis hinein in die NS-Zeit. Klaus Theweleit hat sich in seinem hier zweibändig erschienen Werk "Männerphantasien" diesem Phänomen gewidmet. Es überrascht, wie prüde der Umgang mit Weiblichkeit war; der Mutter wurde hingegen eine herausgehobene Stellung zuteil, die Ehefrau blieb oftmals - selbst bei führenden Köpfen - eine namenlose "Begleitung". Munitiös arbeitet Theweleit die Absurdität und Vielschichtigkeit der nationalsozialistischen Sexualmoral heraus. Exemplarisch mithilfe unzähliger Einzelbeispiele wird so das Bild einer durchweg verklemmten Gesellschaft deutlich, einerseits insgeheim ein Doppelleben führte, andererseits jedoch ihre unterdrückte Sexualität in Krieg und Aggression kanalisierte. Und die offen eine Frauenfeindschaft pflegte.
Klaus Theweleit
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Klaus Theweleit
Tor zur Welt
Jimi Hendrix
Männerphantasien 1 + 2
Das Lachen der Täter: Breivik u.a.
How does it feel
Männerphantasien
Buch der Könige. (nur) Band 2y recording angels 'mysteries (von 2)
Orpheus am Machtpol
Neue Rezensionen zu Klaus Theweleit
Eine seltsame Sexualmoral herrschte in den Jahren des späten Kaiserreiches bis hinein in die NS-Zeit. Klaus Theweleit hat sich in seinem hier zweibändig erschienen Werk "Männerphantasien" diesem Phänomen gewidmet. Es überrascht, wie prüde der Umgang mit Weiblichkeit war; der Mutter wurde hingegen eine herausgehobene Stellung zuteil, die Ehefrau blieb oftmals - selbst bei führenden Köpfen - eine namenlose "Begleitung". Munitiös arbeitet Theweleit die Absurdität und Vielschichtigkeit der nationalsozialistischen Sexualmoral heraus. Exemplarisch mithilfe unzähliger Einzelbeispiele wird so das Bild einer durchweg verklemmten Gesellschaft deutlich, einerseits insgeheim ein Doppelleben führte, andererseits jedoch ihre unterdrückte Sexualität in Krieg und Aggression kanalisierte. Und die offen eine Frauenfeindschaft pflegte.
Ein Lesebuch zum 70.? Warum nicht!
Herr Theweleit hat verschiedene Autoren und deren Dylan-Ergüsse gesammelt um sie (manchmal ganz, manchmal in Auszügen) in einer überwiegend chronologischen Abfolge anzuordnen. Da gibt es Fan-Elegien (Dylanologen) genauso wie die Musik-Theoretiker (Diederichsen/SPEX), da kommen GefährtInnen (Suzan Rotolo) ebenso wie Fans (Elke Heidenreich) oder andere Künstler (Pennebaker, Shepard) und auch Theweleit selbst zu Wort.
Das reicht von manchmal wissenschaftlichen Aspekten, über Klatsch & Tratsch-Niveau bis hin zu interessanten Details über den Menschen/Künstler/Geschäftsmann und seine Werke (Musik, Artwork, Literatur). Kurzum, eine Vielseitigkeit, die ein Lesebuch eben ausmacht.
Mir persönlich haben die Kapitel der Plattenaufnahme für ANOTHER SIDE OF BOB DYLAN (1 LP in einer Nacht!) und die Beschreibung der 'Radio-Hours Reihe' von DJ Dylan am besten gefallen.
Liest man es in einem Zug, wirkt es zeitweise etwas spröde und sperrig, der Stil ist mitunter wissenschaftlich geprägt. Konsumiert man hier und da ein Häppchen/Kapitel, wird man höchstwahrscheinlich zwischen Buchseiten und der Hifi-Anlage und LP's/Silberlingen hin und her pendeln.
Für Fans ** alle Anderen **
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 38 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel