Klaus Wagenbach

 4,3 Sterne bei 160 Bewertungen
Autor*in von Franz Kafka, Gesammelte Werke und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Klaus Wagenbach, geboren 1930. Verlagslehre; Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie; 1957 Promotion; danach Lektor im S. Fischer Verlag. Gründete 1964 den Verlag Klaus Wagenbach. Er starb 2021 in Berlin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Klaus Wagenbach

Cover des Buches Franz Kafka (ISBN: 9783644496811)

Franz Kafka

(22)
Erschienen am 01.06.2013
Cover des Buches Gesammelte Werke (ISBN: 9783803132031)

Gesammelte Werke

(14)
Erschienen am 01.02.2006
Cover des Buches Kafkas Prag (ISBN: 9783803111418)

Kafkas Prag

(7)
Erschienen am 01.10.1993
Cover des Buches Italienische Weihnachten (ISBN: 9783803113221)

Italienische Weihnachten

(4)
Erschienen am 22.09.2022
Cover des Buches Warum so verlegen? (ISBN: 9783803124876)

Warum so verlegen?

(4)
Erschienen am 15.03.2004
Cover des Buches Die Freiheit des Verlegers (ISBN: 9783803136329)

Die Freiheit des Verlegers

(2)
Erschienen am 08.06.2010
Cover des Buches Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben (ISBN: 9783803136251)

Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben

(2)
Erschienen am 22.04.2008
Cover des Buches Mein Italien, kreuz und quer (ISBN: 9783803125590)

Mein Italien, kreuz und quer

(3)
Erschienen am 01.03.2007

Neue Rezensionen zu Klaus Wagenbach

Cover des Buches Die Freiheit des Verlegers (ISBN: 9783803136329)
M

Rezension zu "Die Freiheit des Verlegers" von Klaus Wagenbach

Michael_F
Verlagsgeschichte aus erster Hand

Der Leser erfährt die Geschichte des Verlags Klaus Wagenbach, es wird kein relevantes Thema ausgespart. Die schwierigen finanziellen Bedingungen beim Start, die klare politische Ausrichtung, verlagsinterne Diskussionen zur Mitbestimmung der Belegschaft, eine Verlagsneugründung durch K. Wagenbach. Selbstverständlich sind auch die Gestaltung des Verlagsprogrammes, herausragende Erfolge und die Buchgestaltung inklusive Preisgestaltung ein Thema. Sehr lesenswert, in Bezug auf das Verlagswesen aber auch aus einer politischen und zeitgeschichtlichen Perspektive und natürlich für alle, die sich für die Geschichte eines  so bemerkenswerten unabhängigen Verlagshauses interessieren. 

Cover des Buches Italienische Weihnachten (ISBN: 9783803113221)
sternenstaubhhs avatar

Rezension zu "Italienische Weihnachten" von Klaus Wagenbach

sternenstaubhh
Unterhaltsame Kurzgeschichten mit viel Charme

Eine charmante italienische Weihnacht mit 17 unterhaltsamen Kurzgeschichten wartet in diesem Buch auf den Leser. Jede einzelne Geschichte ist ganz anders. Und gerade diese Unterschiedlichkeit macht den Reiz dieser bunten und gelungenen Kurzgeschichtensammlung aus. Die Schreibstile der jeweiligen Autoren haben mir sehr gut gefallen. Man kommt gut und leicht in die Erzählungen hinein und wird zu jeder Zeit aufs angenehmste unterhalten. Langeweile kann da nicht aufkommen. Der italienische Flair, der von den Geschichten ausgeht hat mir meine anregenden Lesestunden zusätzlich versüßt. Mit einer warmen Decke und einer Tasse Tee lässt sich so eine italienische Weihnachtsstimmung ins Haus holen. Eine gelungene Sammlung, die als Geschenk an sich selbst oder an gute Freunde, viel Freude bereiten wird.

Cover des Buches Italienische Weihnachten (ISBN: 9783803113221)
aus-erlesens avatar

Rezension zu "Italienische Weihnachten" von Klaus Wagenbach

aus-erlesen
Bon natale alla italiana

Weihnachten und Wunder – das Passt. Eine wundervolle Zeit, in der man garn an Wunder glaubt. Überall auf der Welt! Und wenn dann auch noch Wunder in Erfüllung gehen, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.

So wie bei Luigi Malerba. Gaspare wird von einem Propheten dazu verleitet nach Massa Martana zu fahren. Dort stünde nämlich demnächst ein Wunder ins Haus, bzw. in den Stall. Seine Frau hat nur ein müdes Lächeln für die Hirngespinste ihres Gatten übrig. Lässt ihn aber gewähren. Sie vertreibt währenddessen die Zeit im Kino. Gaspare fährt also aufs Geratewohl los, um dem Wunder beizuwohnen. Ein Goldkettchen hat aus dem heimischen Schrank noch schnell stibitzt. Denn schließlich soll man niemandem ohne Geschenk die Aufwartung machen. Und er selbst sieht sich in seiner Rolle auch als etwas ganz Besonderes. Allerdings muss er bald feststellen, dass er nicht der Einzige ist, der sich auf die Reise in den entfernten Ort macht. Zwei weitere Männer haben das gleiche Ziel. Auch sie mit Geschenken im Gepäck. Der Eine hat sogar was ganz Praktisches dabei: Etwas gegen den Gestank am Ort des Geschehens, hier riecht es doch penetrant nach Stall…

Andrea Camilleri nimmt eine Zeitungsmeldung zum Anlass sich ein paar Gedanken über Weihnachten zu machen. In South Dakota wohnt ein Mann für den Weihnachten an 365 Tagen im Jahr stattfindet. Er zelebriert das nicht, in dem er einfach die üppige Weihnachtsdeko am Haus nicht abnimmt, sondern in dem er seiner tiefsten Überzeugung Leben einhaucht: Er ist der Weihnachtsmann. Drei rentiere hat er auch, zwei Weibchen und einen Bock. Als letztem jedoch im Laufe des Jahres nach ein bisschen Zweisamkeit zumute ist, und er mit ansehen muss, wie der Weihnachtsmann mit einer der Auserwählten schmust – ohne dabei jedoch die Regeln des Anstands zu verletzen, damit das mal klar ist – ist es mit der Illusion schnell vorbei. Er nimmt den Rauschebart ins Visier und anschließend aufs Geweih.

Luciano de Crescendzo lässt Baum- und Krippenliebhaber – in Neapel mehr als nur eine Frage des Geschmacks – aufeinander losgehen. Leonardo Sciascia lässt Kinderstimmen zum Leben erwachen. Kurzum: „Italienische Weihnachten“ kommt 2019 in der zweiten Auflage in die Läden. Mehr als nur eine hübsche Idee, um anderen eine Freude zu machen. Wenn der Weihnachtskonsumwahnsinn überhandnimmt, sind diese Geschichten das Wunder, das Weihnachten innewohnen sollte.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 249 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks