Knut Hickethier

 4,3 Sterne bei 6 Bewertungen

Lebenslauf

Knut Hickethier war bis 2011 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg, sein Schwerpunkt ist die deutschen Mediengeschichte, besonders die Geschichte des Fernsehens.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Knut Hickethier

Cover des Buches Einführung in die Medienwissenschaft (ISBN: 9783476023513)

Einführung in die Medienwissenschaft

(2)
Erschienen am 09.11.2010
Cover des Buches Film- und Fernsehanalyse (ISBN: 9783476024503)

Film- und Fernsehanalyse

(1)
Erschienen am 11.09.2012
Cover des Buches Filmgenres: Kriminalfilm (ISBN: 9783150184080)

Filmgenres: Kriminalfilm

(1)
Erschienen am 01.06.2005
Cover des Buches Geschichte des deutschen Fernsehens (ISBN: 9783476013194)

Geschichte des deutschen Fernsehens

(1)
Erschienen am 01.09.1998
Cover des Buches Medien in den fünfziger Jahren (ISBN: 9783894724061)

Medien in den fünfziger Jahren

(0)
Erschienen am 01.10.2005
Cover des Buches Mythos Berlin (ISBN: 9783882451474)

Mythos Berlin

(0)
Erschienen am 01.04.1988

Neue Rezensionen zu Knut Hickethier

Cover des Buches Einführung in die Medienwissenschaft (ISBN: 9783476018823)
M

Rezension zu "Einführung in die Medienwissenschaft" von Knut Hickethier

M.Lehmann-Pape
Rezension zu "Einführung in die Medienwissenschaft" von Knut Hickethier

Breiter Überblick über den aktuellen Stand der Medienwissenschaft

Zurecht bemerkt Knut Hickethier bereits im Vorwort die zunehmende Breite, Spezifizierung und Bedeutung der Medien in Kultur und Gesellschaft und die damit einhergehende Unübersichtlichkeit des Feldes der Medien und des Redens über die Medien. Es bedarf einer Orientierung und einer Übersicht.

Hierbei setzt Hickethier einerseits das Ziel, nicht nur die Medien in ihrer Vielfalt darzustellen, sondern auch das Feld der Medienwissenschaft selbst einerseits zu definieren, darzustellen und andererseits abzugrenzen gegen eng verwandte Wissenschaftszweige wie z.B. die Kommunikationswissenschaft. Zudem setzt er, daran anschließend, das Ziel, dann aber auch die interdisziplinären Züge der Medienwissenschaft herauszuarbeiten.
Eigenständigkeit in Verbundenheit könnte somit das Motto seiner Betrachtungen sein. Ausgehend von einem text- und kulturwissenschaftlichen Konzept erweitern die Betrachtungen der Produktion von Medien und deren Rezeption die Darstellung. Hierbei setzt Hickethier in der Struktur des Buches auf einen vernetzten Aufbau, der Beleuchtung der Themata aus verschiedenen Perspektiven, so dass, je nach Interessenschwerpunkten, jeweilige Kapitel als Einstieg in das Buch zugrunde gelegt werden können.

In fünf Hauptteile gliedert sich das Buch im Folgendem. Einleitung und die Darstellung von Grundbegriffen und Methoden bilden den Einstieg und stecken das Feld der Modelle ab. Kommunikation, Zeichen und Symbole, Bild, Text, darstellende Medienumsetzung, Produktion und Rezeption werden ausführlich, intensiv und, für eine Einführung in das Thema, durchaus breit diskutiert. Nicht umsonst machen die ersten beiden Teile räumlich fast die Hälfte des Buches aus.

Im dritten Teil wendet sich Hickethier den Medienkonzepten zu. Zentraler Begriff hier ist der des Dispositivs als Ordnungsmerkmal für die Betrachtung der Medien. Dispositiv meint eine gesellschaftliche Konstruktion, die regelt, wie etwas wahrgenommen wird. In der Praxis ist das Dispositiv somit ein netzhaftes Zusammenwirken verschiedener Ebenen, welches letztlich regelt, was gesellschaftlich als „normal“ gilt. Dies wendet Hickethier eindrucksvoll auf die konkreten Medien an, indem er u.a. aufzeigt, wie am Beispiel des Kinos fiktionale Realität beim Zuschauer (für eine Weile) als tatsächliche Realität wahrgenommen wird und wieweit somit Medien ebenfalls als Dispositive realitätsbildend sind. Auch sein Blick einige Zeit später auf den Kulturbebgriff und die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Medien (Medien sind „Kulturagenturen“) ist in Form und Zielrichtung fundiert argumentiert und zeigt auf, wie wichtig die wissenschaftliche Reflektion gesellschaftlicher Medienrealität für die sich weiter entwickelnde Rolle der Medien in der Zukunft ist.

Eine breite Übersicht über gängige (Radio, Fernsehen, Film, Internet) Medien im vierten Hauptteil des Buches bereitet den abschließenden Teil der rein wissenschaftlichen Betrachtung mit vor. Medienanalyse, Mediengeschichte und Medientheorie sind hier die Eckpfeiler der vertiefenden Diskussion.

Aufgrund des zugrunde liegenden technisch orientierten Medienbegriffs tauchen, das fällt auf, Buch und Printmedien nicht in gesonderter Darstellung auf, die textualen Darstellungsformen werden überwiegend in ihrer Rezeption durch technische Massenmedien dargestellt und eingebunden. Durch den Ansatz des Buches verständlich, dennoch ein stückweit bedauerlich.

Ansonsten aber lässt das Buch an dargestellter Breite und notwendiger Vertiefung im Sinne einer Einführung keine Wünsche offen. Ein bestens geeignetes Lehrbuch, das seine Stärken nicht zuletzt in der klaren Abgrenzung der Medienwissenschaft einerseits und andererseits in der dann selbstbewussten interdisziplinären Verflechtung derselben hat. Eine weitere Stärke ist der netzorientierte Aufbau des Buches, der ein Schwerpunkt orientiertes Arbeiten erleichtert. Hierzu gehört auch, das die vielfältigen Literaturhinweise zur Vertiefung den einzelnen Kapitel zugeordnet sind.
Für den interessierten Laien ist das Buch nur bedingt geeignet. In Sprache und Darstellung bedarf das Buch einer wissenschaftlich orientierten Einarbeitung. Für die wissenschaftliche Arbeit aber bildet das Buch eine gute Grundlegung und vielfache Türen zur weiteren Erarbeitung der Themen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 13 Bibliotheken

Worüber schreibt Knut Hickethier?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks