In diesem vierten Band wird deutlich, dass die Episodenhaftigkeit der Handlung nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern langsam einen roten Faden entwickelt. Der Protagonist sieht sich nun tatsächlich mit der Situation konfrontiert, die er bisher immer zu vermeiden suchte. Es ist spannend zu beobachten, wie er in eine Welt hinein gezogen wird, aus der es kein Entkommen zu geben scheint. Die Charaktere, die immer wieder auftauchen, verleihen der Geschichte eine gewisse Vertrautheit und machen das Lesevergnügen noch intensiver.
Der Humor bleibt auch in diesem Band nicht auf der Strecke. Die Situationskomik und die übertriebenen Klischees, die in der Boys-Love-Welt kursieren, sorgen für viele Schmunzler. Es ist erfrischend zu sehen, dass die Geschichte die typischen Tropen des Genres aufgreift und gleichzeitig mit ihnen spielt.
Besonders spannend wird es, wenn der Protagonist sich nicht nur mit den Klischees, sondern auch mit seinen eigenen Gefühlen auseinandersetzen muss. Die Entwicklung der Charaktere, insbesondere in Bezug auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, ist gut gelungen und lässt auf eine interessante Wendung in der Handlung hoffen, auch wenn sich immer noch akribisch dagegen gewehrt wird 🤭
Für alle, die nach einer amüsanten und zugleich erfrischenden Lektüre suchen, ist "BL Forever vs. No More BL" definitiv eine Empfehlung wert. Die Reihe bietet nicht nur eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit Boys-Love-Klischees, sondern auch eine charmante Erzählung in vielen kleinen Episoden über Selbstfindung und die Unvermeidlichkeit von Gefühlen.