Autor von Der junge Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und seine Zeit und weiteren Büchern.
Lebenslauf von Konrad Küster
Konrad Küster ist ein deutscher Musikwissenschaftler.
Konrad Küster studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landeskunde und wurde 1989 mit einer Arbeit über die Gestaltung der Kopfsätze in Mozarts Konzerten (Kassel 1991) promoviert. 1993 habilitierte er sich in Freiburg mit der Schrift Opus primum in Venedig – Tradition des Vokalsatzes, 1590–1650. Seit 1995 ist er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1995 bis 1997 war er Dekan, von 2002 bis 2006 Studiendekan. Seit 2003 ist er Mitglied des Vorstands der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.
Küsters Forschungsspektrum deckt einen weiten Bereich ab von der Musik des Mittelalters über die protestantische Musikkultur des 16. bis 19. Jahrhunderts (vor allem Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach) bis hin zur Wiener Klassik. Bekannt wurde er als Herausgeber des Bach-Handbuchs. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet die Musik im nördlichen Mitteleuropa, darunter besonders die Orgelkultur in den Marschlandschaften an der Nordsee. In Verbindung mit der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) konzipierte er 2013 die Wanderausstellung „Orgeln an der Nordsee - Kultur der Marschen“. Seit 2013 gibt er die Notenreihe „Musik zwischen Nord- und Ostsee“ heraus.
Konrad Küster studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landeskunde und wurde 1989 mit einer Arbeit über die Gestaltung der Kopfsätze in Mozarts Konzerten (Kassel 1991) promoviert. 1993 habilitierte er sich in Freiburg mit der Schrift Opus primum in Venedig – Tradition des Vokalsatzes, 1590–1650. Seit 1995 ist er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1995 bis 1997 war er Dekan, von 2002 bis 2006 Studiendekan. Seit 2003 ist er Mitglied des Vorstands der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.
Küsters Forschungsspektrum deckt einen weiten Bereich ab von der Musik des Mittelalters über die protestantische Musikkultur des 16. bis 19. Jahrhunderts (vor allem Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach) bis hin zur Wiener Klassik. Bekannt wurde er als Herausgeber des Bach-Handbuchs. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet die Musik im nördlichen Mitteleuropa, darunter besonders die Orgelkultur in den Marschlandschaften an der Nordsee. In Verbindung mit der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) konzipierte er 2013 die Wanderausstellung „Orgeln an der Nordsee - Kultur der Marschen“. Seit 2013 gibt er die Notenreihe „Musik zwischen Nord- und Ostsee“ heraus.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Konrad Küster
Der junge Bach
Erschienen am 01.01.1996
Orgeln an der Nordsee - Kultur der Marschen
Erschienen am 15.03.2015
Orgler ved Nordsøen: Kultur i marskegnene
Erschienen am 15.03.2015
Neue Rezensionen zu Konrad Küster
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.