Konstantin Sacher

 1,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Und erlöse mich, Dorothee Sölle auf der Spur und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Konstantin Sacher, geb. 1984, ist Theologe und Schriftsteller. Nach dem Studium absolvierte er das Vikariat in Frankfurt am Main. Danach wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an den Universitäten Gießen und Leipzig. Er promovierte sich mit einer Arbeit zur theologische Todesdeutung der Gegenwart. Seit 2021 ist er Post-Doc am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln. 2017 erschien sein Debütroman »Und erlöse mich«. Er publiziert regelmäßig auf der Grenze zwischen wissenschaftlicher Theologie und Feuilleton.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Konstantin Sacher

Cover des Buches Und erlöse mich (ISBN: 9783455001754)

Und erlöse mich

(2)
Erschienen am 05.10.2017
Cover des Buches Dorothee Sölle auf der Spur (ISBN: 9783374074259)

Dorothee Sölle auf der Spur

(0)
Erschienen am 21.07.2023
Cover des Buches Leben mit dem Tod (ISBN: 9783579074795)

Leben mit dem Tod

(0)
Erschienen am 26.10.2022
Cover des Buches Und erlöse mich (ISBN: 9783455001761)

Und erlöse mich

(0)
Erschienen am 05.10.2017

Neue Rezensionen zu Konstantin Sacher

Cover des Buches Und erlöse mich (ISBN: 9783455001754)
J

Rezension zu "Und erlöse mich" von Konstantin Sacher

jamal_tuschick
Das Gleiche anders

In Erwartung des Todes und belehrt von einer Sterbekunst steigt der Erzähler für ein letztes Bekenntnis in die Bütt. Er holt aus und schlägt einen Bogen. Er bemüht sich um ein persönliches Verhältnis zum Leser.
Er debütiert als Erzähler seines Lebens. Wie alle Anfänger holzt er. Die Statik seiner Existenz hängt ab von Berechnungen auf der Grundlage einer ausgebauten, in seiner Ursprungsumgebung institutionalisierten Selbstsucht und der evangelischen Theologie. Gottes Liebe erschöpft sich in der Annahme seiner Person. Mit dieser Rechnung stimmt etwas nicht, der Erzähler hält sich in Schieflage und lässt nach im Kampf gegen die Schwerkraft. Seine Zeit läuft ab, eine Kurskorrektur ist ausgeschlossen.
In diesem Konstruktionsrahmen entwickelt Konstantin Sacher die Geschichte eines Mannes ohne Eigenschaften, der immerhin ein starker Träumer ist. Er träumt Szenen aus Romanen von Cormac McCarthy und William Golding. Die Grenzen zwischen Träumen und anderen Zuständen sind unscharf. Dramatisierungen der Übergänge wirken sich verhängnisvoll aus. Der Erzähler bewegt sich auf das Land der Paranoia zu.
Er erinnert sich an die Liebe, wie sie zu ihm kam in der Gestalt von Sarah. Er beschreibt Szenen häuslichen Unglücks und nennt Gründe früher Resignation: „Wenn sie nicht mitgeht, dann wird das Gleiche passieren, nur anders.“
„Das Gleiche, nur anders“ klingt wie serielle Monogamie. Davon ist im Roman nicht die Rede. Sarah stirbt im Feuer. Im Andenken des Erzählers verwandelt sie sich in eine Ikone. Sie wird zum Du eines Selbstgesprächs – zum blinden Spiegel eines tauben Ichs. Mich erinnert die Attitüde an Krachts Faserlandfahrer und entfernt sogar an Ellis‘ ersten Helden in „Unter Null“.
Nach Jahren trennt sich der Erzähler von der Toten. Beziehungslos taumelt er Richtung Rinnstein und Katzenjammer. Er neigt zu starken Behauptungen, die von seiner Labilität ins Lächerliche gezogen werden. Er vermutet etwas Monströses in sich. Monströs ist allein seine Mickrigkeit.
Sein Schöpfer hat sich vielleicht zuviel ausgedacht. Vielleicht wollte Sacher die unsympathischste Person in seiner Vorstellungswelt isolieren. Jedenfalls möchte ich dem Roman-Ich nicht begegnen. Es erscheint vollkommen reizlos in verhunzten Darstellungen. Dieser Schwanengesang ist ein Andrang des Nichts – die Fleißarbeit eines Untüchtigen.
Warum macht sich einer die Mühe, einen Homunkulus mit Frankenstein’schen Fehler zu erschaffen? Der Erzähler ist ein Sinnsucher, der sich auf Sinn nicht konzentrieren kann, und ein vom Geschlechtlichen angewiderter Womanizer. Er stört die Kreise geerdeter Irrer in Südspanien. Als Aushilfe im Obdachlosencafé macht er schlapp. Nur einmal nähert er sich Vorstufen des Muts, bewaffnet mit einem Stein. Gleich darauf feiert er sich: Christina „war die Frau, die ich vor den Bösen und Fetten, den Stinkenden und Ungewaschenen, den Hirn- und Skrupellosen gerettet hatte.“
Natürlich versiebt er auch dieses Glück in absurden Aktionen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks