Kora Busch

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Bereits als Kleinkind erwachte das Interesse der Autorin für Bücher, im Grundschulalter folgten erste zaghafte Schreibversuche. Kora Busch hat Germanistik studiert und wurde in Literaturwissenschaft über das Exilwerk von Paul Zech promoviert. Sie unterrichtet im Rhein-Main-Raum Deutsch als Fremdsprache, und ist in der unabhängigen Literaturszene (Mainzer Autorengruppe) bisher mit Kurzgeschichten hervorgetreten – von denen ‹Teegesellschaft im Condo› (2014) in eine Anthologie aufgenommen wurde und ‹Regenschauer› (2022) bei einer Ausschreibung den vierten Platz gewann. ‹Schneemänner im September› ist ihr erster Roman. Er kreist um ihr Lebensthema, die Gerechtigkeit, gepaart mit einem skeptischen Blick auf das satte Leben in den Metropolen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kora Busch

Cover des Buches Schneemänner im September (ISBN: 9783910325449)

Schneemänner im September

(1)
Erschienen am 14.03.2023

Neue Rezensionen zu Kora Busch

Cover des Buches Schneemänner im September (ISBN: 9783910325449)
T

Rezension zu "Schneemänner im September" von Kora Busch

Thorsten_Cabalo
Moderne ‹Aufzeichnungen eines Überflüssigen›

Die deutsche Mittelschicht wird von Missgunst und Langeweile bestimmt, der Frankfurter Banker Gernot (51) ist kein Einzelschicksal. Gleich zu Anfang lernen wir beim Begräbnis seine zerstrittene, von Vorurteilen und Klischees beherrschte angesehene Familie kennen. Nur die gescheiterten Aussteiger sind noch schlimmer, fühlen sich allen überlegen, obwohl sie nicht einmal eine Tasse Kaffee selbst bezahlen können. Und zu so etwas hat man einst aufgesehen! (Noch immer liegen ihnen die Kellnerinnen zu Füßen,. verdammt noch mal!)

Doch wer es geschafft hat und ‹dazugehört›, ist so leicht mit seinesgleichen zu verwechseln, dass der Tod oder ein entlaufener Altenheimmörder genauso gut ihm wie jedem anderen noch ein Jahr Restlebenszeit gewähren kann - und sogar dies ist ein Zufall, den sich nicht einmal der Tod erklären kann.

Als Banker ist Gernot ein fleißiger, aber nicht sonderlich erfolgreicher Verkäufer, und er kriecht seinem Chef nicht genug in den Arsch, um endlich befördert zu werden. Er ist als Ehemann und Liebhaber uninteressant und versagt als Vater. Ob er lebt oder stirbt, macht keinen Unterschied. Die Autorin hat seinen Tod am Ende offengelassen - ein Zeichen der Hoffnung, wie sie mir sagte, vielleicht aber auch ein Symbol dafür, dass die deutsche Mittelschicht nicht einmal ein klares Ende verdient (doch wäre ihr diese Interpretation vermutlich zu sozialkritisch). Für mich ist dieser Roman die moderne Fassung der ‹Aufzeichnungen eines Überflüssigen› von I. S. Turgenjew aus dem demokratischen Aufbruch in Russland in den 1860er Jahren.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks