Kostja Ullmann

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Kostja Ullmann, geboren 1984 in Hamburg, spielte bereits mit elfJahren am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Es folgten zahlreiche Auftrittein Fernsehserien, u. a. in "Alphateam", "Stubbe - Von Fall zu Fall", "Soko Leipzig" und"Tatort". Im Kino war er etwa in "Sommersturm" (2003), "Stellungswechsel" (2007)oder "Die wilden Hühner und das Leben" (2008) zu sehen. Für seine schauspielerischeLeistung im Fernsehfilm "Heimliche Liebe" wurde er mit dem Günter-Strack-Fernsehpreis 2006 geehrt; 2007 erhielt er den New Faces Award der Bunten sowie den GQ-Award in der Kategorie 'Shooting Star - Mann des Jahres' und 2008 die Goldene Feder. Er spricht die Rolle des Tom Sawyer im Hörspiel "Tom Sawyer & Huckleberry Finn".

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kostja Ullmann

Cover des Buches Billionen-Boy (ISBN: 9783839841662)

Billionen-Boy

 (2)
Erschienen am 25.07.2018
Cover des Buches Groupies bleiben nicht zum Frühstück (ISBN: 9783867176118)

Groupies bleiben nicht zum Frühstück

 (2)
Erschienen am 16.09.2010
Cover des Buches Kerstin und ich (ISBN: 9783837304251)

Kerstin und ich

 (2)
Erschienen am 01.07.2008
Cover des Buches Tom Sawyer & Huckleberry Finn (ISBN: 9783867175203)

Tom Sawyer & Huckleberry Finn

 (1)
Erschienen am 09.03.2010
Cover des Buches Groupies bleiben nicht zum Frühstück (ISBN: 9783844506426)

Groupies bleiben nicht zum Frühstück

 (0)
Erschienen am 16.09.2010

Neue Rezensionen zu Kostja Ullmann

Cover des Buches Billionen-Boy (ISBN: 9783839841662)
saras_bookwonderlands avatar

Rezension zu "Billionen-Boy" von David Walliams

Tolle Unterhaltung - schräg und urkomisch!
saras_bookwonderlandvor 5 Jahren

INHALT:
Joe Spud hätte eigentlich allen Grund, glücklich zu sein. Genauer gesagt Billionen Gründe, denn er ist der reichste Zwölfjährige der Welt. Sein Vater hat das Hintern-Abwischen revolutioniert und mit ausgeklügeltem Klopapier viel Geld gemacht. Joe bekommt alles, was man sich nur vorstellen kann: einen Formel-1-Wagen, 500 Paar Turnschuhe, einen Orang-Utan als Butler. Aber etwas ganz Entscheidendes fehlt ihm: ein Freund. Daher bittet er seinen Vater um das Unvorstellbare – auf eine ganz normale Schule gehen zu dürfen, inkognito. Damit beginnen natürlich jede Menge urkomische Verwicklungen, die am Ende zeigen, dass Geld und Reichtum allein nicht glücklich machen.

Quelle: Argon Hörbuch

INFOS:
Billionen-Boy* | Autor: David Walliams | gelesen von: Kostja Ullmann | Erschienen am: 25.07.2018 | Inhalt: 3 CDs | Laufzeit: 3h 25Min. | Altersempfehlung: ab 10 Jahren | ISBN: 978-3-8398-4166-2 | Preis (D): 16,95€ | Verlag: Argon Hörbuch

COVER:
Das Cover zeigt den Protagonisten Joe Spud, wie er mit Geld um sich wirft und dem Titel Billionen-Boy alle Ehre macht. Die Illustrationen und die Farbwahl dürften besonders Kinder in der empfohlenen Altersgruppe ansprechen.

MEINE MEINUNG:
Billionen-Boy ist für mich das erste “Buch” aus der Feder von David Walliams und aufgrund des Sprechers habe ich mich dann für die Hörbuch-Ausgabe entschieden. Das Hörbuch wird nämlich von Kostja Ullmann gelesen, den man bereits aus Film und Fernsehen kennt und den ich in seinen Rollen bis jetzt immer witzig und sympathisch fand. Kostja Ullmann hat eine ganz wundervolle, tiefe Stimme, der man gerne zuhört und er weiß, wie er die teilweise echt verrückten Situationen perfekt in Szenen setzen muss. Ich fand es super, wie gut und vor allem unterschiedlich er jede einzelne Figur gesprochen und sie somit zum Leben erweckt hat. Das Lesetempo ist genau passend und man kann der Geschichte gut und mit Spaß folgen.

In Billionen-Boy geht es um den 12-jährigen Joe Spud, dessen Vater mit seiner Firma Saupo einen Haufen Geld verdient hat. Joe hat alles. Eine Formel-Eins-Rennstrecke, 500 Paar Nike Schuhe, einen Golfcaddy, jedes Computerspiel der Welt und noch vieles mehr… Doch genau eines fehlt Joe noch – ein echter Freund. Und einen Freund kann man nunmal nicht einfach kaufen, wie ein Spielzeugauto. Joe bittet daher seinen Vater, ihn auf eine normale öffentliche Schule zu schicken. Dort angekommen versucht Joe seinen Reichtum zu verheimlich und sich wie ein normaler Schüler zu benehmen. Nur leider klappt das nicht so wirklich. Schnell kriegen die anderen Kinder Wind von Joes Geheimnis und die Suche nach einem echten Freund gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Wie ist es wohl einen Vater zu haben, der das Hintern-Abwischen revolutioniert hat? Wenn ich mir Joe so angucke, dann es ist ganz und gar nicht schön. Joe und sein Vater leben in Saus und Braus und schnell merkt Joe, dass Geld nicht alles ist. An der Privatschule wird er gemobbt – Arschfuzzi nennen ihn die anderen Kinder und alle sind mindestens genauso reich wie Joe. Eine Freundschaft ist also ausgeschlossen. Daher ist es toll, dass Joe sich an der staatlichen Schule schnell mit dem mindestens genauso dicken Bob anfreundet. Lange kann er sein Geheimnis allerdings nicht für sich behalten und Joes und Bobs Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Dennoch fand ich es unheimlich toll, wie gut die zentralen Botschaften der Geschichte vermittelt wurden. Geld ist nicht alles und man kann sich auch nicht alles dafür kaufen. Ebenso ist Freundschaft unheimlich wichtig und echte Liebe und eine starke Umarmung tun manchmal einfach gut.

Doch neben diesen schönen Botschaften hat der Autor eine irrsinnig witzige und urkomische Geschichte aufs Papier gebracht. Ich habe mich beim Hören so köstlich amüsiert, wie schon lange nicht mehr. Manches Mal wird man als Leser sogar direkt angesprochen, was ich total super fand, da es mich irgendwie noch mehr in die Geschichte mit einbezogen hat. Doch am meisten habe ich die Kreativität des Autors bewundert! Wie kommt man auf so etwas? Die Geschichte strotzt nur so vor verrückten Ideen, komischen Übertreibungen und schrägen Charakteren. Ich meine, welcher Schulleiter wird mit 100 Jahren noch Motorsport-Profi? Aber gerade diese Sachen machen die Story zu etwas ganz Besonderem.

Die Charaktere waren total super. Joe und Bob mochte ich ganz besonders gern, denn Joe scheint trotz des ganzen Geldes nur ein klein wenig verwöhnt zu sein. Im Gegensatz zu seinem Vater sieht er der Realität ins Auge und hat schnell kapiert, worauf es im Leben ankommt. Und über Raj, einen Kioskbesitzer, habe ich mich am meisten amüsiert, was sicher dem tollen indischen Akzent von Kostja Ullmann geschuldet war.

Alles in allem hat mir das Hörbuch super gefallen. Die einzelnen Figuren waren toll und abwechslungsreich gesprochen, die Story hatte Charme und Witz und die zentrale Botschaft wurde trotz urkomischer Geschichte bestens transportiert.

BEWERTUNG:
Billionen-Boy hält eine schräge und urkomische Story parat, die man sich, dank des tollen Sprechers, definitiv als Hörbuch zulegen sollte. Ich habe mich köstlich amüsiert und freue mich schon drauf, alles noch einmal anzuhören.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Groupies bleiben nicht zum Frühstück (ISBN: 9783867176118)
c_awards_ya_sins avatar

Rezension zu "Groupies bleiben nicht zum Frühstück" von Kostja Ullmann

Groupie, oder nicht?
c_awards_ya_sinvor 6 Jahren

Lila war ein Jahr im Ausland und hat keine Ahnung was es mit 'Berlin Mitte' auf sich hat. Unbeschwert genießt sie den Sommer in ihrer Heimatstadt Berlin und trifft auf Christopher.

Eine süße Liebe, die ab und zu kleine seltsame Momente hat, bis klar wird wer Chris eigentlich ist. Steht er zu ihr, ist sie nur ein Groupie?

Das erfährt man in diesem Hörbuch, dass im Grunde die Tonspur zum Film ist. Also nicht nur ein Hörbuch sondern ein Hörspiel das viel Spaß macht. Unter anderem mit Kostja Ullmann, Anna Fischer und Frank Ziegler.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Groupies bleiben nicht zum Frühstück (ISBN: 9783867176118)
Twilight1996s avatar

Rezension zu "Groupies bleiben nicht zum Frühstück" von Kostja Ullmann

Rezension zu "Groupies bleiben nicht zum Frühstück" von Marc Rothemund
Twilight1996vor 11 Jahren

Inhalt:
Nach einem Austauschjahr in Amerika kommt die Schülerin Lila wieder zurück in ihre Heimat Berlin. Dort lernt sie Christopher kennen und fühlt sich immer mehr zu ihm hingezogen. Doch es stellt sich heraus, dass Christopher eigentlich jemand ganz anderer ist, als Lila gedacht hat. Er ist Mitglied der weltweit erfolgreichen Band „Berlin Mitte“ und ein richtiger Rockstar. Als Lilas Familie von der Beziehung zwischen den Beiden erfährt, überschlagen sich die Ereignisse, denn Lilas Schwester Luzy kann dieses Geheimnis nicht für sich behalten…

Autor:
Mark Stichler wurde 1968 geboren. Er studierte unter anderem Deutsch, Kunst und Sport, brach diese dann aber wieder ab und entschied sich, Weinhändler zu werden. In seiner Freizeit wurde das Schreiben immer mehr zu seiner Leidenschaft und arbeitete deshalb auch als Redakteur. Er verfasste einige Kurzgeschichten und Romane.

Hörbuchsprecherin:
Simona Pahl wurde 1978 geboren. 1999 machte sie ihr Abitur und studiere danach Schauspiel in Hamburg. Bis heute sprach sie schon für einige Hörbücher und Hörspiele wie „Wir sind die Nacht“ oder „Fear Streat“. In „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ ist sie die Erzählerin.

Meine Meinung:
Vom Film „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ hatte ich vor längerer Zeit schon einmal Werbung gesehen und war mir nicht so sicher, ob dieser mich interessieren würde. Zufällig stieß ich einige Zeit später auf das Buch/Hörbuch zum Film und habe beschlossen, es zu lesen. Das Hörbuch ist dem Film sehr ähnlich, das heißt es ist empfehlenswert erst das Buch/Hörbuch zu lesen und dann den Film zu schauen. Das Thema des Hörbuches/Buches spricht wahrscheinlich viele Mädchen an, denn wer möchte nicht mit einem richtigen Rockstar zusammen sein? Die Hauptperson Lila fand ich sehr sympathisch und durch die vielen Bilder, die in der Hülle des Hörbuches enthalten sind, konnte ich sie mir auch gut vorstellen (vom Aussehen her). Auch die Nebencharaktere waren überzeugend, besonders gut fand ich Lilas Freundin Nike. Nicht so gut gefiel mir, dass die Liebesgeschichte von Lila und Christopher (Chriz) so schnell vorangeht und dadurch ein wenig unglaubwürdig wirkt. Der Schreibstil des Romans/Hörbuches ist flüssig und jugendgerecht. Störend fand ich nur die vielen Kommentare (in Form von Gedanken des Autors), die häufig zu finden sind und eigentlich nicht nötig sind. Das Ende des Jugendbuches/Hörbuches hat mir gefallen, doch es war zu vorhersehbar. Schade fand ich es das einige Fragen offen blieben, die mich interessiert hätten, wie zum Beispiel wie es nach der Tournee von „Berlin Mitte“ mit der Band weitergeht usw. Ein besonderes Highlight des Hörbuches ist, dass die Songs von „Berlin Mitte“ zu hören sind. Empfehlen würde ich das Buch Mädchen ab 12 Jahren. Es eignet sich perfekt als eine leichte Sommerlektüre.

Insgesamt hat mir „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ trotz ein paar Kleinigkeiten sehr gut gefallen. Ich kann es euch nur empfehlen - perfekt für den Sommer. Ich gebe dem Buch/Hörbuch deshalb 5 von 5 Monden.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks