Ich mochte den zweiten Teil der Reihe des Yakuzas, der lieber Hausmann geworden ist - doch mehr als etwas seichte Unterhaltung mit ein paar Lachern bekam ich hier nicht. Der Zeichenstil von Kousuke Oono ist eindrucksvoll und die Mimiken großartig doch nach der 50. Seite habe ich mir den ewig grimmig guckenden Yakuza beim Yoga auch übergesehen.. für mich haben sich die Witze zu schnell abgenutzt, auch wenn die Grundidee stimmig ist fehlt mir hier doch irgendwann ein roter Faden.
Kousuke Oono
Neue Bücher
Yakuza goes Hausmann 14
Alle Bücher von Kousuke Oono
Yakuza goes Hausmann 1
Yakuza goes Hausmann 2
Yakuza goes Hausmann 5
Yakuza goes Hausmann 6
Yakuza goes Hausmann 3
Yakuza goes Hausmann 7
Yakuza goes Hausmann 4
Yakuza goes Hausmann 8 - Special Edition
Neue Rezensionen zu Kousuke Oono
In mehreren Kurzgeschichten lernen wir Tatsu kennen, einen ehemaligen Yakuza der seinen Spitznamen "Immortal Tatsu" schon lange hinter sich gelassen hat. Denn er ist nun Hausmann und versorgt seine hart arbeitende Frau mit köstlichen Speisen & allem was ein Hausmann eben so tut: Putzen, sich um den Staubsauberrobotter kümmern, manchmal auch um die Katze & einkaufen!
Die Zeichnungen von Kousuke Oono bestechen dabei sehr - denn sie sind detailliert, verspielt, teilweise aus sehr genialen Perspektiven dargestellt und stets perfekt auf den Punkt gebracht. Es gibt (noch?) keinen größeren Plot der alle Geschichten zusammenhängen lässt, doch man merkt dass sie hin und wieder aufeinander abspielen und jede von den Stories hat einen subtilen und sehr authentischen Humor der mich mehr als einmal zum Lachen brachte. Situationskomik vom feinsten!
Ist das da vorne etwa der gefürchtete Tatsu, ein Yakuza? Jaein, denn eigentlich ist es nur Tatsu, der Vollzeit-Hausmann. Der Auftakt der Reihe beginnt direkt mit 9 Kurzgeschichten und 3 Boni. Mich haben die Kapitel definitiv abgeholt, auch wenn ich mir bei der einen oder anderen Geschichte gewünscht hätte, dass die Erzählung noch weitergeht.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 41 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel