Kristin Raabe

 3,9 Sterne bei 10 Bewertungen

Lebenslauf

Kristin Raabe, geboren 1970, bewunderte bereits während ihrer Schulzeit Charles Darwin und Alexander von Humboldt. Als Vorbereitung auf ein Leben als reisende Naturforscherin studierte sie Biologie und Philosophie. Sie wurde dann aber doch Journalistin und arbeitet seit 1998 in Köln für den WDR und den Deutschlandfunk. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kristin Raabe

Cover des Buches Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama (ISBN: 9783455003109)

Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama

(9)
Erschienen am 14.03.2018
Cover des Buches Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama (ISBN: 9783455306910)

Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama

(1)
Erschienen am 17.08.2010

Neue Rezensionen zu Kristin Raabe

Cover des Buches Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama (ISBN: 9783455501612)
rumble-bees avatar

Rezension zu "Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama" von Kristin Raabe

rumble-bee
Rezension zu "Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama" von Kristin Raabe

Ich bin ein großer Fan von "Wissenschaftsjournalismus", und bislang dachte ich, derartige - gute - Bücher gäbe es nur im englischen Sprachraum. Zum Beispiel von Simon Singh, der mit "Fermats letztem Satz" bekannt wurde. Doch die sympathische junge Autorin Kristin Raabe hat mich nun eines Besseren belehrt. Das Konzept, Wissenschaft und neueste Erkenntnisse in eine leicht fließende, nahezu erzählende Sprache zu kleiden, funktioniert auch in Deutschland.

Sicher mag man manches gegen dieses Buch einwenden. Der Titel beispielsweise ist schon ein wenig flippig, und mag dem ach so ernsten, typischen Deutschen wenig angemessen erscheinen. Doch darum geht es tatsächlich: ausgehend von ihrer Oma Hilde, befasst sich die Autorin mit allerlei weisen Denkern der Geschichte, darunter eben auch Sokrates und der Dalai Lama.

Zweitens wird dem Prinzip der Lesbarkeit und Unmittelbarkeit sicher so mancher streng wissenschaftliche Aspekt geopfert. Es gibt im ganzen Buch keine einzige Fußnote, keine einzige Tabelle. Und auch die erwähnten Wissenschaftler werden sicherlich nicht in der ganzen Breite ihres Schaffens dargestellt. Dies ist aber auch gar nicht der Anspruch dieses Buches. Kristin Raabe will nicht enzyklopädisch Wissen vermitteln, ja, im Text wendet sie sich ausdrücklich gegen die "Vielwisserei". Sie möchte ein ihr am Herzen liegendes Gebiet, nämlich die aktuelle Forschung zur Weisheit, dem Leser nahebringen, und ihn zum Denken anregen. Und das gelingt ihr ganz hervorragend! Dass sich der Leser außerdem noch unterhalten fühlt, das mag dem gängigen Modell des Sachbuches widersprechen - doch pädagogisch und didaktisch gesehen, ist diese Methode tausendmal effektiver als dröge Fakten.

Ich finde diverse Dinge an diesem Buch sehr ansprechend - nicht nur den unterhaltenden Aspekt. Die Kapitel und ihre Schwerpunkte sind so gewählt, dass Weisheit eben als das erscheint, was sie auch ist: vielgestaltig, vielschichtig, und niemals ganz zu erfassen. Jedes Kapitel ist einer bestimmten Fragestellung gewidmet, zum Beispiel was ist Weisheit eigentlich, aus welchen Teilfähigkeiten besteht sie, sind Weise glücklicher als andere Menschen, in welchem Kontext entwickelt sich Weisheit, wodurch zeichnet sich weises Handeln aus, und vieles mehr.

Auch der Schreibstil trägt dazu bei, dass man der Autorin gut folgen kann, und dass die Lektüre niemals langweilig wird. Die Sprache kommt durchgängig ohne "Fachchinesisch" aus, auch gibt es weder Schachtelsätze noch bombastische Rhetorik. Man folgt der Autorin durch ihr Buch wie ein staunendes Kind, das einen neuen Teil der Welt entdeckt. Man staunt, freut sich, und lernt. Manche Erkenntnisse mag der fortgeschrittene Leser zwar für banal halten, oder hier und da schon gehört haben. Doch die Autorin erklärt ja selber, dass sie den Leser zurückführen will zu dieser offenen Geisteshaltung, die meist Kinder auszeichnet. Und da tut ein wenig Wiederholung auch mal ganz gut!

Ich fand es auch spannend, wie die Autorin sich durch ein Kapitel arbeitet. Immer beginnt sie bei einer ganz konkreten Fragestellung. Davon ausgehend leitet sie über zu einem tatsächlichen Menschen, dem sie begegnet ist, oder den sie interviewt hat. Dieser Mensch wird dann einer historischen Persönlichkeit gegenübergestellt, die ebenfalls einen bestimmten Weisheitsaspekt verkörperte, wie Albert Einstein, Gandhi, Sokrates, Alexander von Humboldt, oder der Dalai Lama. Und locker in dieses Geflecht eingemischt werden dann noch aktuelle Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus aller Welt - doch, wie gesagt, ohne Tabellen oder Datenmengen. Am Ende eines jeden Kapitels fühlt man sich jedesmal angeregt und bereichert, und durch die erzählende Darstellung auch nicht überfordert.

Ich wünsche mir wirklich, dass es von dieser Dame noch mehr zu lesen geben wird. Ich habe dieses Buch sehr genossen! Denn es vereint für mich locker-leichten Erzählstil, menschliche Wärme, Humor, und anregende Wissens-Häppchen. Meine Bewunderung gilt der Autorin - und ausdrücklich auch ihrer Oma Hilde, die ein wichtiger Anstoß dafür war, dieses Buch überhaupt zu schreiben.

Cover des Buches Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama (ISBN: 9783455501612)

Rezension zu "Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama" von Kristin Raabe

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama" von Kristin Raabe

Kristin Raabe geht das schwierige Thema der Weisheit an. Was ist Weisheit? Woran erkennt man sie? Kann man sie lernen? Was unterscheidet Weisheit von Wissen? Kann man siwe irgendwie messen? Das sind die wesentlichen Fragen, mit denen sie sich beschäftigt. Ihre Antwortversuche gibt sie anhand diverser Menschen, die allgemein als weise anerkannt werden, sowie einiger, die sie selber kennt und denen sie dieses Etikett - zumindest eingeschränkt - gibt. Auch der Unterschied in der Grundeinstellung europäischer und asiatischer Kulturen wird hier aufgeführt.
Das Buch liest sich recht flüssig und bietet viele interessante Ansatzpunkte zum Nachdenken. Nach der Lektüre glaubt man eine Ahnung zu haben, was Weisheit ausmacht (ich sage bewußt nicht "man weiß es"), jedenfalls insoweit dieser Begriff überhaupt rational erfaßbar ist. Dabei helfen auch die Kurzbeschreibungen der im Buch erwähnten weisen Leute, seien es nun Größen wie Sokrates oder "normale Sterbliche" wie ihre Oma Hilde.
Trotzdem hinterläßt das Buch bei mir einige unbefriedigte Fragen. Sicherlich kann das reine Ansammeln von immer mehr Wissen keine Weisheit erzeugen und dieser sogar hinderlich sein, aber bei Kristin Raabe hat man das Gefühl, sie meint, daß Wissen generell Weisheit verhindert, und dies kann ich nicht unterschreiben. Um weise handeln zu können, ist Wissen unerläßlich. Frau Raabe zeigt uns, daß der Begriff der Weisheit viel umfassender und schwieriger greifbar ist, als man gemeinhin meint, verfängt sich aber dann beim Wissen in der gleichen Falle.
Auch in einigen andereen Punkten gehe ich nicht mit der Autorin konform. Trotzdem kann ich das Buch empfehlen - es bietet interessante Denkanreize und ist eine angenehme Lektüre mit vielen Informationen und einer ausführlichen Literaturliste zum Vertiefen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks