Kristina Dumas

 4,6 Sterne bei 13 Bewertungen
Autor*in von Manieren für Anfänger, Aufräumen für Anfänger und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Kristina Dumas ist Journalistin und Autorin. Sie hat zahlreiche Beiträge und Geschichten für Kinder geschrieben. Bei Annette Betz sind bereits mehrere Musikalische Bilderbücher und Sachbücher von ihr erschienen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Kristina Dumas

Cover des Buches Aufräumen für Anfänger (ISBN: 9783219117172)

Aufräumen für Anfänger

 (3)
Erschienen am 19.01.2017
Cover des Buches Manieren für Anfänger (ISBN: 9783219117868)

Manieren für Anfänger

 (3)
Erschienen am 18.01.2019
Cover des Buches Anna, Anton, Augenstern (ISBN: 9783219116762)

Anna, Anton, Augenstern

 (1)
Erschienen am 14.01.2016
Cover des Buches Einschlafen für Anfänger (ISBN: 9783219117509)

Einschlafen für Anfänger

 (1)
Erschienen am 16.02.2018
Cover des Buches Streiten für Anfänger (ISBN: 9783219118605)

Streiten für Anfänger

 (1)
Erschienen am 17.02.2020

Neue Rezensionen zu Kristina Dumas

Cover des Buches Cinderella (Das musikalische Bilderbuch mit CD im Buch und zum Streamen) (ISBN: 9783219119435)
himmelsschlosss avatar

Rezension zu "Cinderella (Das musikalische Bilderbuch mit CD im Buch und zum Streamen)" von Kristina Dumas

Ein toller Klassiker untermalt mit Musik!
himmelsschlossvor einem Jahr

Ich habe dieses Buch für meine Cousine die fünf Jahre ist und für mich ausgewählt, weil wir Märchen lieben und wir bereits einige Bücher mit Begleitung der CD von dem Verlag gelesen haben.


Das Buch ist sehr groß, aus stabiler Pappe und wunderschön verarbeitet. Dadurch das die “Pappe” so dick ist, ist es auch sehr robust und geht nicht so schnell kaputt. Es ist also auch gut für kleinere Kinderhände geeignet.


Meine Cousine und ich kennen die Geschichte von Cinderella in und auswendig, daher waren wir begeistert welch ein Unterschied diese musikalische Unterstüzung bewirkt.


Die Geschichte ist sowohl für uns Erwachsene und auch für Kinder ein Abenteuer. Der Mix zwischen den Illustrationen, dem Lesen und der CD die dabei liegt ist klasse. Wir hatten sehr oft zu dem Buch gegriffen und vorher die CD angeschaltet. Die Musik-CD ist sehr hochwertig, weil der klang der klar klingt ohne störende Nebengeräusche. Die Musik ist klassisch,wie erwartet, aber zauberte uns beim Lesen ein Lächeln auf die Lippen, weil die Stücke so unheimlich passend zur Geschichte klangen. Es war wie eine Erlebnisreise und hat uns sehr gut gefallen.


Die Geschichte ist geprägt aus alten und neuen Elementen und war daher sogar für uns eingefleischten Märchenfans eine wirkliche Überraschung! Die neuen Elemente bringen richtig Schwung in die Storyline.




Fazit


Dieses Bilderbuch mit CD ist wirklich ein gelungenes Meisterwerk um Kinder an die klassische Musik zu gewöhnen. Die Musik untermalte und begleitete uns auf jeder Seite und hat uns sehr verzaubert. Die Illustrationen sind sehr detailreich, bunt und kindgerecht. Es ist ein Abenteuer für kleine und große Leser. Das Märchen an sich ist geprägt durch alte und neue Elemente die so noch einen frischen Wind zaubern.


 


Meinung meiner Cousine:


 


Die Musik ist wunderschön und hat mir sehr gut gefallen. Ich finde die Musik passt auch ganz toll zur Geschichte. Die Bilder sind richtig bunt und schön.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Streiten für Anfänger (ISBN: 9783219118605)
Brigitte_Wallingers avatar

Rezension zu "Streiten für Anfänger" von Kristina Dumas

Wundermittel gegen Streitereien
Brigitte_Wallingervor 3 Jahren

Leselevel: ♦♦♦◊◊
Wissenssteigerung: ♦♦♦♦♦
Humor: ♦♦♦♦◊
Spannung: ♦♦♦♦♦
Gefühl: ♦♦♦♦♦
 Elternvergnügen: ♦♦♦♦♦

Zielgruppe: ab 5 Jahren

32 Seiten, gebundene Ausgabe um € 14,95

 

Themen: Streiten, Zanken, Versöhnen, Vertragen, Sachbuch über Konflikte , Streithähne, Tiere, Geschichte, Zoff

 

Ein Wundermittel gegen Streitereien!

Dieses Sachbuch für Kinder ab Jahren beschäftigt sich mit dem Streiten und Vertragen. In jedem Haushalt fliegen mal die Fetzen, doch warum geraten wir eigentlich ständig aneinander und wie kann man sich „richtig“ streiten und versöhnen? Streiten für Anfänger: Ein Buch übers Zanken und Vertragen beschäftigt sich mit diesen Fragen und klärt noch viele weitere: Wie stritten sich die Ritter und Cowboys? Zanken sich die Tiere auch? Was passiert, wenn sich Menschen nicht einigen können? Hier gibt es Viel zu entdecken!

Während man über die lustigen Illustrationen von Ina Worms kichert, lernt man aus den schlauen und unterhaltsamen Texten von Kristina Dumas, wie man „gut“ streitet und sich wieder verträgt. Und wenn’s dann Zuhause mal kracht, kann man dieses Buch aus dem Regal fischen, sich die Streithähne schnappen und über die witzigen Geschichten und spannenden Streitbeispiele reden. Bis zur letzten Seite sollte dann eine Lösung des Streits möglich sein, denn in diesem tollen Sachbuch stecken viele gute Tipps und brauchbare Vorschläge.

Die Kinderbuchautorin Kristina Dumas und die Illustratorin Ina Worms haben schon mehrmals zusammengearbeitet. Streiten für Anfänger ist eine Fortsetzung ihrer erfolgreichen gemeinsamen Buchreihe Aufräumen für Anfänger, Einschlafen für Anfänger und Manieren für Anfänger. Streiten für Anfänger ist übrigens auf Antolin gelistet.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Manieren für Anfänger (ISBN: 9783219117868)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Manieren für Anfänger" von Kristina Dumas

Zu viel - zu durcheinander.
Gwhynwhyfarvor 4 Jahren

Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern und vieles mehr. Der Schweinehund benimmt sich so richtig daneben, das sieht jedes Kind. Aber was ist gutes Benehmen eigentlich und wozu braucht man es? Was sind Tischmanieren? Wie sind sie entstanden? Und was bedeutet gutes Benehmen in anderen Kulturen?


Der Schweinehund zeigt gleich am Anfang, wie man es nicht macht: Eine sauige Tischgesellschaft – er legt sich im Bus gemütlich über drei Sitze – einer drängelt sich an der Kasse vor, usw. 

Und dann geht es los mit historischem Wissen: Tischmanieren bei den Römern, im Mittelalter, Hofettikette im Schloss Versailles. Und einer hat niedergeschrieben, was am Hof von Versailles als Benehmen galt: Freiherr von Knigge. An jedem deutschen Hof galten damals andere Regeln – und wenn man die jeweiligen Regeln nicht kannte, so blamierte man sich. Knigge machte es mit seinem Buch möglich, sich auf gemeinsame Grundregeln zu einigen. Kurz wird über höfische Verhaltensregeln berichtet, diplomatische Regeln, die nicht dazu animieren, Prinzessin zu werden. Nun folgt ein Rundgang durch die Nationen: Wie isst man wo? Mit der Hand, mit Stäbchen, mit Messer und Gabel und wie legt man letztere auf dem Teller ab (Zeichensprache an den Kellner mit Messer und Gabel). Auch die Begrüßungsrituale sind nicht überall gleich: Vom Hand- und Wangenkuß (wenn ja, wie viele), Handgeben, über die asiatische Verbeugung bis zum indischen »Namasté«, begleitet von Worten wie »Moin«, »Grüß Gott!«, »Bonjour!«, »Hola« oder »Hey!«, ist es überall auf der Welt verschieden. Auch Tiere kennen Benehmen und Regel in der sozialen Gruppe. Dann folgen gezeichnete Sprichwörter zum Thema Benehmen, die es raten gilt (z.B.: Der gute Ton macht die Musik.) Und am Ende folgen ein paar Tipps.


Das Thema ist ausladend gefasst, für diese paar Seiten deshalb eigentlich auch ziemlich oberflächlich abgearbeitet. Alles ist angerissen, man geht den Dingen nicht auf den Grund. Warum haben die Menschen früher kein Besteck gehabt, bzw. nur bestimmte Schichten? Das Cover gibt sich an Anschein, es ginge nur um das Benehmen bei Tisch, doch hier wird ziemlich weit ausgeholt. Die inhaltliche Auseinandersetzung fehlt. Welche der Kniggeregeln stoßen heute zur Diskussion an und warum (Frauen den Stuhl heranschieben, die Tür aufhalten usw.). Interessant wäre der gesellschaftliche Weg des Benehmens im Wandel der Zeit mit dem Warum zu hinterfragen. Typische Regeln für Kinder kommen nicht vor: Kinder haben den Mund zu halten, wenn Erwachsene sprechen. Mit vollem Mund spricht man nicht. Man pult nicht in den Zähnen am Tisch, auch nicht in der Zahnspange. Man hat am Tisch zu sitzen, bis alle aufgegessen haben. Solche Dinge wären vielleicht greifbarer und würden zu Diskussionen führen. Bei den Begrüßungsformeln fehlt mir eindeutig das Hochdeutsch: Guten Tag. Die Idee, die dahintersteckt, ist gut und teilweise auch gut ausgearbeitet, aber nie tiefgehend genug. Der Untertitel – Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern - wird dem Buch nicht gerecht. Das Thema Tischregeln, zu Besuch sein, wäre ausreichend gewesen! Tischmanieren, und das Feld drumherum – wer sitzt wo, wann darf man aufstehen, Messer und Teller ablecken, viel Besteck liegt auf dem Tisch – wozu dient es usw. – und die Auseinandersetzung, warum zu Hause manchmal alles anders ist, als wie, wenn man zu Gast ist.


Leider wird hier zu viel angerissen – vieles, was mit dem Titel nicht im Geringsten zu tun hat. Die Tiere sind überflüssig, wie auch die letzten Seiten mit der Sauerei. Dafür hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht, Dinge, mit denen Kinder in ihrem direkten Alltag etwas anfangen können, ein paar Seiten zusätzlich können Kinder in diesem Alter schon verkraften. Das Buch ist nicht schlecht und man kann es zum Anlass nehmen, selbst nach weiteren Regeln zu suchen. Wie ist es bei Oma, wie bei uns zu Hause, bei Freunden, im Restaurant? Sind die Regeln überall gleich? Das Buch ist ein wenig beim alten Herrn Knigge stecken geblieben. Eine moderne Gesellschaft hat neue Regeln. Moderne Kommunikation: Das Melden am Telefon, was darf man mit dem Handy fotografiere, filmen? – Posten im Netz geht heute mit Schulbeginn los! Vielleicht wäre das Thema mal ein eigenes Buch wert, lieber Annette Betz Verlag. 


Die Grafik ist ansprechend. Der Hintergrund hält sich weiß, mit Farbstiften wurde in kräftigen Farben agiert, teils sind die Illustrationen recht witzig. Man kann das Buch als Anreißer benutzen, über das Thema zu sprechen – was inhaltlich zu finden ist, ist ok. Nur – wie gesagt – ich hätte mir drei Mal so viel gewünscht und tief greifende Dinge aus dem Alltag, auch solche, über die man differenziert diskutieren kann. Anderes kann man weglassen.


Kristina Dumas ist Journalistin und Autorin. Sie hat zahlreiche Beiträge und Geschichten für Kinder geschrieben. Bei Annette Betz sind bereits mehrere Musikalische Bilderbücher und Sachbücher von ihr erschienen.

Ina Worms hat in Trier und Krakau Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Buchdesign studiert. Seit 2013 wurden mehr als 15 Titel mit ihren Bildern veröffentlicht, u. a. auch in Korea und Rumänien. Ina Worms wohnt in Köln.


Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks