Kristina Lunz, Empathie und Widerstand
Ein Inhaltsverzeichnis führt durch das Buch, was bereits durch die Kapitelüberschriften zeigt, dass es nachdenklich wird. Empathie ist kein Allheilmittel. Nichtideologisches Handeln. Zynismus als vorgeschobener Widerstand und intellektuelle Faulheit. Konstruktive Ungeduld.
Sanftheit und Verständnis sind keine Einladung zum Überschreiten von Grenzen, Enissa Amani (Stimmen zum Buch)
Alleine solche Stimmen zum Buch sagen schon einiges zum vorliegenden Buch aus. So viel ist toleriert worden in den letzten Jahren, was anscheinend als Schwäche angesehen haben und glaubten, sie können sich alles erlauben.
Die einen reden vom 'Vogelschiss', die anderen davon, dass überall Rassismus existiert, wo Menschen mit einer anderen Hautfarbe auftauchen.
Die Autorin sagt, dass in unserer hyper militarisierten Welt ein Frieden ohne Waffen möglich sei. Eine Welt ohne Waffen ist ein Luxusdenken.
Ein nachdenkliches Buch.
Kristina Lunz
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Kristina Lunz
Empathie und Widerstand
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch: Wie globale Krisen gelöst werden müssen
Neue Rezensionen zu Kristina Lunz
In Empathie und Widerstand wird Kristina Lunz persönlich! Im Einleitungskapitel gibt die Autorin informative Einblicke in ihre Herkunft, Prägung und damit auch ihren Antrieb für eine feministische Außenpolitik und gerechtere Gesellschaft und damit letztlich auch für ihr Verständnis von Empathie und Widerstand als Weg dorthin. Versiert, informiert und leicht verständlich analysiert Lunz die Begriffe Empathie und Widerstand und macht diese für den Weg zu ihrer Utopie - einer gerechten Welt und Weltordnung - fruchtbar. Bereichert wird dieser Blick und die Analyse Lunz‘ durch die Porträts empathischer und widerständiger Frauen am Ende des Buchs, sowie immer wieder Einblicke in ihre berufliche Tätigkeit und Erfahrung weltweit.
Empathie und Widerstand ist gut recherchiert, doch kein klassisches Sachbuch. Es ist eher ein sehr persönliches Essay, in dem die Autorin ihre Haltung herleitet, erläutert und daraus ein inspirierendes Plädoyer ableitet.
Der Stil war für mich stets ausgewogen, zugänglich, abwägend ohne dabei zu relativieren und die innere Haltung zu verlieren. Man könnte sagen, auch im Verfassen des Buchs bleibt die Autorin dem Geschriebenen treu.
Etwas irritierend waren für mich die eigenen Lobpreisungen im Einleitungskapitel. Ich kann mir vorstellen, dass dies fast ein Reflex ist, wenn man sich als junge Frau in Lunzs Position tagtäglich in einer noch immer männlich-ego-dominierten Welt durchsetzen, seinen Platz in diesen Reihen trotz der unstreitbaren Kompetenz rechtfertigen muss. Einige Ausführungen waren für mich zudem etwas zu repetitiv. Dies schmälert den Wert dieser Publikation und insbesondere ihren inspirierenden Charakter jedoch kaum! Ein inspirierendes Buch von einer inspirierenden Frau!
Empathie und Widerstand ist Kristina Lunz neustes Buch und gehört zu den Büchern, die als Pflichtlektüre in der Schule gelten sollten. Denn es würde nicht nur den den jungen Mädchen und Frauen gut tun, mehr über das Zusammenspiel von Empathie und Widerstand zu erfahren, sondern auch über die ganz normalen und eigentlich selbstverständlichen Strukturen der Netzwerke. Mit den vielen Fußnoten und Quellenangaben finden wir noch so viele Belege und fundiertes Wissen, zu Frauenrechten, Gleichstellung von Frauen, Feminismus, Sisterhood, Aktivismus, um nur einige Themen zu nennen, dass man es kaum glauben kann, dass wir im Jahr 2025 leben. Es scheint sich die Zeit zurückzudrehen und wenn wir nicht aufstehen und uns vehement dagegen stemmen, werden wir wieder zurückgedrängt an einen Punkt, gegen den viele unserer weiblichen Vorfahren hart gekämpft haben.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 62 Bibliotheken
auf 11 Merkzettel
von 3 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt