geh hin und kotze - all die Typen und Mädels haben sich schlimmer verwandelt als Kafkas Gregor. Werte gegen Bausparvertrag, Kunst gegen Karriere und Haare gegen Glatze, Figur gegen Fantasie - wie kommt es, dass alle von der gleichen Rampe springen und alle im Dreck ihrer eigenen Eingeweide landen? Appaz weiß es und er schreibt es so herrlich runter, dass man mit allem versöhnt ist - auch mit der eigenen Vergangenheit. Ich kaufe alle Bücher mit Gitarren auf dem Cover - hier hat es sich gelohnt.
Kurt Appaz
Alle Bücher von Kurt Appaz
1975
Klassentreffen
Neue Rezensionen zu Kurt Appaz
Kurt Appaz - Synonym - ist so ein Hammer, diese Autorengestalt hat den Arsch in der Hose und das Gift in der Tinte, dass diese 70er-Musikromane krachen. 5 Sterne und ein Glitzerhemd von Elvis.
"Sie rauchten so ziemlich alles, was sich nur irgendwie in Zigarettenpapier wickeln und anzünden ließ."
***Klappentext***
Der Roman über die 70er Jahre - wild und witzig zugleich. Ein Blick zurück in eine Zeit, in der es schon reichte, lange Haare zu haben, um bei Eltern, Nachbarn und Lehrern anhaltendes Entsetzen hervorzurufen. Eine Zeit, in der Leute wie Appaz und seine Freund fest davon überzeugt waren, dass sie die Welt verändern könnten. Dabei ging es eigentlich nur um Musik, Haschisch und Mädchen. In genau dieser Reihenfolge.
Nachdem Appaz und seine vier Freunde durch das Abitur gefallen sind, fahren sie in ihrem rot-weißen VW-Bus, von Hannover aus, quer durch Frankreich. Auf ihren "Heavy Tour" lernen sie viele Leute, Orte und Bräuche kennen. Doch auch negative Ereignisse überschatten ihre Reise.
Eingeleitet wird dieser Roman von einigen "bedeutenden" historischen Ereignissen aus dem Jahr 1975:
*Helmut Schmidt ist Bundeskanzler und trifft sich mit Mao Tse-tung
*In Stammheim beginnt der Prozess gegen die RAF
*...
Ein erfrischend leichter, lustiger aber auch zum Nachdenken anregender Roman.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 48 Bibliotheken
auf 9 Merkzettel