Dieser Klassiker ist nicht mein Geschmack. Ich finde ihn reichlich kitschig und die Handlung an manchen Stellen sogar vorhersehbar. Zu viel Dramatik, zu viel Kitsch und Liebelei und zu wenig, was wirklich überraschend rüber kommen und auch nur ansatzweise Spannung erzeugen würde. Teilweise ist die Sprache auch ein wenig anstrengend. Nicht im kompletten Buch, jedoch merkt man beim Lesen, dass es sich von der Ausdrucksweise her um kein modernes Buch handeln kann, da die Sprache ein bisschen gestelzt rüberkommt an ein paar wenigen Stellen.
Kurt Pahlen
Alle Bücher von Kurt Pahlen
Die Zauberflöte (KV 620). Eine große Oper in zwei Aufzügen. Libretto von Emanuel Schikaneder
Das Rheingold
Rigoletto
Erklär mir die Musik
Boris Godunow
Erster Europäischer Festspielführer 1979
Mein Engel, mein Alles, mein Ich
Neue Rezensionen zu Kurt Pahlen
Dieses Textbuch ist leider nicht für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der "Zauberflöte" geeignet, da der Autor zwar ein angesehener Musikwissenschaftler ist, es in dem Buch aber keinerlei Quellenangaben, Textbelege etc. für seine Behauptungen gibt. Dennoch trägt das Buch gut zum Verständnis der Oper bei. Es ist jeweils auf der rechten Seite das Libretto abgedruckt (wenn auch leider, was ich nicht nachvollziehen kann, ohne die Regieanweisungen), dazu stehen parallel auf der linken Seite Kommentare zum Text, Beschreibungen und Erklärungen der Musik, Notenbeispiele usw. Dadurch kann man sich die Handlung der Oper sehr gut verdeutlichen und sie viel besser nachvollziehen, sowie auch als musikwissenschaftlicher Laie etwas mehr über den Aufbau und die Hintergründe der Musik erfahren.
Für eine private oder "vorwissenschaftliche" Auseinandersetzung mit der "Zauberflöte" also sehr zu empfehlen, für die Uni leider nicht zitierfähig wegen der angesprochenen Mängel - sehr schade, wie ich finde.
Das Rheingold bildet den ersten Teil der Tetralogie Der Ring des Niebelungen von Richard Wagner.
Ausgangspunkt ist dass das Rheingold vom Niebelung Alberich geraubt wird. Das Gold beschert einem, zu einem Ring geschmiedet, enorme Macht.
Als Alberich der Ring durch Götter abgenommen wird verflucht dieser den Ring. Ab diesem Zeitpunkt bringt der Ring Unglück über seinen Besitzer. Ob sich Tolkien hier seine Insperation geholt hat?
Das Büchlein enthält den Operntext, der aus vier Szenen besteht.
In den Fußnoten sind mögliche gesungene Abweichungen vom Text vermerkt.
Zwischen dem gesungenen Text stehen kurze Situations und Bühnenbildbeschreibungen, falls sich diese verändern.
Die letzten Seiten des Büchleins liefern Hintergrundinformationen über die Entstehung dieses Werkes. (Der Oper)
Das Büchlein eignet sich wunderbar um die Oper auf CD zu hören und den Text mitzulesen.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Kurt Pahlen wurde am 26. Mai 1907 in Wien (Österreich) geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 145 Bibliotheken
von 19 Leser*innen aktuell gelesen