Léonard Cohen

Lebenslauf

Léonard Cohen ist Absolvent der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs de Paris. Im Jahr 2010 wurde sein Abschlussfilm Plato auf vielen Festivals gezeigt und gewann mehrere Preise, darunter jenen für den besten Studenten-Kurzfilm und den Preis der Junior-Jury auf dem renommierten Internationalen Trickfilmfestival von Annecy. Cohen arbeitet freiberuflich und entwickelt vor allem Animationsprojekte.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Léonard Cohen

Cover des Buches Der Geschmack von Aprikoseneis (ISBN: 9783792003756)

Der Geschmack von Aprikoseneis

(2)
Erschienen am 11.09.2023

Neue Rezensionen zu Léonard Cohen

Cover des Buches Der Geschmack von Aprikoseneis (ISBN: 9783792003756)
KataRafs avatar

Rezension zu "Der Geschmack von Aprikoseneis" von Feurat Alani

KataRaf
Ein besonderes Buch

Stringent und ausgefallen in der Form folgt »Der Geschmack von Aprikoseneis« einem klaren Konzept. 1000 Dreizeiler wie Tweets, Telegramme oder SMS, reiht der Autor aneinander. Im Stil sind sie nüchtern gehalten, erzeugen so Spannung im Kontrast zum emotional geladenen Inhalt, blumigen Worten und kindgerechter Gestaltung. Sie erinnern an Haiku, Suren oder Notizen und greifen Schlaglichter der Erinnerung heraus. Auf Seitenzahlen wird verzichtet, es gibt nur die Nummerierung und stüzende, die Stimmung aufnehmende Illustrationen, die auch die Zahl drei aufgreifen. In drei Farbfamilien gehalten und im Graphic Novel Stil rahmen sie emotionale Passagen von Krieg und Spannung. Gut dosiert fügt der Autor dem Text kurze kontextualisierende Fakten, Jahreszahlen und Erklärungen hinzu.

Chronologisch und emotional wird die Geschichte entgegen der formalen Strenge vorangetrieben, Coming of Age und Autofiktion in einer ganz anderen und aufregenden Form. Alani ermöglicht damit gemeinsam mit der im Exil aufgewachsenen Figur Alani eine emotionale Aufklärung und ein Hereinwachsen in die gesellschaftliche und politische Entwicklung des Iraks von 1989 bis 2011. Das erste Mal lernt er mit neun Jahren den Irak kennen. Die Heimat seiner Eltern zeigt sich duftend, modern, gesellig, voll und reich mit kleinen für das Kind subtilen Grenzen. "Saddam" darf niemand sagen, fällt das Wort doch, geraten alle in Spannung und sein Vater bleibt in Paris, zu groß ist das Risiko einer erneuten Inhaftierung. 1990 sieht Alani dann "Feuerwerk" am Irakischen Himmel durch das französische Fernsehen. Seine Pariser Freunde finden es lustig, während seine Familie Angst hat und weint. Ein die Bevölkerung zermürbendes Embargo wird folgen. 1992 reist Alani in ein verändertes Land und wächst weiter herein in eine Reibung zwischen der Pariser Sicherheit und der auf seinen heranwachsenden Schultern lastenden Nähe zu dem sich stets verändernden Irak. 2003 treibt es den noch nicht fertig ausgebildeten Journalisten zurück in den nun vom amerikanischen Militärs besetzten Irak.
Es entstehen erste Reportagen und immer mutigere journalistische Arbeiten, die in die Dreizeiler fließen, ebenso wie seine Liebe und Trauer um den sich stets in Unruhe und Kriegen verändernden Irak.
.
Sprachlich, konzeptuell, gestalterisch, inhaltlich und in der Gesamtheit ist »Der Geschmack von Aprikoseneis« ein spannendes, berührendes und dringliches Werk, dem ich viele Leser:innen wünsche. Ein besonderes und gelungenes Buch.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks