Lídia Jorge

 3,7 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Paradies ohne Grenzen, Milene und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Lídia Jorge wurde 1946 in der Ortschaft Boliqueime in der Algarve geboren. Ihre Jugend verbrachte sie dort als Einzelkind bei der Mutter und anderen weiblichen Familienmitgliedern. Alle Männer, der Großvater, der Vater und dessen Brüder, waren ins Ausland abgewandert. Die Abwesenheit der Männer, der enge Kontakt mit der ländlichen Umgebung, mit dem "Geruch der Erde", dem Wechsel der Jahreszeiten prägten ihre Kindheitserlebnisse ebenso wie die vielen wunderbaren, oft wundersamen Geschichten, die man sich dort erzählte. Nach ihrer Schulzeit in Faro zog sie nach Lissabon und studierte Romanistik. Während des Kolonialkrieges hielt sie sich mit ihrem ersten Mann, einem Offizier der Luftwaffe, einige Jahre in Afrika auf: zunächst in Angola (1969 - 1970), dann in Mosambik (1972 - 1974). Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie an einem Gymnasium in der Hauptstadt, arbeitete für das portugiesische Erziehungsministerium und lehrte an der Universität Lissabon Literaturwissenschaft. Bereits ihre beiden ersten Romane, O dia dos prodígios (1980, Der Tag der Wunder) und O cais das merendas (1982), wurden zu Hauptwerken der neueren portugiesischen Literatur, die sich in der Nachfolge der Nelkenrevolution von 1974 entwickelte. 1984 erschien ihr dritter Roman, der die magische Welt der beiden ersten Bücher verläßt und in Lissabon spielt, Notícia da cidade silvestre (Nachricht von der anderen Seite der Straße). Auch dieser Roman wurde von der Kritik als ein Meisterwerk der portugiesischen Gegenwartsliteratur gefeiert. Für O cais das merendas und Notícia da cidade silvestre bekam sie jeweils den Preis der Stadt Lissabon verliehen. Wie für viele Angehörige ihrer Generation war die Erfahrung des Kolonialkrieges für Lídia Jorge ganz entscheidend: "Die Geschichte dieses Krieges", so meinte sie in einem Gespräch, "muß erst noch geschrieben werden." Und sie schreibt sie: aus der Perspektive einer Frau, in dem 1988 erschienenen Roman A costa dos murmúrios (Die Küste des Raunens). Die Erzählerin sieht nach zwanzig Jahren jene Monate, die sie als junge Frau eines kriegsbegeisterten Offiziers in Mosambik in einer Atmosphäre latenter Gewalt erlebte, nun in ihrer ganzen Zwiespältigkeit. 1992 wurde ihr Roman A última dona und die Erzählung A instrumentalina (Eine Liebe) veröffentlicht, gefolgt von dem Roman O jardim sem limites (1995, Paradies ohne Grenzen), der in Lissabon spielt. 1996 erschien das Theaterstück A Maçon und 1997 der Erzählungsband Marido e outros contos. Ihr letztes Buch O vale da paixão (1998, Die Decke des Soldaten) wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des portugiesischen Pen-Clubs, dem Dom Dinis-Preis, dem Máxima de Literatura-Preis, dem Bordalo Pinheiro-Preis und dem Jean Monet-Literaturpreis. Von der französischen Regierung wurde ihr im Jahr 2000 der Grad eines Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres verliehen. 2006 ist Lídia Jorge gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Karin von Schweder-Schreiner erste Trägerin des neu geschaffenen internationalen Literaturpreises Albatros. Die Auszeichnung wird von der Bremer Günter Grass Stiftung vergeben. Jorge erhält den Preis für ihr Romanwerk, sie habe - so die Jury - die »Dämonen lusitanischer Geschichte, die Kolonialkriege und die Nachwirkungen der Diktatur im intimen Rahmen von Familien und Gruppen aufgespürt«. Schweder-Schreiner habe die geschichtenreichen Bücher Jorges »meisterlich« übersetzt. 2007 erhält Lídia Jorge den »Grande Prémio SPA/Millennium« für ihr Lebenswerk. Der Preis in Höhe von 25.000 Euro wird vom Portugiesischen Schriftstellerverband vergeben und von der Millennium Bank unterstützt. Ihre Bücher sind immer autobiographisch, niemals aber Autobiographie; stets Annäherung an die Wirklichkeit, sind sie dennoch nicht ihr Abbild. "Literarische Kühnheit und analytische Schärfe" bescheinigen ihr die Kritiker. "Ich schreibe aus Instinkt. Wie im Leben. Ohne Netz und ohne Deckung", sagt Lídia Jorge.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 9783966391191)

Erbarmen

Neu erschienen am 28.02.2025 als Gebundenes Buch bei Secession Verlag Berlin.

Alle Bücher von Lídia Jorge

Cover des Buches Paradies ohne Grenzen (ISBN: 9783518395219)

Paradies ohne Grenzen

(3)
Erschienen am 27.07.1999
Cover des Buches Milene (ISBN: 9783518416839)

Milene

(2)
Erschienen am 15.08.2005
Cover des Buches Die Küste des Raunens (ISBN: 9783518389690)

Die Küste des Raunens

(0)
Erschienen am 21.06.1995
Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 9783966391191)

Erbarmen

(0)
Erschienen am 28.02.2025
Cover des Buches Milene (ISBN: 9783518243404)

Milene

(0)
Erschienen am 20.01.2024

Neue Rezensionen zu Lídia Jorge

Cover des Buches Paradies ohne Grenzen (ISBN: 9783518395219)
Duffys avatar

Rezension zu "Paradies ohne Grenzen" von Lídia Jorge

Duffy
Über Grenzen schreiten

Leider beschränkt sich die Popularität portugiesischer Literatur auf Namen wie Saramago oder Pessoa, dabei hat das Land am Rande Europas jede Menge zu bieten. Eine der wichtigen Persönlichkeiten ist Lídia Jorge, die ihren Roman Ende der 80er Jahre in Lissabon angesiedelt hat. Die Erzählerin ist eine Schriftstellerin, die sich in eine WG mit jungen Leuten eingemietet hat, die die Verbindungen zu ihren früheren Leben abgebrochen haben und sich nun auf ihre Fähigkeiten besinnen, um die Grenzen ihrer Belastbarkeiten auszuloten. Schon bald weiß die Erzählerin, dass hier nicht nur jede Menge Persönlichkeit bis auf die Substanz gefordert wird, sondern auch Wege bis zur Selbstaufopferung beschritten werden müssen.
Mit einer großartigen Erzählweise weiß die Autorin die Leser zu packen, denn diese Grenzen, deren Übertritt hier permanent geprobt wird, sind in ihren gewaltigen Ausmaßen kaum zu kontrollieren. Mit genauer psychologischer Kleinarbeit kann Jorge hier tiefe Einblicke in die Befindlichkeiten und Qualen der suchenden jungen Leute geben und es ist genauso
nachvollziehbar, dass das, was passiert, auch passieren musste. Ein beeindruckendes Porträt einer Gruppe von jungen Menschen, die letztendlich Opfer ihrer Illusionen werden. Ein großartiges Buch von einer hervorragenden Autorin.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks