Old Tommy hat mich mit seinen skurrilen Geschichten vom Hocker gehauen!
L. Alexander Metz
Lebenslauf
Botschaft an meine Leser
Geschichte schreiben die Sieger. Das Leben schreibt Geschichten.
Ich halte Geschichten, die das Leben schreibt, fest. Sie entsprechen deshalb nicht immer unbedingt dem heute praktizierten Stil eines Romans, sind dafür aber authentisch.
Alle Bücher von L. Alexander Metz
Das Geheimnis des Roterodamus
Der imaginäre Dirigent
Der zerbrochene Engel
Lustig und kreizfidel
So war's und ned anders
Agatha mit der Zwiebel
Damals beim Ainmiller
Das Fräulein Tosca
Neue Rezensionen zu L. Alexander Metz
Helga L. schreibt auf Facebook:
DER ZERBROCHENE ENGEL ist nun aufgesogen. Ich habe Seite für Seite genossen. Dein literarisches Talent konntest du auch in der Fortsetzung des "versteckten Buam" unter Beweis stellen. Dein Erlebtes, sei es im Unterricht mit Lehrkräften, Musikpädagogen oder Mitschülern hast du mitfühlend niedergeschrieben . Ich fand auch Parallelen zu meiner Schulzeit (1957 - 1960) bei den Armen Schulschwestern . Waren körperliche Züchtigungen eher selten, so trafen psychische Demütigungen schmerzliche Peitschenhiebe gleich . In deinem Buch fühlte ich mich mittendrin im Unterricht unter den gequälten ungerecht behandelten Schülern. Du gingst auf die physische Entwicklung, die PuBertät eines heranreifenden Mannes so herzlich ein - kein christliches Religionsbuch könnte zur Aufklärung einen besseren Beitrag diesbezüglich widergeben. Dank deiner wohl christlichen guten und ehrlichen Erziehung deiner lieben Mama. Alleine schon das Teilen der für dich bestimmten "Fresspakete" zeichnet dich als einen herzensguten von Nächstenliebe geprägten Menschen aus. Auch die fingierten Augenarztbesuche imponieren mir; war es doch nur ein Davonlaufen der alltäglichen grausamen Realität! Gottlob hast du durch die seelischen Grausamkeiten keine psychischen Schäden davon getragen; aus dir ist ein "Vorzeige-Chamer" geworden! CHAM kann stolz sein auf seinen ALEXANDERdenGROSSEN! Und letztendlich ging die Rechnung auf: Der vielgeliebten Mama durftest du noch, wenn auch in einer sehr traurigen Lage, begegnen. Danke lb. Alexander.
Rezension zu "So war's und ned anders" von L. Alexander Metz
Man kann sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie einfach und bescheiden die Menschen vor 60 Jahren noch lebten.
Das Buch beschreibt sehr anschaulich und mitfühlend die Erlebnisse eines unehelichen Buben in einer deutschen Kleinstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Es könnte jede Stadt gewesen sein.
Die Dogmen der Kirche bestimmen den Alltag und das Leben der Frommen und Scheinheiligen.Die zwangseinquartierten Flüchtlinge sind alles andere als willkommen. Andersgläubige oder -orientierte haben es schwer, angenommen zu werden. Man holt sich aus der Natur, was diese zu bieten hat, und freut sch über Kleinigkeiten, die man heute achtlos links liegen lässt. Eine Zuckerschnecke, etwas Gutes zum Essen bedeuten ein Himmelreich. In lustige und auch ernste Geschichten gepackt erfährt der Leser, wie man auch mit Wenigem glücklich sein kann, und, dass Geben seliger ist als Nehmen.
Besonders zu Herzen geht die Geschichte des kleinen Jungen, der zwischen zwei Müttern steht, einer leiblichen und einer Pflegemutter, der immer wieder zu spüren bekommt, dass er "ein Kind der Sünde" ist, das Kind eines Zwangsarbeiters. Alex ist ein sehr sensibler Junge und leidet ganz besonders unter der damals üblichen schwarzen Pädagogik, die im Elternhaus wie auch in der Schule Anwendung fand. Deutlich wird in dieser Geschichte auch, wie Kinder durch abfällige Reden der Erwachsenen so manipuliert werden, dass sie Angst und Abscheu Fremdartigem gegenüber empfinden.
Ein Wechselbad der Gefühle. Bei älteren Lesern werden bestimmt Erinnerungen wach, Erinnerungen an Zeiten, die trotz aller Härte vielleicht gar nicht einmal so schlecht waren. Für jüngere Leser ist es bestimmt interessant zu erfahren, wie und womit Kinder ohne PC und Gameboy einmal spielten, wie ein Waschtag ablief oder was man mit Maikäfern alles anfangen konnte.
Das Buch legt man immer wieder beiseite, um über das gelesene Kapitel nachzudenken, und ist trotzdem schon gespannt auf die nächste Geschichte.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
L. Alexander Metz wurde am 10. März 1946 in Cham (Deutschland) geboren.
L. Alexander Metz im Netz:
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken
von 2 Leser*innen gefolgt