Was haben Burgen und Sagen gemeinsam ??? Ganz einfach, sie werden in einem Buch aus dem Mitteldeutschen Verlag thematisiert und in Zusammenhang gebracht. Volks- und populäre Sagen sowie Burgen und die dazu gehörige Forschung sowie auch die Erforschung der Sagen gehören einfach zur Geschichte einer Region - so auch zum Harz, einem imposanten und bekannten Mittelgebirge.
2018 fand eine Tagung zum Thema statt - in dessen Resultat das Buch erschien, welches mich in den letzten Tagen fesselte. Ich habe mich selbst neulich für einen Sagenband mit herrlichen Illustrationen mit der SAGE beschäftigt und ich wandere gern im Harz, was liegt näher, als dieses Buch zu lesen, welches sehr anregend, kurzweilig und spannend zu lesen ist.
Thematisiert wird auch neben der Herrschaft innerhalb der Harzregion Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode und dessen Sammlung von Burgenzeichnungen, welche im Germanischen Nationalmuseum zu sehen ist, sowie Burgen und Schlösser als Reiseziele früher Harztouristen. Die Burg Falkenstein wird speziell thematisiert und auch Lieder, die erzählen. Wissenschaftlich untermauert ist dieses Buch reich bebildert und ist heimatgeschichtlich extrem interessant. Sachlich informativ und gleichzeitig kurzweilig zu lesen. Man könnte das Buch als erzählendes Sachbuch bezeichnen, ist schafft einen Spagat zwischen beiden Richtungen und passt einfach perfekt zusammen, ergänzt sich perfekt.
Das Buch ist sehr aussagekräftig und gibt eigentlich alles zum Besten in einer Art und Weise, wie ich es gern lese, lebendig geschrieben, doch nicht ausschweifend, sondern sachlich bleibend, dass man rundherum informiert wird zum Thema. Sagenforschung ist ein interessantes Thema, ist hier im Buch topp aufbereitet und erklärt. Alles ist wissenschaftlich unterlegt, nicht nur mal eben so dahingeschrieben, es hat alles Hand und Fuß muss man sagen. Wirklich gelungen, hat mir rundherum gut gefallen.
Kein Sagenbuch ansich, sondern Abhandlung zu Sagen und Burgen der Harzregion