Laurence Sterne

 4 Sterne bei 60 Bewertungen

Lebenslauf

Laurence Sterne, geboren 1713 in Irland, studierte als Urenkel eines englischen Erzbischofs in Cambridge Theologie. Als Landgeistlicher war er für eine Pfarrei in der Nähe von York verantwortlich und veröffentlichte einige dünne Bändchen mit Predigten. 1741 heiratete er die vermögende Elizabeth Lumley, der er zuvor leidenschaftliche Liebesbriefe geschrieben hatte. Schlagartig berühmt wurde Sterne 1759 mit seinem Werk "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman": Schon die ersten beiden Bände sorgten für einen schrillen Skandal unter der Landbevölkerung, gleichzeitig öffneten sie dem Pastor die Türen zu angesehenen Londoner Salons. In den insgesamt neun erschienenen Bänden zeichnete sich Sterne als sentimentaler Satiriker aus, prangerte den Puritanismus der anglikanischen Kirche an und mokierte sich über Missstände der Zeit. Ähnlich wie Rabelais und Cervantes brach Sterne als Autor mit überkommenen Techniken des Schreibens und sicherte sich so einen Platz unter den wichtigsten Werken der Weltliteratur. "Tristram Shandy" blieb unvollendet. Ein anschließendes Schreibprojekt mit dem Titel "Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien" basierte auf seinen ausgedehnten Europa-Reisen, allerdings starb Laurence Sterne nur drei Monate nach Erscheinen der ersten beiden Bände im März 1768 in London.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Leben und Ansichten von Tristram Shandy (ISBN: 9783868207613)

Leben und Ansichten von Tristram Shandy

Neu erschienen am 15.03.2024 als Gebundenes Buch bei Nikol.

Alle Bücher von Laurence Sterne

Neue Rezensionen zu Laurence Sterne

Cover des Buches Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (ISBN: 9783844519433)

Rezension zu "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" von Laurence Sterne

Eine verschrobene Familie
Ein LovelyBooks-Nutzervor 8 Jahren

Als der anglikanische Pfarrer Laurence Sterne 1759 den ersten von insgesamt neun Bänden seines Romans rund um den Gentleman Tristram Shandy veröffentlichte, sorgte seine Kritik am Puritanismus der anglikanischen Kirche sowie generellen Missständen seiner Zeit für Kritik. Allerdings brachte ihm das ungewöhnliche Format seines Buches auch Bewunderung ein - unter Zeitgenossen ebenso wie unter bekannten Literaten späterer Jahre wie Goethe, Heine, Hesse oder Thomas Mann.

Was macht diesen Roman so ungewöhnlich? Da wäre vor allem die völlige Abwesenheit einer stringenten Handlung. Der Roman setzt mit der Zeugung Tristram Shandys ein - die unter höchst widrigen Umständen zustande kommt - und der letzte Band endet vier Jahre vor Geburt des Protagonisten. Hin und wieder erlaubt der Autor dem Leser kurze Eindrücke vom Leben des Tristram Shandy - so erfahren wir, wie es dazu kam, dass der Junge einen Namen bekam, den weder seine Mutter noch sein Vater tatsächlich für ihn ausgewählt haben, oder wie ein herabschnellendes Fenster den Jungen an einer höchst sensiblen Stelle verletzt - aber eigentlich liegt der Fokus viel mehr auf der Familie Shandy und ihrem direkten Umfeld. Besonders detailliert geht der Erzähler dabei auf des Protagonisten Vater - Walter Shandy -sowie dessen Onkel - Toby - ein. Der erste ist ein völlig verkopfter Mann, der beispielsweise davon überzeugt ist, dass aus seinem Sohn schon alleine aufgrund seines Namens nichts werden kann: "von allen Namen im Universum war ihm keiner so unbezwingbar widerwärtig wie Tristram"...
Onkel Toby hingegen ist seit seiner Zeit als Hauptmann bei der Belagerung von Namur geschädigt. Nachdem er sich dort eine Unterleibsverletzung zugezogen hat, nutzt er die mehrjährige Zeit seiner Rekonvaleszenz dafür, sich eingehend mit verschiedenen Belagerungstheorien zu befassen. Kaum gesundet beginnt er damit, an der Seite seines treuen Dieners Korporal Trim Miniaturen von Städten und Belagerungsmaschinen nachzubauen und tatsächlich stattfindende Belagerungen "in Klein" nachzuspielen. Auch dies eröffnet Sterne dem Leser nur nach und nach; der Roman besteht aus aneinandergereihten Episoden und Gesprächen, die sich erst schrittweise - wenn überhaupt - zusammenfügen. Gespickt wird das ganze durch unterschiedliche Beobachtungen und Abhandlungen philosophischer, naturwissenschaftlicher und anderer Art.

Nicht nur durch die fehlende Handlung, auch durch die vielen Ab- und Ausschweifungen hat sich Sterne mit diesem Buch der Norm widersetzt. Teilweise spricht er den Leser persönlich an; behandelt ihn jedoch weder wie einen ebenbürtigen Zeitgenossen noch ehrerbietig, sondern spielt mit ihm.

Im Buch spielt Sterne auch viel mit Satzzeichen und leeren oder eingefärbten Seiten - stirbt eine Person, so findet sich im Text daneben ein Kreuz; manche Seite sind als Zeichen der Trauer schwarz eingefärbt; andere Seiten hat Sterne weiß gelassen, damit der Leser sich selbst ein Bild dazu zeichnen kann.

Wie lässt sich so etwas vertonen? Ausgesprochen gut - solange man sich derart furchtlos an den Text heranwagt wie Regisseur und Bearbeiter Karl Bruckmaier. Der hat zum einen eine beeindruckende Sprecher-Gruppe um sich geschart, von denen jeder seinem Charakter eine Stimme leiht, die mühelos die vielen Anspielungen mit anklingen lässt, die Sterne in so vielen seiner Formulierungen versteckt hat.

Auch hat Bruckmaier tief in die Toneffekt-Kiste gegriffen: mal untermalt lautes Kutschengepolter eine Unterhaltung, ein andermal unterstreicht ein Ploppen, Pfeifen oder Eselsgeschrei die Komik einer Situation.

Für die leeren Seiten hat Bruckmaier eigens Musik komponieren lassen, und um einige der vielen Zitate und Anspielungen zu erläutern, die Sterne in seinen Roman hat einfließen lassen, lässt Bruckmaier Experten zu Wort kommen - so zum Beispiel den Übersetzer Michael Walter, der eine bestimmte Wortwahl näher erläutert. Oder auch einen Mediziner, der genau erklärt, was es mit der Verletzung auf sich hat, die sich der junge Tristram am herabsausenden Fenster zuzieht.

Auch zwei Leserfiguren, die in Sternes Romanvorlage nicht zu Wort kommen, hat er eingebaut - durch regelmäßige Zwischenrufe halten sie die Erzählung zusammen und sprechen oft das aus, was dem ein oder anderen Leser von Tristram Shandy tatsächlich durch den Kopf gegangen sein mag. Manche Szenen, in denen sich der Erzähler direkt an den Leser wendet (bzw. den Zuhörer) sind so inszeniert, dass es scheint, als spräche der Erzähler auf einer Bühne vor Zuschauern in ein Mikrofon...

Zuguterletzt liegt ja in der Kürze die Würze, und deshalb hat Bruckmaier sich auch nicht gescheut, manche Stellen - vor allem die langen, langen Predigten, die der Pfarrer Laurence Sterne in sein Buch eingebettet hat - zu streichen: so ist das Herausreißen einer Seite zu hören, während der Erzähler in knappen Sätzen einen Überblick über das verschafft, was dem Hörer nun entgeht.

Insgesamt hat Karl Bruckmaier so ein Hörspiel von mehr als siebeneinhalb Stunden Länge geschaffen, das dem Hörer nach einer kleinen Eingewöhnungsphase viel Komik bietet, und dessen unkonventionelle Adaption der Textvorlage und kreativer Gebrauch von Tönen und Musik mit Sicherheit auch Sterne selbst angesprochen haben könnte.

Cover des Buches Eine Empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick (ISBN: 9783869710143)

Rezension zu "Eine Empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick" von Laurence Sterne

Rezension zu "Empfindsame Reise durch Frankreich und Italien von Mr. Yorick" von Laurence Sterne
Ein LovelyBooks-Nutzervor 14 Jahren

Mr. Yorick, übrigens Namensvetter des berühmten Verstorbenen in Shakespeares Hamlet, dessen Schädel den noch berühmteren Monolog auslöst, reist aus gesundheitlichen Gründen von England nach Frankreich und Italien. Auf dieser Reise widerfährt im allerlei herzanrührendes, und ungewohntes, das sein Moralverständnis bis in die tiefsten Festen erschüttert und seine Empfindungen immer wieder aufwühlt. Gleich zu Beginn in Calais versagt er einem bettelnden Franziskanermönch eine milde Gabe mit der Begründung in England gäbe es wirklich bedürftige Menschen, die auch arbeiteten, doch sein schlechtes Gewissen plagt ihn unmittelbar nach Abgang des Mönches, wobei dieses ihn nicht so stark beschäftigte, dass er sich nicht sofort wieder dem schönen weiblichen Geschlecht zuwenden könnte.
"...denn ich bin der festen Überzeugung, dass ein Mann, der nicht eine gewisse Zuneigung für das ganze Geschlecht fühlt, unfähig ist, jemals eine einzige nach Gebühr zu lieben." S. 201
Auch als Grund seines Besuches in Paris gibt Mr. Yorick folgendes an: "Aus dieser Ursache, Monsieur le Compte, fuhr ich fort, habe ich auch weder das Palais Royal - noch das Luxembourg - noch die Fassade des Louvre aufgesucht - und mich ebensowenig bestrebt, die Kataloge, die wir von Gemälden, Statuen und Kirchen schon besitzen, weiter aufzublähen - Ich sehe jedes schöne Geschöpf für einen Tempel an, den ich betreten möchte, um dort lieber die aufgehängten Originalzeichnungen und flüchtigen Skizzen zu betrachten als selbst die Verklärung des Raffael." S. 203
So fährt Mr. Yorick quer durch Frankreich nach Italien und verweilt nur, um sich zu wundern, dass die weiblichen Wesen um ihn herum so anders funktionieren, als in England, oder als in seiner Vorstellung... Immer aber erwähnt er, dass er liiert sei und treu zurückkehre.
Wer gerne Bücher liest, wo noch 'Ei der Daus' gesagt wird, dafür die offensichtlichen Sachen eher verschwiegen werden, ist hier aufs wunderbarste bedient.

Cover des Buches Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (ISBN: 9783821807331)
firlefanzs avatar

Rezension zu "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" von Laurence Sterne

Rezension zu "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" von Laurence Sterne
firlefanzvor 15 Jahren

Ich lasse Autoren im Grunde vieles durchgehen. Aber was Sterne geschrieben hat schlägt dem Fass wirklich den Boden aus. Zunächst einmal ist der Titel des "anti-novel" schon irreführend. Der liebe Tristram wird erst auf Seite 201 (von etwa 450) geboren. Es liegt auf der Hand, dass es nicht sein Leben sein kann, das da so ausufernd geschildert wird.
In erster Linie geht es um seinen Vater Walter Shandy mit einem Faible für Nasen, seinen Onkel Toby, der gemeinsam mit seinem Bediensteten Trim Kriegsschauplätze nachstellt. Tristrams eigenes Leben zeigt sich nur in einer kurzen Episode, in der er durch Frankreich reist.
Die Kapitel sind höchstens vier Seiten lang. Das kürzeste besteht aus nur einem Satz. Die ganze Sache wird dadurch aber nicht einfacher, da Sterne keinen Wert auf eine stringente Handlung legt. Er würfelt die Anekdoten durcheinander, lässt zwei Kapitel auch einfach mal leer, um sie dann einige Seiten später nachzuholen (sehr eindrucksvoll dokumentiert Sterne dies selbst in einer Art Handlungsskizze am Ende des achten Buchs).
Auch sein Satzbau zwingt den Leser dazu, ständig auf der Hut zu sein. Der gute Laurence scheint etwas gegen Anführungs- und Schlusszeichen gehabt zu haben. Sätze die nach folgendem Schema aufgebaut sind, sind keine Seltenheit: Wörtliche Rede, Hauptsatz, Nebensatz, Nebensatz, wörtliche Rede.
Es ist ein großartiges Buch. Kein Zweifel. Wikipedia sagt allerhand über seine Bedeutung als Vorläufer zum Bewusstseinsstrom. Und es ist witzig.
Aber nun ja. Ich liebe eben Romane. Gebt mir einen 500 -seitenlangen Charles Dickens und ich bin glücklich. Ich brauche einen Anfang, einen Spannungsbogen zum Höhepunkt hin und dann einen ordentlichen Schluss.
Einige Kapitel (das Nasenkapitel zum Beispiel) mochte ich sehr. Aber insgesamt fand ich dieses Buch anstrengend. Trotzdem sollte man es lesen.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Laurence Sterne wurde am 23. November 1713 in Channel (Irland) geboren.

Community-Statistik

in 163 Bibliotheken

auf 18 Merkzettel

von 8 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks