Rezension zu "TOXISCHE BEZIEHUNGEN ERKENNEN: Sich von Narzissten und anderen ungesunden Partnern befreien" von Lea Schäfer
Nadine_Imgrund„Toxische Beziehungen erkennen: Sich von Narzissten und anderen ungesunden Partnern befreien“ von Lea Schäfer
Klappentext
„Toxische Beziehungen kommen viel häufiger vor, als man denkt. Doch ab wann wird eine Beziehung giftig und ungesund? Welche Anzeichen gibt es und welche typischen Verhaltensweisen werden in diesen Liebschaften an den Tag gelegt? Doch woran es liegt, dass man sich auf solche Beziehungen einlässt? Wie stärkt man seine Selbstliebe und sein Selbstbewusstsein? Dies ist auch ein Teil dieses Buchs. Ebenso, wie man sich aus solchen Kontakten befreien kann. Allerdings muss man zuerst erkennen, dass einem eine solche Beziehung massiven seelischen und gesundheitlichen Schaden zufügen kann, und der vermeintliche Traumpartner leider keiner ist. Die Sucht nach dem Partner zu überwinden führt oft durch heftigen Liebeskummer. Viele Freunde und Angehörige können häufig nicht verstehen, warum jemand in einer solchen Partnerschaft bleibt. Dieses Buch ist also für direkt Betroffene und auch Angehörige, die mehr über die Thematik erfahren möchten.
Dazu kommen Erfahrungsberichte von Menschen, die sich in toxischen Partnerschaften befunden haben. Die teilweise dramatischen Geschichten geben einen Einblick in verschiedene Arten von Beziehungen und Menschen, durch die sich jedoch immer ein roter Faden zieht…“
Fazit
Das Cover des knapp 160-seitigen Buches ist sehr gelungen und zeigt sehr anschaulich, worum es in diesem Buch geht.
Das Buch ist gut gegliedert und in kurze „handliche“ Lesehappen unterteilt. Wir erfahren etwas über die Anzeichen für toxische Beziehungen, Verlust- und Bindungsängste, Narzissmus und betrachten Lösungsvorschläge zur Unterbindung toxischer Beziehungen. Am Ende des Buches geben 10 Erfahrungsberichte von Betroffenen tiefe Einblicke aus dem echten Leben.
Der Schreibstil von Lea Schäfer ist insgesamt gut verständlich. Begriffe wie „Love Bombing“, „Gaslighting“, „Bread Cruming“, etc. hätte man allerdings besser erklären bzw. eindeutschen können. Die Erfahrungsberichte sind zum Teil leider sehr schlecht geschrieben – wahrscheinlich wurden die Aussagen der Betroffenen eins zu eins ins Buch kopiert. Diesen Teil des Buches hätte man deutlich verschlanken und komprimieren können.
Leider geht es in diesem Buch hauptsächlich um das Thema Liebesbeziehungen. Ich hätte mir gewünscht, dass z.B. auch Freundschaften oder Beziehungen zu Kollegen oder Familie behandelt werden, denn auch hier gibt es durchaus viel Potenzial für toxische Beziehungen.
Insgesamt ist es ein solider Ratgeber, der interessante Einblicke und Erkenntnisse zum Thema bietet.
Vielen Dank, dass ich dieses Buch im Rahmen der Buchverlosung bei LovelyBooks kennenlernen durfte!