Ist besser, verdorben auch zu sein...
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Ist besser, verdorben auch zu sein..."
Die Nachdichtungen beziehen sich auf die Interpretation renaissanceenglischer Bedeutung, doch die Nachdichtung selbst verliert sich nicht in einem ueberkommenen Lyrikdeutsch. Kraftvoll, zwischen den Zeilen der Originale suchend hat Leander Sukov seine Lesart der Sonette in eine moderne deutsche Sprache uebertragen.
Seine Sichtweise der shakespearschen Metaphern korrespondiert dabei mit dem - ebenfalls weitgehend in deutsche Sprache uebersetzen - Essays des Literaturwissenschaftlers Dr. Rictor Norton, dass den sukovschen Uebersetzungen im Buch folgt.
Sukov erkennt den bi-, vielleicht auch homosexuellen Shakespeare, der nicht sich als jungen Mann und nicht verehrte Adelige hymnisch und platonisch besingt, sondern handfest und klar auch Liebesgedichte eindeutigen Inhalts an seinen Geliebten richtet.
Seine Sichtweise der shakespearschen Metaphern korrespondiert dabei mit dem - ebenfalls weitgehend in deutsche Sprache uebersetzen - Essays des Literaturwissenschaftlers Dr. Rictor Norton, dass den sukovschen Uebersetzungen im Buch folgt.
Sukov erkennt den bi-, vielleicht auch homosexuellen Shakespeare, der nicht sich als jungen Mann und nicht verehrte Adelige hymnisch und platonisch besingt, sondern handfest und klar auch Liebesgedichte eindeutigen Inhalts an seinen Geliebten richtet.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
5 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.