Lee Miller

 3,8 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Krieg.

Lebenslauf

Lee Miller wurde 1907 in New York geboren und mit 20 Jahren von Condé Nast als Fotomodell entdeckt. Lernte in Paris Picasso und die Surrealisten kennen und wurde Man Rays Schülerin, Geliebte und Modell. 1932 trennte sie sich von Man Ray und eröffnete in New York ein eigenes Fotostudio. 1942 akkreditierte sie sich als Kriegskorrespondentin für Vogue. 1944 und 1945 entstehen ihre berühmten Reportagen und Fotos über den Krieg. 1947 heiratet sie den Kunstsammler Roland Penrose und zieht sich in England aufs Land zurück. 1977 erliegt sie einem Krebsleiden. Seither gab es zahlreiche Ausstellungen ihrer Fotos, Bildbände und Biografien.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lee Miller

Cover des Buches Krieg (ISBN: 9783893201785)

Krieg

(3)
Erschienen am 06.02.2020

Neue Rezensionen zu Lee Miller

Cover des Buches Krieg (ISBN: 9783442749010)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Krieg" von Lee Miller

Bellis-Perennis
Lee Miller - mit den alliierten Truppen durch Euopa

Die Vorschau auf den Film „Die Fotografin“ in dem Kate Winslet die Fotografin Lee Miller verkörpert, hat mich daran erinnert, dass ich das Buch „Krieg“ von Lee Miller (1907-1977) schon geraume Zeit in meinem Bücherregal liegen habe.  

In diesem Buch schildert Lee Miller, die in den 1940er-Jahren als Kriegskorrespondentin der Vogue akkreditiert war, wie sie mit den amerikanischen Truppen nach deren Landung am D-Day, dem 6. Juni 1944 vom Omaha-Beach bis nach Berlin vorgerückt ist.  

Zunächst sollte sie lediglich eine Geschichte samt Fotos über ein Feldlazarett nahe Omaha Beach machen. Doch recht bald wird sie Teil der vorrückenden Truppe, erlebt die Belagerung von St. Malo hautnah mit und zieht nach zahlreichen zermürbenden Kämpfen in Paris ein. Dort trifft sie Berühmtheiten wie Colette, Marlene Dietrich, Picasso und Fred Astaire, nimmt an zahlreichen Feiern zum Sieg über die verhassten „Krauts“ wie sie die Deutschen immer nennt, teil.  

Dann geht es weiter durch den Elsass, Luxemburg und in Torgau treffen die amerikanischen Einheiten auf russische Truppen. Sie dokumentiert die Gräuel der Nazis im befreiten KZ Buchenwald und später in Dachau. Wenig später, am 30. April 1945, nehmen die Amerikaner, darunter Lee Miller, Quartier in Hitlers Wohnhaus am Münchener Prinzregentenplatz. Hier entsteht auch das berühmte Bild von Lee Miller, das sie in Hitlers Badewanne zeigt. Aufgenommen wurde dieses Foto von David E. Schermann (1916-1997). Nach Wochen ohne Möglichkeit sich ordentlich zu duschen oder zu waschen, lässt sie sich die Badewanne nicht entgehen. 

Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 in Berlin endet Lee Millers Reise mit den alliierten Truppen in Europa 1944-1945. 

Das Buch ist ein eindrucksvoller Einblick in den Alltag der Soldaten, die Europa vom NS-Terror befreit haben, und dabei verletzt und gestorben sind. 

Das Buch ist eine Zusammenstellung der Reportagen, Aufzeichnungen und zahlreicher Fotos der Zeit, als Lee Miller die alliierten Truppen begleitet hat. Auszüge aus Briefen an die Redaktion ergänzen dieses Buch, das ein Vorwort von David E. Schermann und ein Nachwort ihres Sohnes Anthony Penrose enthält.  

Im Schermanns Vorwort erfahren wir vom Werdegang der Kriegsberichterstatterin, die zunächst als Fotomodell gearbeitet hat, bevor sie sich aufs Fotografieren verlegt hat und wie sich die Monate bei den Truppen auf ihr späteres Leben ausgewirkt haben. Lee Miller wird nie über ihre Erlebnisse sprechen und entwickelt eine PTBS, die sie vermehrt zu Alkohol greifen lässt.  

Ich bin schon neugierig wie Kate Winslet die Kriegskorrespondentin Lee Miller darstellen wird. Diesem Buch gebe ich jedenfalls 5 Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Lee Miller?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks