Lena Ellermann

Lebenslauf

Lena Ellermann studierte Malerei an der Universität der Künste Berlin. Sie gestaltet und illustriert Erwachsenen- und Kinderbücher für verschiedene Verlage. Lena Ellermann lebt mit ihren Kindern und Mann in Potsdam.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lena Ellermann

Cover des Buches Die nachdenklichen Hühner (ISBN: 9783803112637)

Die nachdenklichen Hühner

(5)
Erschienen am 22.08.2019
Cover des Buches Warum gibt es eigentlich Streit? (ISBN: 9783551250759)

Warum gibt es eigentlich Streit?

(2)
Erschienen am 29.07.2021
Cover des Buches Herz Schmerz (ISBN: 9783895652622)

Herz Schmerz

(1)
Erschienen am 04.03.2013
Cover des Buches Hyggelige Weihnachten (ISBN: 9783404610051)

Hyggelige Weihnachten

(1)
Erschienen am 28.09.2018
Cover des Buches Ritter Ronald und die Kleider (ISBN: 9783864296451)

Ritter Ronald und die Kleider

(1)
Erschienen am 24.07.2024
Cover des Buches Woher kommen die Gefühle? (ISBN: 9783551252203)

Woher kommen die Gefühle?

(1)
Erschienen am 29.01.2024
Cover des Buches Calamari und die Tutti-Frutti-Pizza (ISBN: 9783407757555)

Calamari und die Tutti-Frutti-Pizza

(0)
Erschienen am 19.07.2023

Neue Rezensionen zu Lena Ellermann

Cover des Buches Ritter Ronald und die Kleider (ISBN: 9783864296451)
Ramgardias avatar

Rezension zu "Ritter Ronald und die Kleider" von Andrea Schomburg

Ramgardia
Ritter-Couture

Hoch zu Ross sehen wir Ritter Ronald auf dem Cover, er reitet von Turnier zu Turnier, „schwingt das Schwert und schwenkt die Lanze“ und gewinnt ziemlich oft. Immer dabei sein Knappe Ullrich. Nach dem Turniert sind beide dann schnell wieder weg, geben vor noch einen Drachen bekämpfen zu müssen, sie wollen aber nur schnell wieder nach Hause, denn dort in der Turmstube gibt es ein richtiges Geheimnis, deshalb trägt Ritter Ronald den Schlüssel auch immer bei sich. Denn dort näht der tapfere Ritter Damenkleider. Die Modele denkt er sich selbst aus und so sind die Kleider alle etwas ganz Besonderes und wenn Ullrich dann später durchs Land reitet und die Kleiden den Damen anbietet, sind alle ganz verzückt und kaufen ihm die Kleider gerne ab. Dann besorgt Ullrich neues Material und Ronald näht neue Kleider. Ullrich ist ein so guter Verkäufer, weil er die Kleider so gerne trägt und deshalb viel Gutes über sie sagen kann. So sind die beiden ein eingespieltes Team und alles könnte so schön bleiben, wenn nicht auch die Königin diese tolle Kleider entdeckt hätte.

Ich habe manchmal beim Lesen richtig laut gelacht, wenn ich mir die Situationen so vorgestellt habe, die sich danach noch entwickeln. Dass ein tapferer Ritter so gerne näht, ist schon etwas ungewöhnlich, aber durchaus vorstellbar. Ich glaube, es gibt viel mehr berühmte Männer, die Kleider für Frauen entwerfen als Frauen. Ob die allerdings auch tapfer sind, kann ich nicht bewerten. In dieser Geschichte will der Ritter das ja auch geheim halten und erfindet deshalb eine Schwester. Zum Glück ist dieser König in der Geschichte ein sehr kluger König und deshalb hat die Geschichte ein richtig gutes Ende.

In großer Schrift gedruckt und mit vielen sehr schön gestalteten Bildern wird das Buch zu einem Lesegenuss.  Etwas geübte Leseanfänger*innen werden es sicher leicht lesen können und ihre Freude an dieser humorvollen Rittergeschichte haben. Was aber nicht bedeutet, dass ältere geübte Leser*innen, wie ich, nicht auch Spaß daran hätten. 

Cover des Buches Woher kommen die Gefühle? (ISBN: 9783551252203)
Athenes avatar

Rezension zu "Woher kommen die Gefühle?" von Sandra Grimm

Athene
Gefühle…wer kennt sie nicht?

Gefühle…wer kennt sie nicht? Doch was genau steckt dahinter? Denn das Gefühl ist ein kleines Wort mit ganz viel dahinter. Mit diesem tollen Bilderbuch können alle Vorleser mit kleinen Zuhörern ab ca. 4 Jahren dem ganzen auf den Grund gehen und lasst Euch gesagt sein: auch so manchem Erwachsenen kann es nicht schaden, genau aufzupassen.


Die wunderbar passenden Zeichnungen sind von Lena Ellermann. Die lustigen Nasenspitzen der großen und kleinen Menschen kamen mir so bekannt vor und tatsächlich: die Illustratorin bebilderte auch schon das Buch „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“.


Fallen Euch Gefühle ein? Das kann ganz schön schwer sein und daher gibt es auf den ersten Seiten eine Art Wimmelbild, wo man viele Gefühle entdecken kann. Durch das Schauen und Analysieren, kann man dem kleinen Leser sehr gelungen das Thema verdeutlichen. 


Wie unterscheiden sich Gefühle? Wie fühlt sich das an? Welche Situationen verbindet man damit? Welche Farben, Töne, Tiere? Wofür sind diese da? Geht es Tieren genauso?


Mit erklärenden Texten, Suchbildern oder Beispielbildern kann man sich Seite für Seite mit dem Thema beschäftigen und die Zeit vergeht wie im Fluge.


Besonders gelungen fand ich die Darstellung, dass alle Gefühle in Ordnung sind, dass aber nicht alle Reaktionen darauf richtig sind. Denn dies schult die Empathie. Man darf wütend sein, aber man schlägt nicht. Man darf neidisch sein, aber man mobbt niemanden.


Der richtige Umgang mit Gefühlen oder wie kann man Hilfe geben oder Hilfe suchen, sind schön herausgearbeitet. Auch ein Hinweis auf die Telefonhotline „Nummer gegen Kummer“ findet sich im Buch. Ein gelungenes Buch für das ich mit gutem Gefühl volle Punktzahl vergebe.


(Vielleicht sollten da manche Erwachsene noch mal nachlesen.)


Cover des Buches Warum gibt es eigentlich Streit? (ISBN: 9783551250759)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Warum gibt es eigentlich Streit?" von Sandra Grimm

Kinderbuchkiste
Ein supertolles BilderSachbuch über den Streit. Mitreißend illustriert und ausführlich beleuchtet.

Warum gibt es eigentlich Streit?

Ja, das fragen wir uns im Leben immer mal wieder und nicht selten gibt es einen Streit und am Ende weiß man gar nicht wieso man gestritten hat oder wie es überhaupt zu dem Streit gekommen ist.

Streit gehört zum Leben, auch wenn ihn sich keiner wünscht. Wichtig ist, dass Streit nicht ausartet. Und damit dies nicht passiert ist es sehr wichtig mehr über Streit, über die Entstehung des Streits, über die Formen von Streit zu erfahren und eine Streitkultur zu verinnerlichen.


Sandra Grimm und Lena Ellermann haben sich in ihrem Bilderbuch "Warum gibt es eigentlich Streit" genau diesem Thema gewidmet und auf äußerst kreative, anschauliche Weise ein Bilderbuch gestaltet, das auf vielfältige Weise  über die Entstehung von Streit, das Streiten, aber auch das Vertragen und wie man Streit vermeiden kann erzählen. 

Das Buch ist bewusst großformatig. So hat man wunderbar die Möglichkeit auch einer größeren Gruppe die Bilder zu zeigen, die aus etwas Entfernung genauso klar zu erleben sind wie, direkt davor. 

Die auf den ersten Blick vielleicht etwas wimmelig, wuselige Bilder laden ein das Treiben zu entdecken und auch Streit in unterschiedlichen Formen zu erleben. 

Die Illustrationen spielen hier eine ganz entscheidende Rolle. Hier haben die Kinder nicht nur die Möglichkeit Streit zu beobachten, sondern sie können auch auf Mimik und Gestik achten und so Körpersprache kennenlernen, bzw. sie können lernen Körpersprache richtig zu deuten, Signale zu erkennen. Das wiederum ist ein wichtiger Bestandteil der Sozialkompetenz, die Kindern erst entwickeln müssen.

Das Buch ist ein unglaublich wertvolles Bilderbuch für die Arbeit mit Kindern. Auch wenn es sich hier um ein Bilderbuch handelt, sollte es nicht auf den Kita- und Vorschulbereich reduziert werden. Es eignet sich auch ganz fantastisch für den Einsatz in Grundschulen und der OGS-Betreuung.

Gerade durch die Gestaltung mit Sprechblasen, die Kinder oft an Comics erinnern ist es für Grundschulkinder genauso attraktiv wie für KitaKinder.  Ihr findet hier nicht nur streitende Figuren. 

Einige lachen, andere haben sich weh getan, andere schauen staunend oder beobachten das Treiben, wieder andere sehen traurig aus. Eigentlich kann man zu jeder Person in den Bildern mit den Kindern eine kleine Fallstudie betreiben. 

Kinder können sich in vielen der Bilderwelten richtig verlieren gerade auf den Doppelseiten, die fast ausschließlich illustriert sind, gibt es ganz viele unterschiedliche Situationen und Interaktionen zu beobachten.

Das Bilder-Sachbuch beschäftigt sich mit folgenden Fragen bzw. Themen:

* Überall gibt es mal streit

* Warum streiten wir?

* Gibt es immer einen guten Grund? (zum streiten)

* Wie fühlt sich Streit an?

* Wann ist streiten nicht mehr oky?

* Streiten - aber richtig?

* Der perfekte Streit

* Wie vertragen wir uns wieder?

* Anti-Streit-Ideen

* Kann jemand helfen?

* Was ist, wenn alle gegen einen sind?

* Streiten Erwachsene auch?

* Regeln helfen, miteinander auszukommen

* Wie können wir Frieden schaffen?

* Kommt, beenden wir den Streit!


Auf jeder Doppelseite wird einem Thema oder einer Frage nachgegangen. Alles ist reich bebildert. Neben großen Illustrationen die fast schon einem Wimmelbild gleichen gibt es Doppelseiten, auf denen der Fokus des Betrachters durch einzelne szenische Illustration bewusst auf das Wesentlich gelenkt wird.  Auch hier werden die Interaktionen der Figuren über Sprechblasen transportiert.

Das Buch ist ideal, um eine ganze Einheit zum Thema Streit in den Kita- oder Grundschul-Ablauf einzubauen und jeden Tag 1 oder 2 Seiten näher zu betrachten und darüber zu sprechen. Darüber hinaus kann man es wunderbar situationsorientiert eingesetzt werden.

Durch die vielen Themen werden Streit, Gefühle, Streitkultur aber auch Vertragen so sichtbar, nahbar, miterlebbar das der Blick von außen auf eine Situation manchmal auch klärend ,  erklärend auf die eigene Situation wirken kann.

So ist das hat das Bilderbuch nicht nur eine aufklärende Funktion sondern kann selbst zum Streitaufheber, Streitversteher werden.


"Leni und Mats haben einen neuen Ball von der Oma bekommen. ......."Ich krieg den Ball, weil ich viel sportlicher bin, ruft Leni".

"Aber ich bin älter", schreit Mats." (Zitat)

und schon ist der Streit ausgebrochen, der in eine wilde Balgerei ausartet, bei der auch gemeine Schimpfwörter fallen. 

Auch Michel und Zoe streiten so sehr das Schimpfwörter fallen.

Die beiden haben Frisbee gespielt, dabei fällt die Scheibe in einen Brombeerbusch. Michel möchte, dass Zoe sie wiederholt ,weil sie sie hineingeworfen hat. Zoe möchte, dass Michel sie holt weil er lange Hosen an hat.  Ja, und schon  schreien sich die beiden an.


Ihr seht, es bedarf manchmal gar nicht viel, um in Streit zu geraten.

Die Situationen und Gefühle, die ihr im Buch erlebt sind, alle so gestaltet, dass Kinder sie sehr leicht nachvollziehen können bzw. mit bereits gemachten eigenen Erfahrungen andocken können.

Ausgehend von Situationen können auf das Verhalten eingehen und überlegen, wie man es besser machen kann. Dabei kann man sehr gut  die jeweilige Situation zur Diskussion stellen um Stimmungen, Meinungen und Gedanken der Kinder zu sammeln und Lösungen zu finden.

Das Buch hilft im richtigen Umgang mit Streit und auch das Vertragen ist ein großes Thema.


Aufzeigen, Aufklären, Erklären, Begreifbar machen, Lösungen finden, Gefühle verstehen, all das sind Intentionen des Buches, das sowohl inhaltlich als auch gestalterisch wirklich überzeugt.

Meine Empfehlung ist hier ganz klar.

Das Buch sollte in keiner Einrichtung fehlen, es ist vielseitig einsetzbar und kann sogar in Konfliktsituationen zum Notfallhelfer werden.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks