Lena Kathinka Schaffer

 4,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Lena Schaffer, geb. 1987 in Santiago de Chile, studierte Illustration an der HAW Hamburg und an der EASD Arte Superior de Diseno in Valencia. Schon während des Studiums arbeitete sie freiberuflich als Illustratorin in Hamburg. Auch das Buch Wir gehen zur Schule wurde von ihr gestaltet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lena Kathinka Schaffer

Cover des Buches Heute feiern wir! (ISBN: 9783836961417)

Heute feiern wir!

(0)
Erschienen am 01.01.2024

Neue Rezensionen zu Lena Kathinka Schaffer

Schule

In dem Buch „Wir gehen zur Schule!: Von Kenia bis Amerika“ von Lena Kathinka Schaffer geht es um den Schulweg von Kindern auf verschiedenen Kontinenten/Ländern.

Hier können Kinder erfahren wie andere Kinder in anderen Ländern leben. Dabei bezieht sich die Geschichte auf den Schulweg von Kindern, die überall anders sind. Wir in Europa sind privilegiert und müssen uns dessen auch bewusst werden. Dies kann man nur, wenn man auch andere Leben kennenlernt.

Zu den Texten gibt es noch passende Illustrationen über die man auch separat sprechen kann. Einige Details bieten viele Gesprächsmöglichkeiten.

Ich kann mir das Buch auch gut im Unterricht vorstellen, um Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren.

Von mir gibt es 5 von 5 Punkten.


Cover des Buches Wir gehen zur Schule!: Von Kenia bis Amerika (ISBN: 9783836960052)
L

Rezension zu "Wir gehen zur Schule!: Von Kenia bis Amerika" von Lena Kathinka Schaffer

Lesensundspielenddurchsleben
sehr informativ

Mit diesem wunderschönen Bilderbuch haben wir uns schon ein wenig auf die Schule eingestimmt. Unser Schulweg ist ja kurz und eher unspektakulär, man kann zu Fuß gehen und braucht keinen Bus oder Auto (wenngleich es natürlich Eltern gibt, die 100m mit dem Auto fahren). Doch was für uns hier Alltag ist, ist anderswo ganz anders. Und so begleitet man in diesem Buch Kinder auf ihrem Weg zur Schule - in Argentinien, USA, der Arktis, Schweiz, Kenia, Indien und Papua-Neuguinea.

Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut. Es gibt zunächst Informationen über das Land. Diese sind sehr ausführlich und waren für meinen 6 Jahre alten Sohn noch etwas viel. Für den 8 Jahre alten Zwerg und mich hingegen war das sehr spannend. Nach Informationen über das Land folgen Einblicke ins Alltsgsleben, die ich persönlich sehr wichtig fand, weil das Leben anderswo ja ganz anders ist. Dabei werden auch klassische Speisen vorgestellt. Das Herzstück bildet ein Wimmelbild vom Schulweg. Dieses nimmt immer eine Doppelseite ein. Es folgen Informationen über den Schulweg und die Schule.
Die Informationen sind sprachlich zwar einfach gehalten, aber sehr ausführlich. Wir haben immer nur ein Land gelesen, da ging es mit der Aufmerksamkeit gut. Die Bilder und der Text sind sehr realistisch und beschönigen nichts: ob die Zurücktreibung der Natureinwohner in Reservaten, hohe Fluktuation, Kinderarbeit, große soziale Unterschiede: alles wird kindgerecht, aber sachrichtig erklärt. Ich fand die Informationen wirklich gut aufgearbeitet und auch die Illustrationen passen hervorragend zum Text und regen zum Entdecken an. Es ist kein Buch, das man mal schnell zwischendurch liest. Für mich ist es fast wie ein Lexikon, ein Nachschlagewerk, wo man immer mal wieder ein Kapitel liest und schauen kann, wie Schule und Schulweg weit entfernt aussieht. Positiv hervorzuheben ist noch, dass immer eine Familie vorgestellt wird und auch betont wird, dass das ein Beispiel ist und es viele andere Möglichkeiten gibt auch in dem Land. Es wird so versucht, Klischees zu vermeiden. Ganz vermeiden lassen sich Klischees dennoch nie - wenngleich nicht, wie in anderen Rezensionen angegeben, die Schule in Kenia keine Tafel hat und auch betont wird, dass Smartphones in Kenia sehr wichtig sind.

Blick über den Schreibtischrand

Schule kennen (zum Glück) fast alle Kinder weltweit. In „Wir gehen zu Schule“ können Kinder sehen, wie sehr sich die Lebenswelten auch in und um die Schule ganz grundsätzlich unterscheiden. Nach einer Karte des Landes, in der Highlights, Sehenswürdigkeiten oder Tiere markiert sind, bekommen die Lesenden einen Überblick über das Land. Danach werden Alltagsleben, Morgenroutine und Frühstück der Kinder beschrieben. Schon allein bei den Speisen gibt es große Unterschiede. Eine doppelseitige Illustration lässt uns wie ein Wimmelbild sehr detailreich das jeweilige Land ein wenig erkunden. Eine Beschreibung des Schulwegs und des Schultags, sowie ein Mini-Wörterbuch runden das Länderkapitel ab.

Mit meinem Sohn konnte ich so Schweiz, Arktis, Papua-Neuguinea, die USA, Argentinien, Kenia und Indien kennenlernen. Lena Kathinka Schaffer zeigt uns dabei auch immer ganz besondere Aspekte. Auch in Argentinien leben längst nicht alle Kinder auf einer Rinderfarm, aber ihr Alltag ist selbstverständlich besonders ungewöhnlich. Auch ernste Aspekte klammert die Autorin und Illustratorin nicht aus: So wird auf die schwierige Lebenssituation von Mädchen in Indien und Mitgiftverbrechen kurz und kindgerecht eingegangen. Besonders gefallen hat uns der Abschnitt über Spitzbergen in der Arktis. Wohnen würden wir dort allerdings definitiv nicht wollen.

Mein Sohn hat einiges mitgenommen, auch, wenn er sich sonst schon sehr für andere Länder interessiert hat. Wir hatten viel Spaß beim Entdecken dieser Schul- und Lebenswelten und empfehlen das Buch als Blick über den Schreibtischrand sehr gerne weiter. Das Buch ist sicherlich schon ca. ab 1. Klasse Grundschule interessant, auch mit 10 war mein Sohn noch sehr angetan.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks