Leopold Federmair

 3,6 Sterne bei 31 Bewertungen
Autor*in von Die großen und die kleinen Brüder, Hiroshima Capriccios und weiteren Büchern.

Lebenslauf

geboren 1957 in Oberösterreich, besuchte das Gymnasium Kremsmünster und Wels und studierte anschließend Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Universität Salzburg. Er ist als Schriftsteller, Essayist, Kritiker und Übersetzer tätig (Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u.a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). 2012 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung. Leopold Federmair lebt in Hiroshima, wo er an der Universität Deutsch unterrichtet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Leopold Federmair

Cover des Buches Die großen und die kleinen Brüder (ISBN: 9783902665645)

Die großen und die kleinen Brüder

(1)
Erschienen am 30.08.2013
Cover des Buches Aus der Zukunft des Romans (ISBN: 9783854496236)

Aus der Zukunft des Romans

(0)
Erschienen am 26.06.2023
Cover des Buches Hiroshima Capriccios (ISBN: 9783701313105)

Hiroshima Capriccios

(0)
Erschienen am 23.08.2023
Cover des Buches Parasiten des 21. Jahrhunderts (ISBN: 9783701312894)

Parasiten des 21. Jahrhunderts

(0)
Erschienen am 23.08.2021
Cover des Buches Tokyo Fragmente (ISBN: 9783701312641)

Tokyo Fragmente

(0)
Erschienen am 27.08.2018

Neue Rezensionen zu Leopold Federmair

Cover des Buches Das Casting (ISBN: 9783902711755)
Andreas_Trautweins avatar

Rezension zu "Das Casting" von Ryū Murakami

Andreas_Trautwein
no happy end

Ich fand das Buch ganz ok. Am Anfang war es vielleicht ein wenig schleppend, aber es ging dann schnell spannend weiter, bis es am Ende richtig abgeht. Die Sprache war gut. Ich konnte mich in die verschiedenen Szenerien gut hineinversetzen. Es ist ein schönes Buch für zwischendurch, da es nicht so lange ist.

Cover des Buches Das Casting (ISBN: 9783902711755)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Das Casting" von Ryū Murakami

dunkelbuch
Endlich eine Castingshow mit unerwarteten Wendungen

Ein Casting. Für einen Film. Betrug entfährt es gleich Aoyama. Die Bedenken kann Yoshikawa sofort beiseiteschieben. Im Nu hat er einen Marketingplan parat. Werbung im Radio, er hat sogar schon die Zielgruppe und somit die Sendezeit im Kopf. So als wenn er den Plan schon seit Jahren in der Brieftasche mit sich herumträgt und nun endlich das zerknitterte Papier mit einem Taraaaa präsentieren kann. Naja, wenn’s gar nicht anders geht?!

Eine der besten Horrorgeschichten.
Ryu Murami übertrifft hiermit andere Meister dieses Genres- etwa Poe oder Stephen King .

Cover des Buches Das Casting (ISBN: 9783902711755)
mariameerhabas avatar

Rezension zu "Das Casting" von Ryū Murakami

mariameerhaba
Dumme Idee endet in sinnlosem Tod

Die Idee dahinter, eine Castingshow mit 1000 Bewerberinnen zu veranstalten, damit der Freund eines Regisseurs eine Frau zum Heiraten findet, ist nicht nur übertrieben, sondern ziemlich bescheuert. Allein das zu akzeptieren war ziemlich schwer. Es verliert dadurch stark an seiner Glaubwürdigkeit. Auch wenn die Idee einen gewissen Mut erfordert, um das an den Leser zu verkaufen, funktioniert es einfach nur nicht, weil sie so unglaubwürdig ist.

Wenn man das ignoriert und weiterliest, hat man das Problem mit der Spannung. Meistens baut man Spannung mit vagen Andeutungen auf, die dem Lesefluss einen gewissen Reiz verleihen. Doch dieser Autor zeigt direkt auf seine Figur und ruft dabei ganz laut: Sie ist böse! Sie wird etwas Schreckliches tun! Und die männliche Figur ist ein Vollidiot.

Das zerstört den ganzen Spannungsbogen, denn ich weiß, etwas ziemlich Schreckliches wird passieren. Vage Andeutungen hätten dem Buch so gut getan, aber in dieser Form lese ich mich durch eine langweilige Vorgeschichte und warte auf die Wende.

Die Sexszene war fantastisch. Damit meine ich, dass da das kranke Wesen der Frau plötzlich hervorgetreten ist und in mir endlich etwas ausgelöst hat. Da war ich Feuer und Flamme und nicht, weil sie miteinander geschlafen haben, sondern sie ihn in dem Moment gekonnt geködert und förmlich missbraucht hat. Das war so spannend, so krank und ich dachte wirklich, dass sich die Mühe bis dahin gelohnt hat. Doch danach hat die Geschichte wieder an Kraft verloren und wurde ziemlich öde.

Im Finale kommt es zu einem abrupten Perspektivenwechsel, der alles erklärt und das ist echt schlecht. Normalerweise wird langsam aufgeklärt, ohne einen abrupten Wechsel. Schritt für Schritt. Hier schüttet der Autor einfach das Geheimnis über den Leser und diese Überraschung macht die ganze Vorarbeit zunichte.

Es fühlte sich irgendwie sinnlos an. Der ganze Gewaltakt wirkte auf mich inszeniert, als wollte der Autor seine Figur bloßstellen. Schließlich endet es abrupt und alles ist vorbei. Wieso die Frau glaubte, dass der Protagonist sie anlügen würde, wurde nicht erklärt. Es war vorbei, der Autor hat die offenen Fragen der Interpretation des Lesers überlassen, was in diesem Fall völlig dumm war, da das Buch schlichtweg schlecht ist und ich nicht mehr darüber nachdenken möchte.

Wenn ein Autor schreibt, er könne so etwas schwer beschreiben, hat er als Autor in meinen Augen versagt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 50 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks