Lewis Shiner

 3,5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Schattenklänge, Frontera und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Lewis Shiner

Lewis Shiner ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Shiner promovierte im Jahre 1973 an der Southern Methodist University in Dallas, Texas Er startete seine Karriere als Science-Fiction-Autor, wurde anschließend mit seinen Romanen Frontera (Frontera, 1984) und Verlassene Städte des Herzens (Deserted Cities Of The Heart, 1988) eine der herausragendsten Stimmen des literarischen Cyberpunk, wandte sich jedoch seit den 1990er Jahren verstärkt der Mainstream-Literatur zu, verknüpfte diese jedoch häufig mit Elementen der Fantasy und des Magischen Realismus. Darüber hinaus ist Lewis Shiner einer der Autoren der von George R. R. Martin herausgegeben Anthologie-Reihe Wild Cards; für dieses Universum kreierte er die wohl beeindruckendste Hauptfigur: den Tantra-Sex-Zauberer/-Zuhälter Fortunato.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lewis Shiner

Cover des Buches Schattenklänge (ISBN: 9783746763194)

Schattenklänge

 (0)
Erschienen am 19.09.2018
Cover des Buches Schattenklänge (ISBN: 9783442236954)

Schattenklänge

 (2)
Erschienen am 01.06.1998
Cover des Buches Frontera (ISBN: 9781596063389)

Frontera

 (1)
Erschienen am 01.01.2011
Cover des Buches Verlassene Städte des Herzens (ISBN: 9783453044814)

Verlassene Städte des Herzens

 (1)
Erschienen am 01.05.1993

Neue Rezensionen zu Lewis Shiner

Cover des Buches Schattenklänge (ISBN: 9783442236954)
RockPopUllis avatar

Rezension zu "Schattenklänge" von Lewis Shiner

Eine verdammt detailverliebte, spannende und vor allem metaphorische Geschichte
RockPopUllivor 4 Jahren

Eines vorweg: „Schattenklänge“ ist ein Roman, der in Deutschland 1996 veröffentlicht wurde und somit aktuell nicht mehr erhältlich sein wird. Der Zufall brachte mir dieses Buch ins Haus, und die Geschichte faszinierte mich sofort, weil sie sich fantasievoll mit der rockmusikalischen Vergangenheitsbewältigung der amerikanischen Roaring Sixties auseinandersetzt. Es geht darum, nostalgische Lebensgefühle in die Jetztzeit hinüberzuretten und sich den Spirit von einst für die heutige Lebenswelt nutzbar zu machen. Nicht jammern, dass das alles vorbei ist, sondern sich freuen, dass es immer weiter geht und den kreative Energien nie Grenzen gesetzt werden.


Dieser Erkenntisweg kann ein langer sein, das stellt der Techniker Ray Shackleford fest, der Stereoanlagen repariert, und mit sich, seiner Ehe und den Umständen seines Daseins in Austin mehr als unzufrieden ist. Er ist aufgewachsen mit den Beatles, den Stones und so vielen anderen und entdeckt eines Tages im Jahr 1988 seine Gabe, dass er legendäre Rock`n`Roll-Sessions, die zwar stattgefunden, aber nie auf Tonträgern veröffentlicht wurden, plötzlich hören und sogar telepathisch auf sein Cassettendeck übertragen kann.

Mit Hilfe von Graham, einem Plattenboß, der sich auf Oldie-Mitschnitte spezialisiert hat, veröffentlichen sie nach und nach und recht erfolgreich die unerhörten Klänge, die bei den Fans und der Fachwelt als absolute Sensationen angesehen werden. Mehr noch: Rays Fantasien katapultieren ihn sogar körperlich direkt in die Studios und in das Lebensumfeld jener Rockstars hinein, und so irrlichtert er durch die US-Szene, lebt ein paar Tage bei Brian Wilson von den Beach Boys und treibt ihn dazu, unbedingt das Konzeptalbum „Smile“ zu veröffentlichen. Oder er ist mit Jim Morrison unterwegs, mit Jimi Hendrix und greift als kenntnisreicher Zeitreisender in den Lauf der Rockmusik ein.

Das geht natürlich nicht immer gut aus und auch nicht immer so weiter, schon deswegen nicht, weil Ray parallel dazu sein reales Leben leben muss. Aber wie sich die Welten zunächst miteinander verbinden und wie Ray auf diesem Wege seinen Vater-Sohn-Konflikt löst und sein Verhältnis zu sich selbst und den Frauen erneuert, dass ist eine verdammt detailverliebte, amüsante, nachdenkliche, spannende und vor allem metaphorische Lektüre, dass es sich auf jeden Fall lohnt, in Antiquariaten nach diesem Buch zu suchen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks