Lilo Göttermann

 3,3 Sterne bei 68 Bewertungen
Autor*in von Denkanstöße 2008, Denkanstöße 2011 und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Lilo Göttermann

Lilo Göttermann, geboren 1945, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Kirchengeschichte in München. Sie arbeitet im Bereich der Modernen Architektur und unternimmt mit ihrem Mann zahlreiche Studienreisen in die ganze Welt. Zuletzt war sie über ein halbes Jahrzehnt die Herausgeberin der jährlichen „Denkanstöße“.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lilo Göttermann

Cover des Buches Denkanstöße 2008 (ISBN: 9783492250009)

Denkanstöße 2008

 (16)
Erschienen am 01.02.2008
Cover des Buches Denkanstöße 2011 (ISBN: 9783492258241)

Denkanstöße 2011

 (11)
Erschienen am 14.07.2010
Cover des Buches Denkanstöße 2010 (ISBN: 9783492254199)

Denkanstöße 2010

 (11)
Erschienen am 20.07.2009
Cover des Buches Denkanstöße 2009 (ISBN: 9783492252157)

Denkanstöße 2009

 (10)
Erschienen am 21.07.2008
Cover des Buches Denkanstösse 2007 (ISBN: 9783492247481)

Denkanstösse 2007

 (6)
Erschienen am 01.12.2006
Cover des Buches Denkanstöße 2012 (ISBN: 9783492264761)

Denkanstöße 2012

 (3)
Erschienen am 13.07.2011
Cover des Buches Querdenken 2015 (ISBN: 9783426786680)

Querdenken 2015

 (1)
Erschienen am 01.08.2014

Neue Rezensionen zu Lilo Göttermann

Cover des Buches Denkanstöße 2008 (ISBN: 9783492250009)

Rezension zu "Denkanstöße 2008" von Lilo Göttermann

Rezension zu "Denkanstöße 2008" von Lilo Göttermann
Ein LovelyBooks-Nutzervor 11 Jahren

Jedes Jahr erscheint ein solches Bändchen. Immer beinhaltet es eine Textmischung, die an Verschiedenartigkeit nicht zu überbieten ist. Denk dir einfach zehn verschieden Richtungen an Text aus und schau dann in irgendeines dieser Bändchen. Die Vielfalt findest Du vor oder sie verblasst geradezu im Gegenzug.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Denkanstöße 2010 (ISBN: 9783492254199)
Xirxes avatar

Rezension zu "Denkanstöße 2010" von Lilo Göttermann

Rezension zu "Denkanstöße 2010" von Lilo Göttermann
Xirxevor 12 Jahren

Elf Beiträge aus sechs Themengebieten von namhaften Autoren verfasst - schneller wird man kaum seinen Kenntnisstand vergrößern können, wenn auch die einzelnen Abhandlungen von unterschiedlicher Qualität sind. Während man bei Aufsätzen wie beispielsweise denen über Evolution, Geruchssinn und Stammzellforschung tatsächlich das Gefühl hatte, hier über den (damals) neuesten Kenntnisstand unterrichtet zu werden, liefern die Artikel zu Gerechtigkeit und Tugenden mehr eine Zusammenfassung teils bereits bekannten Wissens. Die Erkenntnisse 'Alter Denker' wie Aristoteles, Platon, Descartes und anderen mehr werden ausführlich dargestellt, wobei die aktuelle Bestandsaufnahme beispielsweise bei Merz leider nicht darüber hinauskommt, dass in unserer Gesellschaft die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit die vorherrschende ist. Die Gründe hierfür werden bedauerlicherweise nicht erörtert.
Dennoch alles in allem ein lohnenswertes Buch. Wie Darwin zu seiner Theorie der Evolution kam, Kepler seine Planetengesetze entdeckte oder der Weg des Islamismus in unsere Vorstädte sind interessante und gut zu lesende Beiträge. Mich persönlich begeisterte am meisten das Kapitel von Werner Jens und Hans Küng: Menschenwürdig sterben, die ihre Einstellung zum Thema Euthanasie aus Sicht des überzeugten Christen darstellen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Denkanstöße 2010 (ISBN: 9783492254199)
wollsoeckchen88s avatar

Rezension zu "Denkanstöße 2010" von Lilo Göttermann

Rezension zu "Denkanstöße 2010" von Lilo Göttermann
wollsoeckchen88vor 12 Jahren

Durch die "Denkanstöße 2010" musste ich mich ein bisschen durchkämpfen. Das Buch besteht aus einer Sammlung von Bucheinleitungen. Bucheinleitungen aus wissenschaftlichen Büchern unterschiedlicher Thematik (Psychologie, Soziologie, Geschichte u. a.), die wohl 2009/2010 erschienen sind und sich mit aktuellen Themen beschäftigen (Islam, Sterbehilfe, soziale Gerechtigkeit usw.). Die Texte sind recht interessant und grob informativ, wenn man sich für das jeweilige Thema begeistern kann (bei mir waren das die naturwissenschaftlichen, biologischen und psychologischen Abhandlungen). Alles andere kommt ein bisschen fad daher. Auch fand ich es schade, dass lediglich Einleitungen verwendet wurden. So wurde ein wenig in das Thema eingeführt, doch bevor es richtig packend wurde, war auch schon Schluss. Bei eins, zwei Sachen regt das an, sich weiter zu informieren, aber längst nicht bei allen. Da hätte mir eine Zusammenfassung des jeweiligen Buches oder zumindest eine umfassendere Abhandlung besser gefallen. Ich denke, aus der Reihe wird dies mein erstes und letztes Buch gewesen sein.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 100 Bibliotheken

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks