Schon mal daran gedacht, zu Hause klar Schiff zu machen, zu entrümpeln und sich von überflüssigem Ballast zu befreien? Ja? Dann sollte man unbedingt mal einen Blick in dieses Buch werfen.
Seit einiger Zeit bin ich vermehrt dabei, meine Besitztümer zu reduzieren, Dinge, die ich nie oder fast nie benutze, aus meinem Haushalt zu verbannen, und mir nach und nach ein freieres Zu Hause zu schaffen. Deshalb war ich neugierig, was die Autorin zu diesem Thema zu berichten hat. Es gibt unzählige Ratgeber zum Thema Minimalismus und Ausmisten auf dem Markt. Wer kennt nicht Marie Kondo, oder hat zumindest schon mal ihren Namen gehört. Zumeist handelt es sich bei diesen Büchern um starre Listen, nach denen man vorgehen sollte, oder um festgeschriebene Routinen des Ausmistens. Da ich mit einem solch festen Regelwerk nicht klar komme, war das Buch von Lina Jachmann eine echte Offenbarung.
Es unterscheidet sich von den gängigen Ratgebern darin, dass hier fast ausschließlich verschiedene Menschen zu Wort kommen, ihnen Porträts gewidmet sind, und wir sie auf ihrem Weg zu einem aufgeräumteren Leben begleiten können.
Gerade diese Erfahrungen aus dem "real life" haben mich überzeugt. Jeder der vorgestellten Menschen ging und geht anders an das Thema Minimalismus heran. Und von jedem kann man lernen und sich individuelle Tipps für sein eigenes Leben holen. Was für den einen funktioniert, klappt für den anderen nicht und umgekehrt.
So lernen wir unter anderem Extrem-Minimalisten kennen, die nur 14 Kleidungsstücke besitzen und als Bett eine Hängematte benutzen. Oder ein Paar, welches auf einem Resthof versucht, sich eine Selbstversorgung aufzubauen.
Wir lernen, dass man nicht unbedingt "Zero Waste" leben muss, sondern schon mit kleinen Dingen, wie dem plastikfreien Einkauf, beginnen kann, um unnötigen Müll zu vermeiden (denn das geht uns alle etwas an). Öfter mal auf dem Markt einkaufen als die abgepackten Äpfel aus Südafrika vom Supermarkt mitzubringen.
Die Themen Sharing, Slow/Fast Fashion, Mietkleidung oder das Einscannen von Unterlagen, um sich dem Papierwust zu entziehen, finden ebenfalls Platz im Buch.
Einige Sachen, die im Buch Erwähnung finden, sind leider schon wieder durch die Realität eingeholt worden. Der Tipp, sich im Laden keinen Bon ausdrucken zu lassen, ist spätestens mit der Bonpflicht seit dem 01.01.2020 hinfällig geworden. Genauso Couchsurfing, oder das Einmieten bei fremden Leuten in diversen Ländern - Corona sei Dank.
Jeder, der sich für das Thema Aufräumen, Ausmisten oder Minimalismus interessiert, dazu gerne Erfahrungsberichte anderer Menschen zu diesem Thema liest und ganz allgemein neugierig auf das Leben ist, dem empfehle ich dieses Buch. Ich bin überzeugt: jeder findet darin seinen persönlichen ultimativen Tipp.
Kleiner lustiger Random Fact zum Schluss: Einer der berichtenden Minimalisten erzählt in einem Interview, dass er verpackungsfrei einkauft. Auf einem Bild auf der selben Seite, welches sein übliches Frühstück zeigt, ist eine Plastiktüte mit Müsli von JA! zu sehen, ebenso eine Tüte Nüsse der selben Marke. Da habe ich mich gefragt: Inkonsequent oder einfach nur ein "Fail Pic"?
Natürlich erhält das Buch von mir verdiente 5 Sterne.