Lisa Damour

 4,3 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Lisa Damour ist Doktor der klinischen Psychologie in eigener Praxis und Direktorin des Laurel School’s Center for Research on Girls. Sie gehört dem Schubert Center for Child Studies an und lehrt an der Case Western Reserve University. Die Expertin für Erziehung und kindliche Entwicklung hält auf der ganzen Welt Vorträge zu diesen Themen und hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. In den USA wurde sie vor allem durch ihren New-York-Times-Blog bekannt. Sie lebt mit ihrem Ehemann und ihren zwei Töchtern in Shaker Heights, Ohio.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lisa Damour

Cover des Buches Wenn Töchter erwachsen werden (ISBN: 9783466310630)

Wenn Töchter erwachsen werden

(3)
Erschienen am 31.10.2016

Neue Rezensionen zu Lisa Damour

Cover des Buches Wenn Töchter erwachsen werden (ISBN: 9783466310630)
Osillas avatar

Rezension zu "Wenn Töchter erwachsen werden" von Lisa Damour

Osilla
Ein Ratgeber für die manchmal anstrengende Zeit der Pubertät

Nachdem ich vor kurzem den Ratgeber "Jungen! – Wie sie glücklich heranwachsen" gelesen habe und daraus einige hilfreiche Tipps entnehmen konnte, dachte ich mir, ich widme mich auch einmal den Mädchen. Hier bekam ich eine Buchempfehlung ausgesprochen, nämlich Lisa Damours Ratgeber "Wenn Töchter erwachsen werden – Was Mädchen in der Pubertät brauchen". Im Grunde gibt das Buch einen ganz guten Einblick in die Gefühlswelt der pubertierenden Mädchen, allerdings war die dargebrachte Art etwas trocken und wenig mitreißend und auch die Beispiele, die herangeführt werden, waren mir etwas zu extrem. Ich konnte hier nicht wirklich die Mädchen und jungen Frauen sehen, die ich bei meiner Tochter und im gesamten Bekanntenkreis so antreffe. Auf den vielen Seiten gibt es sicherlich einige gute Ratschläge, doch leider musste ich hier schon sehr viel filtern um meine eigene Quintessenz zu finden.

Zitat: "Mädchen im Teenageralter vergessen manchmal, dass es ein Teil der Lösung sein kann, wenn sie sich mal eine Pause vom Problem nehmen." (Lisa Damour: Wenn Töchter erwachsen werden – Was Mädchen in der Pubertät brauchen. Seite 125)

Die Autorin:

Lisa Damour machte ihren Doktor in der klinischen Psychologie, arbeitet in ihrer eigenen Praxis und ist Direktorin des Laurel School’s Center for Research on Girls. Außerdem lehrt sie an der Case Western Reserve University. Durch ihre Arbeit wurde sie zur Expertin für Erziehung und kindliche Entwicklung. Hierzu hält sie Vorträge und veröffentlichte bereits einige wissenschaftliche Publikationen. In den USA wurde sie vor allem durch ihren New-York-Times-Blog bekannt. Sie lebt mit ihrer Familie in Shaker Heights, Ohio.

Inhalt:

„Mädchen im Teenageralter benehmen sich unvorhersehbar launisch und lassen ihre Eltern oft ratlos zurück. Die Entwicklungspsychologin Lisa Damour gewährt einen Blick hinter die Kulissen weiblicher Pubertät. Sie erklärt, warum dieses Verhalten nicht nur natürlich , sondern auch notwendig ist. Sie beschreibt die sieben speziellen Herausforderungen, die Mädchen in dieser fragilen Phase meistern müssen, und gibt Anregung, wie man sie dabei begleiten kann. Die Autorin bereitet Eltern darauf vor, worauf sie achten können, wie sie im Gespräch bleiben und wann sie tatsächlich eingreifen müssen. Sie hilft, Mädchen in der Pubertät zu verstehen und zu stärken – und das, ohne dabei die Nerven zu verlieren.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Ratgeber:

Das Cover zeigt ein junges Mädchen, welches ihre Hand ins Bild streckt und ihre orange lackierten Fingernägel präsentiert. Vielleicht wollte hiermit dargestellt werden, wie sich Mädchen ab einem gewissen Alter abnabeln, distanzieren und ihre eigenen Entscheidungen treffen wollen. In jedem Fall kann man aufgrund des Bildes recht schnell erahnen, worum es sich bei diesem Ratgeber handelt. Auch der Titel ist gut sichtbar positioniert.

Die Autorin schöpft aus ihren vielen Erfahrungen als Therapeutin und unterfüttert ihre Thesen mit zahlreichen Beispielen aus ihrer therapeutischen Arbeit. So manches war für mich dabei jedoch zu abstrakt und nicht so recht greifbar. Außerdem musste ich mir einen Leseplan erstellen, um dran zu bleiben, ansonsten hätte ich wohl noch einige Zeit mehr an diesem doch recht dicken Ratgeber gelesen. Die Sprache der Autorin ist zwar gut verständlich, allerdings doch recht trocken und mit wenig Humor gespickt, sodass ich nur schwer bei der Sache blieb. Ich hätte mir eine lebhaftere Abhandlung der Thematik gewünscht.

Zitat: "Sie müssen von der Annahme ausgehen, dass sich jedes Mädchen im Jugendalter insgeheim Sorgen macht, dass es verrückt sein könnte." (Lisa Damour: Wenn Töchter erwachsen werden – Was Mädchen in der Pubertät brauchen. Seite 107)

Was mir gut gefallen hat, war der Anfang, bei welchem die Autorin dem Leser genau erklärt, wieso die Töchter eben so ticken, wie sie ticken. Dazu liefert sie außerdem hin und wieder Vorschläge, was man zu seinen Kind in gewissen Situationen sagen kann oder auch was man dringend vermeiden sollte. Auch gibt sie Mut, während schwererer Phasen durchzuhalten und die Gegebenheiten zu akzeptieren, auch wenn es manchmal schwer fällt, sich als Eltern zurückzunehmen und das Kind seine eigenen Erfahrungen machen zu lassen.

Wie bereits oben erwähnt, konnte ich nicht allzu viele Hilfsmittel für mich finden. Der Text ist recht umfangreich, und es fiel mir doch schwer, die einzelnen Kernpunkte für mich herauszupicken, um sie für den Fall der Fälle in meinem Gedächtnis abzulegen, bei Bedarf hervorzuholen und anzuwenden. Obwohl jedes große Kapitel mit dem Abschnitt „Wann sie sich Sorgen machen müssen“ abschließt, was eine zusammenfassende Wirkung hätte bereiten können, müsste ich wohl einige Kapitel bei Bedarf nochmals lesen, um sie in Gänze zu erfassen.

Zitat: "Manchmal verlieren Mädchen ihre eigenen Wünsche aus den Augen, weil sie so gut darin sind, darauf zu achten, was alle anderen wollen. Es ist okay, in Beziehungen Opfer zu bringen, solange du das Gefühl hast, dass das, wofür du es aufgibst, sich lohnt." (Lisa Damour: Wenn Töchter erwachsen werden – Was Mädchen in der Pubertät brauchen. Seite 255)

Außerdem hatte ich das Gefühl, dass zu viele Extremfälle aus dem Erfahrungsschatz der Therapeutin herangezogen wurden. Das alles trifft auf uns aber nun wirklich nicht mal ansatzweise zu. Und ich bezweifle, dass wir da solch eine Ausnahme sind. Ganz am Ende macht die Autorin dann eine unfassbar unzeitgemäße Aussage, die mich wirklich verärgert hat und mich dann kurzzeitig am Rest ihrer Tipps und Ratschläge zweifeln ließ. Es ging dabei um Essstörungen (dieses Thema wurde bereits zuvor ausführlicher behandelt) und in ihrer Zusammenfassung am Ende des letzten großen Kapitels warnt die Autorin davor, dass Kinder, die „die Auswahl an Lebensmitteln ein[…]schränken (zum Beispiel Vegetarierin oder Veganerin“ (Seite 310) werden, meist eine Essstörung entwickeln würden. Das ist doch nun wirklich an der Realität vorbei und nicht mehr gegenwartsnah. Ich kann mir vorstellen, was die Autorin damit aussagen wollte, aber solch eine wenig differenzierte Behauptung in einem Nebensatz zu präsentieren, erachte ich als unhaltbar.

Fazit:

"Wenn Töchter erwachsen werden" ist ein Ratgeber, der recht trocken und wenig lebendig daher kommt, einige sehr extreme Beispiele aufführt und sich für mich am Ende doch leider etwas ins Aus schießt. Vielleicht lässt sich auch einfach nicht ganz so gut von amerikanischen Jugendlichen auf deutsche Jugendliche projizieren? Sicherlich kann man hier ein paar gute Ratschläge herausfiltern und versteht die Gefühlswelt der Töchter nach der Lektüre ein wenig besser, kann entspannter damit umgehen. Aber bei der Masse an Seiten hätte ich mir doch ein wenig mehr hilfreiche Tipps erhofft, anstatt immer wieder über Extrembeispiele zu lesen. Vielleicht habe ich aber auch einfach die wundervollste und unkomplizierteste Tochter der Welt. Wer weiß.


3,5 Sterne

Cover des Buches Wenn Töchter erwachsen werden (ISBN: 9783466310630)
Nora3112s avatar

Rezension zu "Wenn Töchter erwachsen werden" von Lisa Damour

Nora3112
Wenn Töchter erwachsen werden

„Wenn Töchter erwachsen werden“ - Was Mädchen in der Pubertät brauchen


von Lisa Damour



Inhaltsangabe/Klappentext:


Navigationshilfe für Eltern


Das unverständliche Verhalten pubertierender Töchter macht es oft schwer, angemessen zu reagieren und Mädchen in dieser schwierigen Phase zu begleiten.

Dabei wäre das jetzt wichtiger denn je, da sie in diesem Alter sieben speziellen Herausforderungen begegnen, die sie meistern müssen:


- den Abschied von ihrer Kindheit

- die Aufnahme in neue Freundeskreise

- den Umgang mit Gefühlen

- den Kampf mit der Autorität der Erwachsenen

- den Eintritt in die Welt der Liebe

- die Ausbildung der Fähigkeiten, für die Zukunft zu planen und auf sich selbst aufzupassen


Die Expertin für Entwicklungspsychologie Lisa Damour erklärt die Hintergründe und hilft Ihnen, Ihre Tochter zu verstehen und ihr alle Unterstützung zu gewähren, die sie benötigt, um sich zu entfalten – ohne dass Sie dabei die Nerven verlieren.


Eigene Meinung:


Für mich als alleinerziehende Mutter war dieses Buch eine unglaubliche Bereicherung und wichtige Lektüre im Umgang mit meiner 14jährigen Tochter. Viele Ängste und Verunsicherungen habe ich hinter mir gelassen und genieße es nun, meinem „Pubertier“ beim Erwachsenwerden zuzuschauen und die Stütze zu sein, die sie braucht.Es ist kaum zu glauben, wie unglaublich dankbar ich über die Existenz dieses Buches bin. Mitunter hätte ich mir gewünscht, die Erkenntnisse aus diesem Werk schon ein paar Jahre eher gehabt zu haben.

Wie viel Stress, Kummer und Frust wäre uns, sprich mir und meiner Tochter, vielleicht erspart geblieben. Aber egal zu welchem Zeitpunkt der Pubertät ihrer Tochter Sie dieses Buch lesen, es wird immer eine Hilfe und Unterstützung sein.

Die Autorin und Psychologin Lisa Damour geht mit Ihnen die oben beschriebenen sieben Herausforderungen, die unseren Töchtern in der Pubertät begegnen, ganz behutsam, leicht verständlich und anhand von wunderbaren Beispielen aus Damours eigener Praxiserfahrung an. An einigen Stellen erkennt man sich selbst oder auch das Verhalten der eigenen Tochter ganz klar wieder. Aber nicht mit dem Gefühl des Fingerzeigs oder einer Bewertung. Mir nahm dies ganz viel Spannung und Druck. Gab mir sogar die Erkenntnis, dass das Verhalten meiner Tochter vollkommen normal und sogar gesund ist. Worüber ich mir vorher so unendlich viele Sorgen gemacht habe, ist nun der Gelassenheit gewichen.

Ich habe akzeptiert, dass der Wechsel zwischen „Mama, ich brauche dich“ und „Mama, du nervst!“ zu diesen Phasen gehören und sich mit einer Häufigkeit ändern wie das Wetter. Aber ich bin darüber nicht mehr sauer oder gekränkt.

Auch habe ich durch dieses Buch viele Dinge an mir selbst geändert. Nun respektiere ich die Privatsphäre meiner Tochter deutlicher als vorher. Ich habe meine Wortwahl verändert und schon aus diesem Grund verlaufen Streitgespräche vollkommen anders und enden nicht mehr mit dem bekannten Augenrollen und Tür knallen. Ich nehme mir nun ganz bewusst Zeit, wenn meine Tochter reden möchte bzw. akzeptiere es, wenn sie dies einmal nicht möchte.

Nach all diesen, teils minimalen Änderungen, ist die Entspannung bei mir und meiner Tochter deutlich spürbar. Natürlich haben wir nach wie vor unsere kleinen Reibungspunkte, aber in der Gesamtheit unseres Alltags sind wir wieder glücklich.


Fazit:


Für mich als alleinerziehende Mutter war dieses Buch eine unglaubliche Bereicherung und wichtige Lektüre im Umgang mit meiner 14jährigen Tochter. Viele Ängste und Verunsicherungen habe ich hinter mir gelassen und genieße es nun, meinem „Pubertier“ beim Erwachsenwerden zuzuschauen und die Stütze zu sein, die sie braucht.

Cover des Buches Wenn Töchter erwachsen werden (ISBN: 9783466310630)
wortgeflumselkritzelkrams avatar

Rezension zu "Wenn Töchter erwachsen werden" von Lisa Damour

wortgeflumselkritzelkram
Für ein besseres Verständnis ...

"Wenn Töchter erwachsen werden" von Lisa Damour ist 2016 im Kösel Verlag erschienen.

Die Autorin Lisa Damour, selber Mutter zweier Töchter, ist Doktor der klinischen Psychologie in Ohio, hat eine eigene Praxis, hält Vorträge zu Erziehung und kindliche Entwicklung und hat auch schon zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.

In dem vorliegenden Buch schreibt sie über Mädchen im Teenageralter und deren, oft unvorhersehbares Verhalten. Basierend auf Forschungen von Anna Freud beschreibt sie sieben Stufen in der pubertären Entwicklung, die Mädchen notwendigerweise durchlaufen müssen, um selbstständig und unabhängig von ihren Eltern zu werden. Dabei bereitet sie Eltern darauf vor, was sie erwartet und gibt Anregungen, wie man mit seinen Töchtern im Gespräch bleiben kann und wo man eingreifen muss. Damour hilft, Mädchen in der Pubertät zu verstehen und zu stärken, ohne die Nerven zu verlieren.

Damour ist hier ein wirklich sehr gut geschriebenes, leicht verständliches Buch gelungen, das mit Fallbeispielen aus ihrer Praxis geschmückt ist, so dass hier jeder Verhaltensweisen seiner Töchter wiederfinden kann.

Gleich im ersten Kapitel fand ich meine Tochter wieder – beschrieben wird das Verhalten eines 14jährigen Mädchens, das bis vor kurzem noch viel mit den Eltern zusammen gemacht hat. Nun aber kommt sie von der Schule nach Hause, isst und verzieht sich dann mit ihrem Handy auf ihr Zimmer, Türe zu und bloß nicht reden. Das war auf eine so nette, liebenswerte Art dargestellt, dass ich lachen musste.

Auch im folgenden greift die Autorin auf sehr viele Fallbeispiele zurück. Das macht das ganze leicht zu lesen und bringt einem die Probleme und Verhaltensweisen der pubertierenden Mädels näher. Und so möchte Damour auch nicht vor-, sondern be-schreiben und wirbt um Verständnis. Sie bringt Licht in das manchmal verwirrende und komplizierte (und tatsächlich auch oftmals nervende) Auftreten unserer Töchter.

Dabei wirbt Damour aber auch für Respekt für die Mädchen, für die ganzen Übergänge und Hürden, die diese auf ihrem Übergang zum Erwachsenwerden leisten.

Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin am Ende eines jeden Kapitels einen Abschnitt unter dem Titel „Wann sie sich Sorgen machen müssen“ bereit hält. Ob Thema Magersucht, Bulimie, Mobbing, Selbstverletzung, Internet etc. – Damour gibt Tipps, wo Eltern hellhörig werden und handeln müssen.

Ein ganz wunderbares Buch für alle Eltern mit pubertierenden Töchter – jetzt brauchen wir den Kontakt zu unseren Töchtern nicht zu verlieren, sondern haben die Chance, diese neu kennen zu lernen.

(Und im übrigen kann man auch so einiges auf Söhne übertragen …)

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Worüber schreibt Lisa Damour?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks