Lisa Rienermann

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Sie liebt es, wenn sich die Bereiche miteinander vermischen, wenn Typografie und Fotografie Händchen halten, Texte zu Bildern werden und dabei Geschichten erzählen. Ihre Arbeiten wurden bereits international veröffentlicht und ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lisa Rienermann

Cover des Buches Entdecke deine Stadt (ISBN: 9783407761859)

Entdecke deine Stadt

(3)
Erschienen am 30.01.2017
Cover des Buches Erforsche deine Welt (ISBN: 9783407753595)

Erforsche deine Welt

(1)
Erschienen am 30.09.2016
Cover des Buches Yemek-Rezepte aus Istanbul (ISBN: 9783841903112)

Yemek-Rezepte aus Istanbul

(1)
Erschienen am 09.03.2015
Cover des Buches Entdecke, was dir schmeckt (ISBN: 9783407753625)

Entdecke, was dir schmeckt

(0)
Erschienen am 22.12.2017
Cover des Buches Entdecke, was dir schmeckt (ISBN: 9783407758583)

Entdecke, was dir schmeckt

(0)
Erschienen am 10.02.2021
Cover des Buches Erforsche deine Welt (ISBN: 9783407758798)

Erforsche deine Welt

(0)
Erschienen am 21.07.2021

Neue Rezensionen zu Lisa Rienermann

Cover des Buches Entdecke deine Stadt (ISBN: 9783407753601)
aha2001s avatar

Rezension zu "Entdecke deine Stadt" von Anke M. Leitzgen

aha2001
Rezension zu "Entdecke deine Stadt" von Anke M. Leitzgen

Anke M. Leitzgen ist Journalistin und Autorin. Sie war Chefredakteurin von "miss VOGUE" und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin. Für das Fernsehen hat sie als Drehbuchautorin gearbeitet und Dokumentationen gedreht. Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Seit 2007 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Art Direktion, Fotografie, Illustration und Kunst in Berlin und Köln.

In einer Stadt gibt es viel zu entdecken. Die unmittelbare Umgebung kann viele Abenteuer mit sich bringen! Häuser haben Gesichter, auf Straßen und Plätzen kann man vieles finden, was Geschichten erzählt. Was macht meine Stadt aus? Kann ich sie schöner machen? Fragen die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.

Die Autorinnen zeigen anhand vieler Beispiele und der Vorgabe bestimmter Ideen, wie die Kinder ihre Umgebung entdecken, ihre Plätze lieben lernen und selber gestalten können. Ganz nebenbei lernen sie das Stadt–ABC. Zum Beispiel Bauleitplan, Emission oder Spielleitplanung. Jede Seite motiviert, die Umgebung merk- und fühlbar zu erforschen. Sie entwickeln dadurch die Liebe zu ihrer Stadt und stärken soziale Kompetenzen.

Dieses Kinderbuch ist sehr leicht verständlich geschrieben. Die vielen Illustrationen wirken erklärend und animieren zum nachmachen. Ein eigenes Ideenbuch basteln, mein eigenes Stadtmuseum erschaffen oder die Stadt mit kleinen Fähnchen verändern. Es macht einfach Lust das Eine oder Andere auszuprobieren. Mit Foto oder Internet die Entdeckung festzuhalten und zu erweitern deckt die Wünsche der Kinder nach Nutzung der neuen medien ab. Immer mit hinweisen auf: das kannst du machen, das nicht und hier brauchst du deine Eltern. Je besser sich unsere Kinder in der Stadt zurechtfinden, umso selbstbewusster handeln sie. Sie wachsen in sich, entdecken ihre Freiheit und entwickeln das Miteinander. Selbst im Urlaub kann die ganze Familie so eine fremde Stadt viel intensiver und mit viel Spaß entdecken. Diese Ideen umgesetzt, bringen sie Spaß, Aktivität und neues Wissen.

Mein Fazit: Dieses Buch ist eine Schatzkiste.

Cover des Buches Erforsche deine Welt (ISBN: 9783407753595)
W

Rezension zu "Erforsche deine Welt" von Anke M. Leitzgen

WinfriedStanzick
Rezension zu "Erforsche deine Welt" von Anke M. Leitzgen

Kinder wollen, jeweils ihrem Alter gemäß ihre Welt erforschen und begreifen wie es um die Dinge, die sie wahrnehmen bestellt ist und wie sie funktionieren. Hier in diesem wunderbaren Buch werden Jungen und Mädchen gleichermaßen eingeladen und ermutigt Fragen zu stellen und angeleitet, ihrer Beantwortung durch eigene Forschungen quasi wissenschaftlich näher zu können.

Das Buch hat vier große Kapitel. Im ersten „Was steckt dahinter?“ werden 24 Forscherfragen, für jeden Monat zwei gestellt, „um den Dingen so richtig auf den Grund zu gehen“. Einige Beispiele, die ich jedenfalls nicht sofort hätte erklären können:

• Wie entsteht ein Regenbogen?
• Warum ist der Himmel blau?
• Wie entsteht Erdboden?
• Wie entsteht ein Schatten?
• Was machen die Sterne tagsüber?

Im zweiten Kapitel geht es um „24 Forscherfragen, um in fünf Minuten mehr von der Welt zu verstehen.“ Etwa:

• Was macht Papier stabil?
• Was trocknet nasse Sachen besonders schnell?
• Wie funktioniert eine Batterie?
• Warum klebt Wasser?
• Wie kann man langsame Veränderungen sichtbar machen?

Im dritten Kapitel unter der Überschrift „Was kann man erforschen?“ werden die Kinder an 52 Beispiele (für jede Woche eins) angeregt, eigene Forschungen zu unternehmen und sie dann zu beschreiben. Und für die, die so richtig angebissen haben, werden im abschließenden vierten Kapitel in einem Forscher ABC „18 schlaue Methoden“ benannt mit denen man die Welt besonders gut erforschen kann.

Ein absolut gelungenes Sachbuch für alle wachen und fragenden Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die mehr wollen als nur TV, PC oder I-Pod.

Cover des Buches Entdecke deine Stadt (ISBN: 9783407753519)
anette1809s avatar

Rezension zu "Entdecke deine Stadt" von Anke M. Leitzgen

anette1809
Rezension zu "Entdecke deine Stadt" von Anke M. Leitzgen

Wenn ich dieses Buch aufschlage, durchfährt mich jedes Mal ein Schreck: die Seiten sind verknittert, im Text Wörter mit Buntstift markiert? Puuuh... das war nicht meine Tochter, das sind nur zwei Beispiele für die ungewöhnliche Gestaltung dieses Buches.

Auf Safari in der Großstadt?
Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann geben keine Anleitung, sondern Denkanstöße dafür, was man in einer Stadt alles entdecken kann, und das der Untertitel des Buches "Stadtsafari für Kinder" nur ganz klein unter dem Titel steht, ist ganz okay so, denn hinter dem Buchdeckel verbirgt sich viel mehr als ein Kinderbuch.
Wer es wegen dem Untertitel schon wieder weglegen wollte: schön wieder aus dem Regal nehmen und mit mir zusammen Durchblättern - gut so!

Nach dem Cover, auf dem in jedem Buchstaben des Titels Momentaufnahmen aus dem Stadtleben festgehalten sind, bietet auch das Inhaltsverzeichnis einen Eindruck auf die ungewöhnliche und extravagante Gestaltung des Buches in Text und Bild. Der Inhalt ist nicht einfallslos in Stichpunkten untereinander aufgeführt, wie man das beispielsweise aus Romanen kennt, sondern passend zur Thematik mit farbigen Sprechblasen auf einem stilisierten Stadtplan in Grautönen abgedruckt:
Kapitel 1: Werde ein Stadtentdecker!
Kapitel 2: Was macht eine Stadt lebenswert?
Kapitel 3: Wie komme ich sicher ans Ziel?
Kapitel 4: Wie erobert sich Natur die Stadt zurück?
Kapitel 5: Wo ist Platz für Spiel und Sport?
Kapitel 6: Warum ist Kunst (fast) überall?
Kapitel 7: Was macht mich zum Stadtexperten?

In den einzelnen Kapiteln verstecken sich viele Anregungen und Aufgaben mit denen Kinder auf ihre eigene Stadtsafari gehen können:
* Beschreibe, wie du leben möchtest, wenn du 20, 40 oder 60 Jahre alt bist.
* Ertaste deine Stadt. Was nimmst du mit den Fingerspitzen wahr?
* Wie würde der ideale Treffpunkt mit Freunden aussehen? Zeichne ihn.
Diese Aufgaben kann man gut alleine bearbeiten, aber auch gemeinsam mit Freunden oder mit den Eltern.
Die Fragen und Anregungen bieten darüberhinaus sogar kreative Anstöße für große Entdecker und Hobbyfotografen, deswegen habe ich bereits eingangs erwähnt, dass man den Untertitel "Stadtsafari für Kinder" gerne überlesen kann.
Was ich für mich als Motivbeispiele für die Stadtfotografie entdeckt habe:
* Entdecke besondere Türen und Tore.
* Finde interessante Hausnummern.
* Suche nach witzigen Fenstern.
... und in dem Buch gibt noch viel viel viel mehr zu erkunden, es ist eine richtige Schatzkiste!

Das Buch ist ein einziges kreatives Kunstwerk zum Entdecken und Mitmachen. Fast jede Seite läd zum Verweilen und Betrachten ein mit großartigen Fotos, fantasievollen Collagen, witzigen Aufgaben und O-Tönen von Kindern und Jugendlichen.

Es gibt keine Regel mehr, die sagt, das ist Kunst und das ist keine Kunst.
Erwin Wurm

Anhand von Begleittexten, Interviews und Beispielen werden die einzelnen Themen vertieft und falls das eine oder andere Wort in Fachchinesisch darin auftaucht, bietet das umfangreiche "Stadt-ABC" am Ende des Buches Hilfe, das von A wie Abfall und Abwasser bis Z wie Zukunft alles erklärt, was ein Stadtentdecker wissen muss!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks