Das Kochbuch ist ganz toll aufgemacht und die Bilder laden sofort ein. Ansprechend und farbenprächtig. Eine gute Einführung und auch gute Rezepte, rund um das Jahr. Schön saisonal abgestimmt und so immer aktuelle. Festlich gefülltes Gemüse ist einfach toll und kann auch auf der Grillschale zubereiten werden. Aber dann Seitan "Roastbeef", sowas mag ich nicht und finde, entweder ganz oder gar nicht. Aber sonst, kann man hier echt schwelgen und die paar Rezepte die nicht gefallen, einfach überblättern. Tolle Limonaden und Cocktails sind auch in dem Buch von Maartje Borst enthalten. Die Waldpilz Fritatta ist großartig und noch vieles mehr .
Lisette Kreischer
Alle Bücher von Lisette Kreischer
Keinen Eintrag gefunden.
Neue Rezensionen zu Lisette Kreischer
Klappentext:
„Lieblingskuchen wie von Oma und das vegan und laktosefrei, ganz ohne Butter, Eier und Milch. Maartje Borst macht mit über 80 Rezepten Lust auf veganes Backen und zeigt, wie fluffige Zimtschnecken, saftiger Zitronenkuchen, herzhafte Tartes und perfekte Croissants zuhause gelingen.
Mit der Erfahrung aus ihrem Café in Amsterdam und viel Liebe kreiert Maartje einfache und gelingsichere Rezepte für die heimische Kaffeetafel. Neben veganen Kuchen, Torten und Plätzchen zeigt sie Anfängern und Fortgeschrittenen, wie aus wenigen Zutaten im Handumdrehen Basics wie Mürbe- und Hefeteig, Frischkäse-Toppings oder Baiser werden. Sie gibt jede Menge wertvolle Tipps und durch ihre liebevollen Illustrationen geht das Nachbacken noch müheloser von der Hand.“
Autorin und Café-Besitzerin Maartje Borst macht uns hier die vegane Backkunst schmackhaft. Ihre mehr als 80 verschiedenen Rezepte sind sehr gut erklärt und mit genauen Mengenangaben versehen. Die Texte sind verständlich und nachvollziehbar. Die Bilder dazu machen dann nochmal richtig Appetit und Lust auf‘s backen - aber, ich muss gestehen, das hier einige bekannte Rezept mir zu sehr verändert wurden und versucht wird, eben auf Krampf, diesen oder jenen bekannten Kuchen so umzuswitchen damit er ins vegane Bild passt. Bestes Beispiel ist hier auch der Vanillepudding. Sorry, aber der muss so gemacht werden wie früher und nicht mit alternativen Milchvarianten…oder ich lasse es eben. Kurzum: der Pudding schmeckt mir nämlich mit dem hier zu gezeigten Rezept überhaupt nicht. Des weiteren ist der Titel etwas „klein“ gehalten, denn hier werden mehr Dinge gezeigt als nur Kuchen. Borst gibt auch, unteranderem, Einblicke in die Frühstücksküche usw..
Zusammenfassend kann ich dem Kochbuch 3 gute von 5 Sternen geben.
Hier werden auf jeden Fall viele ihre Lieblingsrezepte finden, die eben auch mal den Geschmack von früher ausblenden können…
Das Kochbuch „Vegane Lieblingskuchen: Süße und salzige Klassiker, die glücklich machen“ lädt dazu ein, sich mit der veganen Ernährung auseinanderzusetzen. Meine Neugier war auf jeden Fall sofort geweckt, denn gerade beim veganen Backen hatte ich noch viele Fragezeichen. Immerhin sind gerade dort oft Eier, Milch und Butter die Grundzutaten, wie sollen ohne sie Kuchen, Muffins, Quiches, etc. gelingen? Und worauf muss ich achten? Welche Produkte benötige ich? Wo kann ich diese kaufen? Maartje Borst, Autorin und Inhaberin des veganen Cafés „Koffie ende Koeck“ in Amsterdam, zeigt in ihrem Kochbuch, worauf es in der veganen Backstube ankommt und wie sich auch mit pflanzlichen Zutaten Plätzchen, Kuchen und Tartes zaubern lassen. Was das Kochbuch zu bieten hat und wie es mir gefallen hat, erfahrt ihr hier.
Zu Beginn erläutert die Maartje Borst, welche Zutaten für die vegane Backstube benötigt werden. Von Fetten über die verschiedenen Arten von Pflanzenmilch bis hin zu Süßungsmitteln und geeignetem Ei-Ersatz, gibt es viele Informationen und Tipps zur Anwendung der pflanzlichen Produkte. Eine super Grundlage, die besonders Einsteiger wie mich abholt. Aber auch diejenigen, die sich bereits vegan ernähren, finden in diesem Buch sicherlich viele neue und interessante Anregungen. Wer zum Beispiel bislang beim Backen zu Hafermilch gegriffen hat, wird vielleicht erstaunt sein, dass Kokosmilch dem Kuchen einen beinahe sahnigen Geschmack gibt. Was mir sehr gefiel war, dass bereits auf diesen ersten Seiten ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wurde. So ist Nussmilch laut der Autorin beispielsweise weniger nachhaltig als Hafer- oder Sojamilch.
Weiter geht es mit Basics, wie Butter, Konfitüren, Frischkäse, Pudding und Blätter- bzw. Mürbeteig. Das fand ich ideal, denn gerade bei diesen alltäglichen Dingen kann ich mir oft nur schwer vegane Alternativen vorstellen. Direkt ausprobiert habe ich das Rezept für Vanillepudding, da ich Pudding unendlich gerne esse. Die Zutaten sind einfach und auch die Zubereitung war unkompliziert, die einzelnen Arbeitsschritte waren sehr anschaulich beschrieben. Das Ergebnis konnte mich jedoch nicht so recht überzeugen, der Pudding schmeckte zwar nicht schlecht, aber einfach nicht nach Vanillepudding, obwohl eine ganze Vanilleschote verwendet wird. Hier würde ich sagen: eindeutig Geschmackssache – oder statt Hafermilch, so wie ich es getan habe, Sojamilch ausprobieren.
In den restlichen, umfangreichen Kapiteln präsentiert Maartje Borst Rezepte fürs Frühstück, Plätzchen, Kuchen, Torten, Festliches, Herzhaftes sowie Blechkuchen, Riegel und süße Stückchen. Eine vielseitige Mischung, bei der jeder seine Lieblingsrezepte finden sollte. Mich haben insbesondere der Holländische Frühstückskuchen, das Cinnamon Swirl Bread, die Gewürzplätzchen, Omas Kuchen, die Spinatquiche und die Tomatengalettes angelacht. Der Frühstückskuchen hat auch bereits viel besser geschmeckt als der Pudding. Herrlich würzig und lecker saftig. Zwar musste ich mich wieder an einen etwas anderen Geschmack gewöhnen, doch das ging schnell und das Fazit lautet: Diesen Kuchen wird es öfters geben. Omas Kuchen ist hingegen klarer Favorit, ohne Einschränkung. Ein schlichter, aber köstlicher Kuchen, der an den klassischen Sandkuchen erinnert.
Was mich neben der Vielseitigkeit der Rezepte außerdem für „Vegane Lieblingskuchen“ eingenommen hat, ist die liebevolle Gestaltung. Zwischen klassische Rezeptseiten sind bunte Zeichnungen eingestreut, die dem ganzen Buch einen spielerischen und heimeligen Anstrich verleihen. Ich fühlte mich mit diesem Kochbuch so wohl wie in einem gemütlichen Wohnzimmer. Zudem hat sich die Autorin große Mühe gegeben, die Zubereitungsschritte verständlich zu erklären und vor allem Hilfestellungen bei der Verwendung pflanzlicher Produkte zu leisten. Das minimiert die Hemmschwelle vegan zu backen enorm: Was mir zuvor eher experimentell erschien, ist jetzt verständlich und machbar. Jetzt weiß ich, was eine pflanzliche Zutat bewirkt und wozu sie verwendet werden kann.
„Vegane Lieblingskuchen: Süße und salzige Klassiker, die glücklich machen“ von Maartje Borst ist ein vielseitiges und sehr informatives Kochbuch. Als Leser:in lernt man die Eigenschaften pflanzlicher Produkte kennen und wie sie beim Backen eingesetzt werden. Die getesteten Rezepte sind mir alle auf Anhieb gelungen, nur wenige davon trafen nicht ganz meinen Geschmack. Die Rezepte reichen von Basics über festliche Torten bis hin zu herzhaften Gerichten. Hier ist für jeden etwas dabei. Ein Kochbuch, zu dem ich noch oft greifen werde, denn sowohl in der Gestaltung als auch inhaltlich, spürt man die Liebe zum Backen.